Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 172 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 11.01.2025 09:36:47 Titel: Dyneema Seil verkürzen? |
|
|
Guten Tag zusammen,
immermal wieder habe ich Bergungen, bei denen das Fahrzeug mit der selbst angebunden werden muss.
Oder ein stabiler Ankerpunkt für die Umlenkrolle bzw. Akku sehr weit entfernt liegt.
Für sowas habe ich mir mal für viel Geld ein 50m 12mm Dyneema Seil mit Schlaufen alle 2m spleißen lassen.
Das war z.B eine Situation bei der ich das Seil eingesetzt habe.
Dort war der erste stabilere Ankerpunkt gut 40m entfernt. Ein nah an am Weg befindlicher Busch war als Ankerpunkt für die gerade so ausreichend.
Eigentlich top, aber nun wäre die Frage, ob es in der Zwischenzeit nicht eine andere Verkürzungsmöglichkeit eines Dyneemaseil gibt.
Die mir bekannten Verkürzer sind nicht für "selbstschmierende" Dyneemafasern geeignet.
Zugkraftversuche mit fetten 8to Rettungsachter waren nicht erfolgreich.
Wenn ich einen Wunsch hätte, dann wäre es ein 100m 12mm Seil, auf dem ich wahllos ein Schäkel bzw. Softschäkel einhängen kann.
Hat hier jemand eine Idee? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Online
| |
|
Verfasst am: 11.01.2025 11:19:02 Titel: |
|
|
Lösungen dafür habe ich einige nur, die sind alle
- für Stahlseile oder, wenn für Kunststoffseile,
- nicht für solche Zugkräfte
Und ja, ein gutes Gleistein, vom Fachmann gespleißt und mit Werkszeugnis kostetr schon etwas... | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 172 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 15.01.2025 22:00:50 Titel: |
|
|
Hallo,
da ich trotz intensiver Suche nichts gefunden habe um Dyneema-Seile zu verkürzen, habe ich mir von der Fa. Seilflechter einfach nochmal ein passendes Seil Spleißen lassen.
 | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 16.01.2025 07:32:58 Titel: |
|
|
Was mir da als erstes einfallen würde, das kann man sich vielleicht auch bauen:
Eine Haspel (ähnlich den Teilen die man beim Drachensteigen benutzt), auf welche deine 100m Seil aufgewickelt sind - eh praktisch für den Transport.
An der Haspel fest dran eine Öse um die Haspel an einem Baum/Bergepunkt zu befestigen.
Das Seil soweit abwickeln wie benötigt, und dann durch eine weitere an der Haspel befestigte Öse gesteckt, damit sich das Seil nicht unter Zuglast weiter abwickelt.
Die zweite Öse vielleicht nicht nur als Öse ausführen, sondern als Poller/Klampe, um die man das Lasttrum mit wenigen Törns schlagen kann, damit die Zugkraft auf den nicht verwendeten, aufgewickelten Seilteil gering bleibt und nicht in die unteren Lagen einschneidet?
Nur so eine Idee. Ist leider nicht ganz so kompakt verstaubar wie loses Seil, aber da kann man schon elegant was basteln. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 172 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 16.01.2025 18:34:19 Titel: |
|
|
Hallo Matthias, danke für Deine Idee.
Für meinen Anwendungszweck wäre das nicht so praktisch.
Das Seil kann nur in einem Seilsack transportiert werden.
Eine Haspel, welche die geforderte Zugkräfte hält ist zu schwer.
Ein Poller/Klampe ist bei Dyneema ganz schlecht.
Das Material ist viel zu "schmierig" bzw. Gleitet und starkem Zug.
Getestet habe ich schon mit Achter und Abseilgeräten aus der Baumpflege bzw. dem Rigging.
Das jetzt gefertigte Seil mit den Schlaufen alle 2m ist aber schon ok für meine Anforderungen.
Ist sogar "flexibler" wenn z.B. anstelle einem stabilen Ankerpunkt, mehrere schwache Ankerpunkte vorhanden sind.
Durch die vielen Schlaufen und das gute Gleitverhalten der Dyneema, lassen sich super flexble Mehrfachankerpunkte bauen. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 172 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 16.01.2025 18:45:33 Titel: |
|
|
Sowas meine ich mit Mehrfachanker....
So eine Situation gibt es immer wieder mal.
(Die weiteren Schlaufen auf dem Seil hab ich jetzt mal nicht dargestellt.)
Die grauen Ringe an den Bäumen sollen z.B. Schäkel darstellen.
Sobald das erste Mal Spannung drauf kommt, richten sich die Seillängen super gleichmäßig aus.
Eine Schlaufe bzw. dessen Spleiß stört keineswegs beim "Gleiten".
Das Seil ist absichtlich ohne Kauschen gefertigt.
Nur die beiden Endschlaufen haben einen kleinen Schutzmantel. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Mecklenburg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Puch G 290 TD W461, Schweizer Militär Puch W460, Holder AM 2 und Unimog 406 Cabrio Agrar mit Rahmenwinde und MM EDU TA Anhänger |
|
Verfasst am: 06.03.2025 18:26:06 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|