Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2021 Wohnort: Dreieich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1293 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 130 CC 2. Saab 900 Cabrio 3. Triumph GT6 mk1 |
|
Verfasst am: 02.01.2022 13:28:46 Titel: Umbau Armaturen-Ablage von TD5 auf TDI |
|
|
Moin zusammen und frohes, neues Jahr erstmal.
Hat hier jemand schon mal das Ablagefach im Armaturenbrett im TD5 (130cc, 2006) durch das des TDI oder einem Eigenbau ersetzt?
Mich nervt bei jeder längeren Fahrt die lächerliche Ablagemöglichkeit im TD5. Wir sind oft zu sechst unterwegs, d.h. die Cubbybox habe ich nicht zur Verfügung.
Mir schwebt dabei einfach der Umbau des Mittelstücks auf der Beifahrerseite vor, TD%-Teil raus, TDI-Teil rein. Denn im TDI bekommt man problemlos Kamera. Wasserflasche, etc unter.
Da ich das entspr. Kunststoffteil des TDI bisher nicht gefunden habe um zu prüfen ob der Austauch 1:1 möglich ist, wäre auch eine Eigenbaulösung oder eine Kombi mit den Bleckverkleidungen der denkbar denkbar.
Hat sich damit vielleicht schon mal jemand beschäftigt?
Danke euch und viele Grüße,
Christian | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Ravensburg Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Defender 110 HCPU X-tra Cab (300tdi) |
|
Verfasst am: 02.01.2022 19:34:37 Titel: |
|
|
Moin,
Ich hab gerade garnicht im Kopf, in wiefern sich die Armaturenbretter zwischen TD5 und TDI auf der Beifahrerseite unterscheiden.
Ich dachte eigentlich dass die im "Rohbau" ziemlich identisch sind....
Klar: Scheibenwischerführung und so Zeugs sind anders, aber der Grundrahmen sollte doch eigentlich weitestgehend gleich sein oder (vorausgesetzt wir reden hier von "ohne Klima")???
Bei meinem TDI war hier ebenfalls recht wenig Platz...
Inspiriert von einem Kumpel und meinem "alles Unnötige fliegt aus meiner Karre- Wahn" habe ich die "Innenverkleidung" meines Armaturenbretts entfernt (...diese Plastikverkleidung auf der Innenseite
des beifahrerseitigen Armaturenbretts...).
Jetzt ist da tatsächlich wesentlich mehr Platz und auch die Lüftungsklappen lüften jetzt so richtig!!! Sieht halt sehr rustikal aus, muss man also mögen!
Mein Kumpel der mich da "inspiriert" hat fährt einen TD5, bei dem sieht das eigentlich gleich aus wie jetzt bei mir....
Nu denn, ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen und habe jetzt nicht nur Verwirrung gestiftet ;-)
Grüße, Clauidus | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2021 Wohnort: Dreieich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1293 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 130 CC 2. Saab 900 Cabrio 3. Triumph GT6 mk1 |
|
Verfasst am: 02.01.2022 20:39:39 Titel: |
|
|
Auch moin,
Ja genau. Der Rohbau wird tatsächlich nahezu gleich sein. Nur die besagte Innen-Plastikverkleidung ist beim TD5 echt ein Scherz. Das sind nur drei kleine Ablagen die mit nem Päckchen Taschentücher schon überlastet sind und selbiges beim anfahren schon abwerfen.
Die rustikale Lösung könnte passen... ich habe nur nicht mehr im Kopf wie es hinter dieser Plastikverkleidung aussieht... Lüftungskanal unten und Flexschläuche zu den Scheibendüsen... mehr habe ich nicht mehr im Kopf. Ich dachte da liegt zmdst noch der Kabelbaum, etc herum... Klima habe ich übrigens auch nicht...
Das TDI-Teil hat zmdst eine nahezu durchgehende Mulde.
Grüße, Christian
Hast Du vielleicht ein Foto der "rusikalen" Variante? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 02.01.2022 21:46:07 Titel: |
|
|
Den Plastikfirlefanz kannst du einfach weglassen. Der Boden des Faches ist wie beim Tdi aus Stahl, da guckst du nicht bis auf die Fußmatte. Der frühe Td5 hat noch das tiefe Fach wie der Tdi aber die Abdeckung nach vorne zu den Lüftungsklappen hin. das sieht vernünftig aus und es fällt nichts raus. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 03.01.2022 10:48:47 Titel: |
|
|
Der Wechsel der Armaturenbretter fand 2002 statt. Mit der Änderung von 10P auf 15P,
Unterschiede sind, dass der Wischermotor in der neuen Version rechts oben sitzt. (Alt links unten)
Das größte Problem ist die Verkabelung der Schalter, denn die ist komplett anders.
Der Wischer ist schnell umgebaut aber die Elektrik ist echt ne Menge Arbeit, wo auch echt Fachkunde erforderlich ist.
Das ist definitiv ein Projekt von mindestens einer Woche Arbeit wenn man es ordentlich macht.
Armaturenbrett-Teile sind gebraucht recht teuer, weil da fast immer gebastelt wird. Die Bohrungen in den Spritzwänden sind nicht identisch. Das ist aber nichts was man nicht beheben kann  | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2014 Wohnort: 51491 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. D 2. E 3. F 4. E 5. N 6. D 7. E 8. R 9. Sabo 2-Takt-Rasenmäher |
|
Verfasst am: 03.01.2022 12:57:35 Titel: |
|
|
Den Wischermotor hatte ich vergessen, stimmt!
In meinem 10P sitzt der ja links, da ist dann genauso viel Platz rechts im Armaturenbrett wie im Tdi.
Beim 15P gewinnt man immerhin noch einiges in der Tiefe des Faches wenn man die Abdeckung weg lässt. Eine Abdeckung für den Motor sollte man dann aus optischen Gründen selbst bauen. Da wird es nichts auch nur annähernd passendes geben. Den Wischermotor vernünftig umbauen ist wirklich richtig Arbeit. Würde ich mir nicht machen wollen. | _________________ Ich fahre immer nur so schnell wie es geht - nie schneller
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Mitteldeutschland
| Fahrzeuge 1. Defender 90 V8 5.0 THOR 2. LR Ninety MY´87 200TDI 3. Range Rover Classic MY 77 4. ZIL 157KGD 6x6 |
|
Verfasst am: 03.01.2022 13:41:38 Titel: |
|
|
ich hab den mal nach außen versetzt. Das waren 2 Tage Arbeit
 | _________________ Cheers
GSMIX
MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG
Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2021 Wohnort: Dreieich Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 1293 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Defender 130 CC 2. Saab 900 Cabrio 3. Triumph GT6 mk1 |
|
Verfasst am: 04.01.2022 12:57:09 Titel: |
|
|
Cool, Danke euch für die super Antworten.
Die 2 Tage Arbeit für das nach aussen versetzen des Wischermotors ist aber ohne die Entkernung drumherum... So umfänglich habe ich den Eingriff eigtl nicht geplant... ;-)
Mir reicht es ja schon wenn ich einfach bisschen Kleinkram ablegen kann. Ich denke also ich werde das Kunststoffteil rausschmeisen, ggfls an der Radio-Konsole abschneiden, damit die Kabelei dort verpackt bleibt.
Über der Frontscheibe/Sonnenblenden will ich zusätzlich noch ne Ablagekonsole bauen. Der Himmel ist schon lange raus... Und ein Getränkehalter über dem Getriebetunnel.. das sollte dann auch reichen :-)
Als nächstes noch schauen wie mein Zeitkontingent zu den Anforderungen passen und in einem Jahr werde ichs hftl. geschafft haben :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 05.01.2022 09:31:36 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|