Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Hilux Erfahrung - Bis das der Rost uns scheidet
Toyota hat ein Problem

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Toyota Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
roman944s2
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 306 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.09.2024 13:58:50    Titel: Hilux Erfahrung - Bis das der Rost uns scheidet
 Antworten mit Zitat  

Hallo Allseits,

ich möchte hier ein wenig über meine Erfahrungen mit meinem Hilux berichten um den einen oder anderen vor ähnlichen Überraschungen zu bewahren.

Ich treibe mich hier eigentlich immer bei Nissan herum, da ich noch einen Patrol habe, der nicht mehr ganz als klassischer Daily Driver durchgeht. Vor allem nicht mit dem Verbrauch.

Also habe ich vor knapp 2 Jahren beschlossen, ich suche mir noch einen Hilux dazu. Zu dem Zeitpunkt war das Angebot etwas spärlich vor allem in meiner unmittelbaren Umgebung im Osten von Österreich. Also habe ich meine Suche ausgedehnt und bin bei einem Kärtner Händler fündig geworden. Dieser ist in einem Ort in der Nähe des Plöckenpasses (für die Motorradfahrer unter Euch). Mein Kalkül, ein Toyota Händler in so einem kleinen Ort kann sich keinen Pfusch erlauben, sonst ist er untendurch.

Der Hilux den er hatte war ein 2011, 3.0 Liter Automatik in silber. Er hatte die Pritsche von einem neueren Modell drauf, da die alte total verrostet war. Ein paar pflegende Maßnahmen, das Lenkrad neu überzogen. Richtig toll sah er aus. Auch der RAhmen war überarbeitet worden, inkl. neuem Wachs. Der Preis war keine Okkassion, aber in meinem Rahmen. Also das Auto gekauft, ein paar Tage später mit dem Zug nach Kärnten gefahren, dort auch übernachtet und mit dem Hilux nach Hause. Man muss dazu sagen, dass man mit der ÖBB ca. 8-9 Stunden unterwegs ist, um dorthin zu gelangen.

Noch schnell bei einem Händler am Heimweg vorbeigescahut und wunderschöne zweifärbig Alufelgen geholt. Man gönnt sich ja sonst nichts.

Bei diesem Auto hat sich ein Gefühl eingestellt, dass er immer fahren wird und einem nie in Stich lässt. Naja, die ersten paar Wochen. Auf einmal immer wieder aufflckern von ein paar Kontrolllampen im Armaturenbrett, bis schliesslich fast alles geleuchtet hat. DenHändler informiert (ich hatte ja Garantie) und er hat mir gesagt, ich soll zu einem Toyota Händler in der Nähe fahren, er macht sich das mit der Reparatur aus. Gut, es waren durch den verbogenen Unterfahrschutz ein paar Kabel durchgescheuert. Das war aber innerhaln kürzester Zeit erledigt. Also einen Asfir Unterfahrschutz kaufen und den alten, rostigen entsorgen.

Ein paar Wochen später merkte ich stärker als sonst so einen "Knick" in der Lenkung beim drehen. Recherche ergab, dass ein Gelenk keinen Schmiernippel hat und deshalb kaputt wird. Es wurde im Rahmen des "Pickerlüberprüfung" vom Händler in Kärnten getauscht. Sonst war alles in Ordnung, keine weiteren Mängel.

Zwischenzeitlich hat mich der Hilux fast 30.000 km begleitet, wir fuhren so oft wie möglich damit. Bauschutt wegbringen, zum Baumarkt fahren, nichts was das Auto nicht mitgemacht hat.

Heuer wollte ich nicht wieder eine Reise nach Kärnten machen, sondern habe ihn gleich in der Nähe zu einer Toyota Werkstätte gebracht. Kann ja nicht viel sein. Ist erstens ein Toyota und zweitens war letztes Jahr alles in Ordnung und zwischenzeitlich wurde er von mir gepflegt. IRRTUM!

Nach zwei Stunden hat mich die Werkstatt angerufen, ich soll das Auto sofort wieder holen. Jedoch ohne Pickerl! Gesagt, getan. Bei der Besprechung hat sich herausgestellt, dass ein Holm ein Rostloch hatte, das die Kabine zur Pritsche hin auch zwei große Rostlöcher hatte und die Schweller ebenfalls getauscht werden müssen. Gemeinsam mit den Bremsen und zwei neuen Stoßdämpfern hätte ich 3.600,- zahlen sollen.

Kundendienst Toyota kontaktiert, denn das kann es doch nicht sein. Fehlanzeige. Nach über 4 Wochen haben die nur lapidar gemeint, der Händler hat das Auto eh zurückgenommen. Mit einem Abschlag von über 5.000,- Euro. Vom Zubehör ganz zu schweigen.

Kein Statement zum Rost, kein Statement zu den Durchrostungen. Wahrscheinlich weil ich keinen Neuwagen gekauft haben.

Mittlerweile habe ich ein wenig geschaut. Uund das Rostproblem, mehr oder weniger ausgeprägt, ahebn alle Hilux. Selbst die neueren Baujahre setzen schon Rost an den Kanten an. Dazu braucht man sich nicht einmal unter das Auto begeben. Das sieht man auch so. Mein 2000er Patrol aht weniger Rost am Rahmen. Und der wurde nicht geschont.

Manche Händler sprühen halt irgenein Wachs drauf, dann ist es wieder schön schwarz, gemmelt aber darunter wunderbar weiter. Ich dachte diese Praxis haben wir hinter uns, in den 70 und 80er haben es viele Hinterhofhändler auch so gemacht. Aber scheinbar toleriert man das auch bei Toyota.

Darum mein Tip an alle die planen sich einen Hilux zu kaufen. Überprüft den Rahmen nicht nur einmal, sondern mehrmals. Auch und vor allem unter der Pritsche. Hier kommt das Wachs selten dazu, aber man kann zwischen Kabine und Ladefläche mit einer Taschenlampe hineinleuchten. Und wenn es dort braun ist, Hände weg!

Liebe Grüße


Roman
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 03.09.2024 14:37:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

In Österreich ist die Salzmenge im Winter 3x so hoch als in den Gebirgen in Deutschland, deshalb ist die Lebenserwartung der meisten Autos dort um die 10 Jahre.

Bei Toyota hat man leider auch heute noch nichts für den Rostschutz getan, selbst die brandneuen Yaris GR kommen komplett trocken nach Europa, zudem wird bei jedem Hersteller mehr oder weniger an den Zusätzen in der Lackierung eingespart, was die Lebensdauer nochmal drastisch verkürzt. Da kann man nur selbst aktiv werden, aber nicht mit irgendeinem Unterbodenschutz aus dem Baumarkt, sondern richtige Produkte, von nahmhaften Herstellern, welche auch von Firmen für Fahrzeugkonservierung eingesetzt werden.

Die Falze sollte man zu aller erst mit einem recht dünnflüssigen Öl fluten, danach kann man mit Wachsen weiterbehandeln. Zu 90% aller Fälle, fängt es immer in der Falz an (Doppelte Bleche) an.

Wenn ich in Österreich leben würde und ein altes Auto meiner Wahl kaufen möchte, würde ich mich in den Nachbarländern umsehen und dann als erstes ausreichend konservieren, so könnte es auch mit deinem Traum eines gebrauchten Hilux klappen!

Falls du dich mit dem Thema gern weiter auseinandersetzen möchtest, kann ich dir nur den Youtube Kanal von Gerhard Holzknecht empfehlen, er erklärt das sehr detailgenau und bei den ganzen Fahrzeugen, sieht man auch mal, wie sie so von Werk aus geschützt sind (oder meist eher weniger rotfl ). https://www.youtube.com/@gerhardholzknechtkfzservic2052

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
roman944s2
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 306 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.09.2024 14:59:10    Titel: Holzknecht
 Antworten mit Zitat  

Hallo, ja, das mit der Salzlake in Österreich ist mir bewusst. Kenne auch den Holzknecht, der kann sich vor lauter Arbeit kaum retten.

Das Thema Import aus anderen Ländern ist leider nicht so einfach, die Nova wurde drastisch erhöht und gilt auch für gebrauchte Pickup. Also kommt ein Import aus D wesentlich teurer. Leider.

Mir ging es aber auch um den Umgang mit Kunden von Toyota Österreich. Und ich bevorzuge ehrlicherweise kein Herstellerland. Aber diese Gleichgültigkeit gegenüber einem Kunden, und Toyota besteht auf einen Premiumanspruch, zumindest von den Preisen her, dann muss ich mich fragen, ob nicht ein deutscher Hersteller die bessere Wahl ist.

Klar, wenn man ein 15 Jahre altes Auto um weit über 20k Euro kauft und bereit ist, die Pritsche abzubauen, den Rahmen mechanisch zu entrosten und dann mit vielen Mitteln eine passable Rostsicherheit aufzubauen, wäre das ok.

Ich finde es nur eine "Verarsche", wenn man einen neuen Hilux kauft (2,8 Liter Automatik kostet 65k Euro) und der Händler sagt, da kommt dann noch 2k für den Unterbodenschutz dazu Hau mich, ich bin der Frühling

Auch jetzt vermisse ich das Auto, wie gesagt es war echt toll. Aber mein Geldscheisser hat Verstopfung und Lottomillionär bin ich auch nicht. Und man hat das Gefühl, dass Toyota hier in Österreich nur solche Leute mag.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Metalmux
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2020
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero Sport '99
2. Nissan Patrol Y61
BeitragVerfasst am: 03.09.2024 15:16:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nana, justin, gerade in der Hochburg des Seilfetts erlebt man schon einige, positive Wunder. :D

Aber bei uns werden, so mein Eindruck, vor allem Pickups vollkommen pflege- und rücksichtslos kaputtgeschunden, besonders wenn sie aus Forst oder Bau kommen. Schlimmer als andere Pritschen oder Geländewagen die ich mir in den letzten Jahren angeschaut habe.
Ungeachtet der Marke würde ich hier nie, NIE einen alten Geländewagen/Pickup, schon gar nicht vom Händler, kaufen, der 'den Rahmen gemacht hat' und untenrum dementsprechend glänzt.
Kommt mir schon so vor als wird bei uns da überdurchschnittlich viel Schabernack betrieben seit die Beliebtheit dieser Fahrzeuge immer mehr wird.
Tut mir leid dass du da ins Klo gegriffen hast..
Import zahlt sich halt nur bei alten Exoten aus, die aus der EU kommen.

Mich wundert der Umgang vom Hersteller nicht. Ist ein 15 Jahre altes Auto, was hättest du dir denn erwartet..?
Und von aktuellen Neuwagenpreisen brauchen wir gar nicht anfangen, ist alles purer Wahnsinn...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
roman944s2
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 306 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 03.09.2024 15:33:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja, vom Importeuer hätte ich mir zumindest einen Vorschlag über "irgendetwas" erwartet. Das Auto ist Servicegepflegt, es wurde alle Maßnahmen ergriffen, um die 10 Jahre Durchrostungsgarantie zu bekommen. Alle Servicenachweise vorhanden. Selbst wenn die gesagt hätten, ok, den Hol gibt es auf Kulanz wäre ich zufrieden gewesen. Aber totale Ignoranz?
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 03.09.2024 16:03:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

roman944s2 hat folgendes geschrieben:
es wurde alle Maßnahmen ergriffen, um die 10 Jahre Durchrostungsgarantie zu bekommen.


Und danach ist das Thema für den Händler durch.
Hier werden alle Unterlagen weggeschmissen,die älter als 10 Jahre sind.
Du sollst dir schließlich alle 2 Jahre einen Neuwagen kaufen.
Wovon soll der Konzern denn leben?

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 03.09.2024 17:47:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo, das ist vollkommen normal.
Ich kenne nicht einen einzigen Pickup der nich gammelig ist.
Wenn die Pritsche schon rostig war, warum der Rest es nicht sein?

Vor Kurzem hab ich den Baustellen Hilux meines Bruders gemacht.
"Nur ein Loch" hat es bei der HU geheißen.
War dann doch bissle mehr.

Viel Nadeln, schweißen und Fluidfilm. rotfl
Aber.....
Langfristig ist so ne Kiste aber nicht mehr zu retten. Vertrau mir

Am Anfang sind die 2000€ für einen Hohlraumschutz doch ein Schnäppchen.
Dann alle 5 Jahre nochmal 1000 reingesteckt und son Hilux fahren Deine Enkel noch. Winke Winke




























_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
digger50
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2023
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 03.09.2024 18:24:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

schmeiß weg de Rostkisten, schade um deine Arbeitszeit!
lg manfred
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 03.09.2024 20:03:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Autos sind insgesamt aber rosttechnisch in den letzten Jahrzehnten schon deutlich besser geworden.

Als ich in der Lehre war, ist es regelmäßig vorgekommen, dass bei 7-jährigen Autos (hauptsächlich VW und Opel) die Schweller, Radläufe und Kotflügel durchgerostet waren. 15-jährige Autos ohne Durchrostungen gab es gar nicht.

Dass sich bei Toyota keiner mit Durchrostungen an einem 15 Jahre alten Auto befassen möchte finde ich nicht überraschend.

Ich habe in den frühen 1990ern viel mit damals "alten" Opel gemacht. Da gab es beim Vertragshändler keine Ersatzteile mehr für Autos die über 10 Jahre alt waren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 03.09.2024 20:43:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Solche Ladeflächen sollten hier zu bekommen sein:
https://bushcamper.com/

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
roman944s2
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 306 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 04.09.2024 14:03:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja, aber wenn man bedenkt, was die Kisten derzeit kosten. Das sind nicht ein paar Euros. Das sind tausende. Weiß nicht wie das bei Euch so ist, aber mir tun 10 oder 20 k schon weh. Darum kotzt mich das schon an.

Wie gesagt, selbst wenn Toyota gesagt hätte, es gibt einen Sonderrabatt für einen Neuwagen, ja dann hätte ich ein Leasing gemacht.

So habe ich mir einen Audi A4 gekauft. Und werde weiterhin meinen Patrol hegen und pflegen. Und auf die Weltkonzern Toyota Sch…….
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Justin
Der mit ohne Lappen
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: 07952


Fahrzeuge
1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6
2. Mitsubishi Pajero V20 3500
3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6
4. '03 Mitsubishi L200 Liberty
5. 91er Mitsubishi Lancer GLX
6. Honda Civic EG4
7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l
BeitragVerfasst am: 04.09.2024 14:37:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wenn du denkst, es betrifft nur Toyota, dann liegst du dort völlig falsch. Jeder Hersteller spart nur noch vorn und hinten, Toyota sind allerdings einer der wenigen Neuwagen, die man sich aus technischer Sicht noch als Neuwagen kaufen kann, gerade Europäische Marken zeugen nur noch von Technischen Problemen weit unter 10 Jahren, was natürlich auch am stetigen Downsizing liegt, denn das ist einfach eine Herausforderung, da noch etwas legal auf den Markt zu bringen.

VW hatte damals aus dem Golf 2 ''gelernt'', denn er war einfach, übersichtlich und dessen Korrosionsschutz für 30 Jahre bestimmt, allerdings bringt das kein Geld. Nachdem man mit der Abwrack- und Dieselprämie damals dem Endverbraucher viele Geschichten aufzwingte, konnte die Wirtschaft mit den Neuwagen stetig durchstarten, natürlich mit berechneter Haltbarkeit. Die Autos aus den damaligen ''Prämien'' fahren heute weiterhin in Afrika herum und erfüllen dort immer noch ihren Zweck.

Man kann besonders in Sachen Korrosionsschutz nur selbst aktiv werden, nur selten ist ein Händler zu dir so ehrlich und sagt dir, was sache ist, denn die müssen nun auch verkaufen.

Selbst einfache Werkstätten nehmen immer noch bevorzugt Bitumen-Unterbodenschutz und jeder weiß, dass es nichts bringt. So kommt der Kunde aber nach 2 Jahren wieder und möchte eine Nachbehandlung. Erst ein Spezialist auf diesem Gebiet, macht dir das, was du vom Hersteller erwartest. Ja

_________________
Grüße, Justin




_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Liebling
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2016
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 04.09.2024 15:08:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

roman944s2 hat folgendes geschrieben:
Ja, aber wenn man bedenkt, was die Kisten derzeit kosten. Das sind nicht ein paar Euros. Das sind tausende. Weiß nicht wie das bei Euch so ist, aber mir tun 10 oder 20 k schon weh. Darum kotzt mich das schon an.

Wie gesagt, selbst wenn Toyota gesagt hätte, es gibt einen Sonderrabatt für einen Neuwagen, ja dann hätte ich ein Leasing gemacht.

So habe ich mir einen Audi A4 gekauft. Und werde weiterhin meinen Patrol hegen und pflegen. Und auf die Weltkonzern Toyota Sch…….


Meiner Ansicht nach ist die Dauerhaltbarkeit von Toyota derjenigen von Audi weit überlegen.

Audi kann man eigentlich nur fahren, wenn noch Garantie drauf ist und man notfalls ein Ausweichfahrzeug zur Verfügung hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
roman944s2
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 306 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.09.2024 11:25:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also ich hatte mit meinen Audis bis dato da überhaupt keine Problem. Zuerst einen A4 b6 (BJ 2001), den habe ich um kleiner Geld gekauft, bin ihn 30000 km gefahren und um kleines Geld verkauft. Rost an den Radläufen war da, aber nichts Schlimmes. Unterboden war tiptop. Meinen jetzigen A6 4f habe ich mit 360000 km gekauft und gestern mit 420000 km wieder verkauft. Auch da, an den Radläufen Rost, aber der Unterboden hat vernünftig ausgesehen.

Bitte, das soll keine Audi Werbung sein, ich bin da eigentlich völlig schmerzbefreit. Mir geht es in erster Linie um den Zustand von den Hiluxen. Wie gesagt, wenn man die für kleines Geld bekommt, kein Problem. Wenn man aber für solche Autos weit über 20000,- Euros zahlt, alle Service gemacht wurden, die in stetiger Wartung sind und dann vollkommen hinüber, da der Rost die zusammengefressen hat, da frage ich mich wirklich warum ich soviel Geld ausgeben muss.

Auch wenn die Kisten vollkommen cool sind, aber diese Summen für Rostlauben sind dann doch zu überdenken.

Es mag ja sein, dass der eine oder andere ein gutes Exemplar hat, aber die Masse die ich mir angesehen habe, ist ganz einfach rostig. Und zwar so, dass eine baldige Sanierung empfehlenswert wäre. Aber nachdem die Preise in Ö derzeit steigen, muss das jeder selbst entscheiden ob er das möchte.

Apropos Rost bei Toyota. Ein Nachbar von mir hatte einmal einen alten Corolla. Der hat immer penibel auf das Auto geachte. Hat aber nach 13 oder 14 Jahren auch kein Pickerl mehr bekommen, weil die Bodenplatte löchrig wie ein Sschweizer Käse war. Also es trifft nicht nur neuere Modelle.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bürohengst
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2016
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Nissan Patrol Y61
2. EX-Nissan Terrano II 2.7 TDi
BeitragVerfasst am: 05.09.2024 17:08:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ist jetzt nicht spezifisch Toyota, aber ich werde nie, nie, niemals verstehen, warum sich jemand einen Neuwagen kauft und den erstmal 30.000 km fährt bevor irgendetwas gemacht wird. Gerade beim neuen Pick-Up, der keine störenden Plastikvollverkleidungen hat, der noch sauber ist, ist es doch relativ schnell gemacht, den vernünftig zu konservieren. Auch einen Motorölwechsel nach den ersten 2.000 km macht heute keiner mehr, dabei dürfte das die Lebensdauer deutlich verlängern. Ich raff's einfach nicht.

_________________
Big Blue "The Mighty" Patrol
Y61, 3,0l Automatik, 285/75 R 16, OME + 5 cm, 30 mm Spurverbreiterungen, Unterfahrschutz von Lenkung bis VTG, CB-Funk, Rockslider, Snorkel, Seilwinde, "mit ohne" hintere Stoßstangenecken, Stabidisconnect manuell, ASFIR winch bumper, Stahlflex Bremsschläuche ...

Sag' nicht "Jeep" dazu! ...und nein, es heißt nicht Pättrol. Wirklich nicht! Die Betonung muss auf die 2. Silbe. Danke!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Toyota Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.388  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen