Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
ScanGauge II: Hat jemnd Erfahrung mit den X-Gauge-Funktionen?


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ReiseRex
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020
Wohnort: Rettenbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 109 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ssangyong Rexton W 2.0 A
2. Wolga M21
3. Tatra 603
4. Shiguli 2101
5. Barkas B1000
6. BMW K100
7. Simson SR50
BeitragVerfasst am: 14.03.2025 11:41:20    Titel: ScanGauge II: Hat jemnd Erfahrung mit den X-Gauge-Funktionen
 Antworten mit Zitat  

Angeregt durch diesen (höchst interessanten) Thread habe ich mir auch ein ScanGauge II bestellt (das lustigerweise aus Griechenland geliefert wurde). Gestern hab ich es ins Auto gepappt und schon ein klein bisschen damit rumgespielt. Wirklich interessant, was das kleine Ding alles kann. (Ich hatte vorher quasi die No-Name-Billigausgabe; die konnte faktisch gar nix. Und was sie konnte, war unbrauchbar – beispielsweise wurde die Verbrauchsanzeige nicht einfach aus den OBD-Daten genommen, sondern irgendwie errechnet – wobei völliger Unfug herauskam.)

Aber egal: Was mich besonders interessiere würde, wäre das Hinzufügen weiterer Parameter-Anzeigen – also die sogenannten X-gauges. Konkret ginge es mir dabei in meinem Fall um die Getriebetemperatur. (Damit hatte ich vor 8 Jahren schon mal ein kleines Problem; das war im Juni im Erg Chegaga, als ich ziemlich gewühlt hatte. War sehr warm draußen gewesen, Nachmittags Schattentemp über 50°C; da wurde das Getriebe wohl zu warm und ging auf Notprogramm.)
Die Getriebetemperatur lässt sich auch mit einem üblichen Unversal-OBD-Scanner (C-Reader) nicht auslesen; offenbar gibt die ECU/TCU nicht alle Werte heraus. Also: wenn das Getriebe überhitzt, geht es irgendwann auf Störung (Scanner zeigt den recht unspezifischen Fehlercode P0700), ohne zu melden, was los ist und wie heiß es wirklich ist. Das kann man dann löschen und es geht alles wieder. Jedenfalls war es damals so gewesen – die Situation ist seither nicht mehr aufgetreten. Aber ich mag in solchen Fällen halt gern ein bisschen genauer wissen, was denn nun los ist.

Nun bietet das ScanGauge II ja die Möglichkeit, zusätzliche Parameter abzufragen und in der Betriebsdatenanzeige (also dem Bildschrim, in dem man Drehzahl, Verbräuche, Ladedruck, Temperaturen etc. anzeigen kann) einzubinden und aufrufbar zu machen: bis zu 25 Stück. – Natürlich liegen mir die Codes nicht vor, die das ScanGauge da an die ECU/TCU schicken muss, damit die die Werte rausrückt. Und auch klar, dass mein "exotisches" Auto in der Datensammlung des ScanGauge-Herstellers nicht aufgeführt ist ... Da sind eh überwiegend nur US-Fabrikate drin.

ABER: ich hab da einige Mercedes-Modelle gefunden. Nun hat ja der Rexton (jedenfalls meiner) eine Mercedes-Automatik. Ich hab zwar da bei ScanGauge kein Auto gefunden, das exakt meine Automatik (die olle Fünfgang W5A in der verstärkten Ausführung, wie sie außer einigen G auch einige Sprinter hatten) hat; aber die Codes, die man da programmieren muss, sind für viele Mercedes-Modelle die gleichen (hier mal beispielhaft die Werte von einem Sprinter zwischen 2011 und 2018):



Mich interessiert hier naturgemäß die dritte Zeile. Das KÖNNTE jetzt schon passen; ich wüsste keinen Grund, warum die AVL-Leute in Graz, die ja die Motorenentwicklung und mutmaßlich auch die Applikation des Getriebes ins Auto gemacht haben, andere Codes verwendet haben sollten, als sie original bei Mercedes funktionieren. ABER:
In der Anleitung von ScanGauge steht zwar, wie man diese Codes eingeben muss, um hinterher einen neuen Messwert ablesen zu können; aber irgendwie ist mir das suspekt, da einfach auf Verdacht Werte an das Motor-/Getriebesteuergerät zu schicken, die nur VIELLEICHT passen.
Ich habe auch keine Ahnung, ob ich an meinem Steuergerät was kaputtmachen kann, wenn ich da einfach irgendwelche vielleicht unpassenden Befehle reinschieße; da fehlt's bei mir einfach grob am Grundwissen, wie das alles funzt. (Als ich vor Millionen von Jahren meine Lehre gemacht habe, gab's faktisch noch keine digitalen Motorsteuergeräte, von OBD ganz zu schweigen ...) Daher weiß ich (trotz der Beschreibung/Erklärung im ScanGauge-Manual) nicht wirklich, was ich da tue; insbesondere sagen mir die Abkürzungen TXD, RXF, RXD und MTH nicht viel.

So, nach langer Vorrede endlich die Frage(n):
• Hat schon mal jemand mit dieser Programmierung der X-Gauges gearbeitet?
• Wenn ja, erfolgreich?
• Wenn nicht erfolgreich: Was passiert, wenn man dabei einen Fehler macht? – In meinem Fall: wenn man der ECU/TCU Befehle schickt, die sie nicht versteht?
• Insbesondere: kann man dabei was zerschießen? Oder funktioniert die Parameterabfrage dann einfach nur nicht und es passiert nichts weiter?

Ja, ich weiß, das ist etwas sehr speziell. Aber vielleicht findet sind ja hier jemand, der mich da ein wenig aufklären kann. Wäre super!

_________________
Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JanAusKiel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Kiel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Mitsubishi L200
BeitragVerfasst am: 14.03.2025 12:50:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich nutze den ScanGauge mit den x-gauge Programmierungen am meinem L200
Hier habe ich die Werte vom Triton genommen, da es dort mehr gibt, als beim l200

Zu deinen Fragen:

So, nach langer Vorrede endlich die Frage(n):
• Hat schon mal jemand mit dieser Programmierung der X-Gauges gearbeitet?
Ja, beim Mitsubishi L200
• Wenn ja, erfolgreich?
Ja, die Abfragen gingen, bis auf eine.
• Wenn nicht erfolgreich: Was passiert, wenn man dabei einen Fehler macht? – In meinem Fall: wenn man der ECU/TCU Befehle schickt, die sie nicht versteht?
Es passiert schlicht nichts, es wird kein Wert ausgegeben.
• Insbesondere: kann man dabei was zerschießen? Oder funktioniert die Parameterabfrage dann einfach nur nicht und es passiert nichts weiter?
So ist es bei mir. Es passierte schlicht nichts.

Ein Phänomen im Zusammenhang und der Nutzung des ScanGauge habe ich aber erlebt: Man kann die Abfragegeschwindigkeit/Häufigkeit der Abfrage im ScanGauge konfigurieren, die steht normalerweise auf einem Standardwert. Die Abfragehöufigkeit habe ich erhöht, was mein Steuergerät im Fahrbetrieb dann zwei mal in den Notlauf geschickt hat. Hab ein bisschen gebraucht, den Zusammenhang zu finden. Es soll wohl Steuergeräte geben, die den dauerhaften Anschluss und Anfrage der Werte, mit sowas quittieren.

Also: versuche mal dein Glück mit den Anfragen, aus meiner Sicht, sollte da nichts passieren. YES

_________________
SUZUKI: Sinnlose, Unzusammenhängende Zusammenstellung Unzähliger Konstruktions Irrtümer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ReiseRex
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020
Wohnort: Rettenbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 109 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ssangyong Rexton W 2.0 A
2. Wolga M21
3. Tatra 603
4. Shiguli 2101
5. Barkas B1000
6. BMW K100
7. Simson SR50
BeitragVerfasst am: 14.03.2025 13:29:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Oh, super! - Herzlichen Dank, das hilft mir sehr weiter. Dann werde ich das mal mit den Benz-Codes probieren!

Hmm, die Refresh-Rate hab ich jetzt erstmal auf "normal" gelassen. Reicht mir eigentlich. – Aber danke für den Hinweis!

_________________
Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
JanAusKiel
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2015
Wohnort: Kiel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Mitsubishi L200
BeitragVerfasst am: 14.03.2025 16:48:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mit hoher refreshrate liefen die Werte eben flüssiger und noch mehr ‚live‘.
Aber geht auch so sehr gut :)

Hier gibts übrigens mehr Werte für weitere Fahrzeuge: https://www.scangauge.com.au/x-gauge-commands/

_________________
SUZUKI: Sinnlose, Unzusammenhängende Zusammenstellung Unzähliger Konstruktions Irrtümer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BerndRL
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2023
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 16.03.2025 13:05:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Tommy,
ich habe das ScanGauge 3 (das mit dem TouchScreen) drin, das lässt sich per WLAN updaten und kann dann über die Mercedes Codes alle Werte aus dem Getriebe anzeigen. Funktioniert super, auch mit Restreichweite, Verbrauch, angleichen an größere Räder, alle Temperaturen DPF Status, Ganganzeige usw...

Gruß Bernd
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ReiseRex
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2020
Wohnort: Rettenbach
Status: Offline


...und hat diesen Thread vor 109 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Ssangyong Rexton W 2.0 A
2. Wolga M21
3. Tatra 603
4. Shiguli 2101
5. Barkas B1000
6. BMW K100
7. Simson SR50
BeitragVerfasst am: 17.03.2025 11:48:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ah, danke!
Ja nee, das ScanGauge III wollte ich nicht. Zum einen mag ich generell keine Touchscreens im Auto haben, ich halte sie für die Bedienung in einem fahrenden Fahrzeug generell für nicht so geeignet; zweitens ist mir das Ding einfach zu groß. Kennst ja das Problem beim Rexton selbst: da ist irgendwie nirgends Platz am Armaturenbrett für so ein großes Teil ... Das ScanGauge II passt gerade noch so auf die Lenksäulenverkleidung, ohne das Instrumentencluster allzu sehr abzudecken; aber mehr wollte ich da wirklich nicht haben.
Aber schön zu wissen, wenn die Mercedes-Codes funzen. – Schaumermal, wie das bei mir ist. Du hast ja den 2.2er; der hat schon den 7-Gang-Automaten; mein 2.0er noch den Fünfgang ... Ich weiß nicht, ob der so viele Werte überhaupt in der TCU erfasst.

_________________
Planung heißt: den Zufall durch den Irrtum ersetzen ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BerndRL
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2023
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 19.03.2025 22:42:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ja da sind laut meinem ScanDoc weniger Werte als im 7 Gang, die Getriebetemperatur ist aber vorhanden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.339  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen