 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2025 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 97 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.03.2025 20:25:33 Titel: Iveco 4x4 (Bimobil) schwankt uns zu sehr |
|
|
Hallo alle Zusammen, uns treibt gerade eine weitere Optimierung unseres Bimobil EX420 (Iveco 4x4 Baujahr 2018) um - das beliebte Reifen/Felgen-Thema ?
Zum Hintergrund unserer Frage: das Schwanken/Schaukeln des Aufbaus ist in manchen Fahr-Situationen schon ganz schön 'überraschend' um es mal so auszudrücken. Luftlöcher auf der Autobahn durch überholende LKW gehören da genauso dazu wie Kreisverkehre und Autobahnein- und -ausfahrten.
Ich denke dass natürlich eine fahrende, eher schmale Schrankwand mit rund 3,50m Höhe grundsätzlich solche Themen mit sich bringt, allerdings wollen wir an den Bereich 'Federn/Dämpfer' ebenso ran wie eben auch an die Reifen. Aktuell fahren wir die Michelin XZL 255/100/16, also recht hoch und schmal.
Ach ja, wir haben noch das Scam-Modell aus 2018, d.h. neuere Felgen-Typen wie z.B. die aktuellen Delta 4x4 für das Facelift ab 2019 sind u.U. für unser Bimo gar nicht geeignet.
Es geht uns bei der heutigen Frage nur um das Felgen/Reifenthema und die Möglichkeit einer Optimierung, ggfs. durch Verbreiterung der Reifenaufliegefläche. Bitte nicht mit Marquart/JH/Billstein/etc anfangen, das wird für uns eh noch ein separates Thema ??.
Wir hören immer wieder, dass sich auch schon durch breitere Reifen das Fahrverhalten verbessert. Ob es eine eher einfache Stahlfelge oder optisch schönere Alu-Felge wird ist uns wahrscheinlich egal. Wir sind keine echten Offroader, sondern eher Langstrecke Bundesstraße sowie Schlecht- und Waldwegefahrer mit max. 30% leichten Offroad. Sand fahren wir überhaupt nicht, daher ist Luftdruck kein Thema für uns. Insgesamt sollte es nicht das brachialste MT-Profil sein, unsere Michelin sind da mE schon grenzwertig und dadurch auch laut.
Die originale Straßenbereifung des Iveco gefällt uns tatsächlich nicht so sehr, deshalb ist die raus ?
Wir würden uns sehr freuen wenn wir von euren Erfahrungen profitieren können und uns dadurch die Entscheidung leichter fällt, ob und wenn ja wie (und dann auch wo) wir optimieren werden.
Ziel für uns wäre, dass wir auch schon durch diese Maßnahme weniger 'wackeln/schaukeln' und einen Reifen fahren, der weltweit relativ leicht zu bekommen ist. Wir wollen ab 2026 evtl. für eine längere Zeit in die USA und da sollten Ersatzreifen irgendwie verfügbar sein (auch wenn wir 1 ja sowieso immer mit uns spazieren fahren).
Vielen Dank für eure Ideen und euren Input!
Markus
Hier unser 'Oogway' ? | |
|
|