Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 22 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 19.09.2025 16:52:38 Titel: das auto richtig einwintern |
|
|
hallo zusammen
jetzt steht es ja für viele die ihren offroader nur im sommer bewegen bald wieder an
wie bereitet ihr euren offroader vor um in gut über den winter zu bekommen und nächsten frühjahr wieder ohne böses erwachen loslegen zu können
bei mir läuft das so
- ich wasche ihn normal nochmal gründlich ab und lasse ihn dann gut trocknen bzw fahr ein paar km auf der strasse
- tanke ihn nochmal voll ( um den tank von innen vor rost zu schützen
- dann wird er dort geparkt wo er überwintern soll
der reifendruck wird erhöht auf ca. 2- 2,5 bar ( alternativ dazu könnte man ihn auch auf klötzen parken um die reifen zu entlasst .
von innen wird er auch nochmal gründlich gereingt bzw gesaugt .
kühlerwasser und scheibenfrostschutz überprüfen (bis -20 grad soll es schon sein )
schutzt nicht nur vor frost sondern auch vor rost
batterie kommt an ein erhaltungsladegerät ( die gibt es ja bei manchen discountern schon füt kleines geld
das waere es im grossen und ganzen eh schon
was macht ihr noch was ich vergessen habe
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: LA
| Fahrzeuge 1. 2477ccm díosal, Der Grüne 2. 3959ccm gásailín DerSchwarze 3. 2499ccm díosal, Der Weiße 4. 1328ccm gásailín, Der Kleine 5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
Verfasst am: 20.09.2025 01:33:52 Titel: |
|
|
Servus,
ich habe meinen Weißen gestern aus dem Winterquartier zum diesjährigen Leben erweckt.
Gewaschen weil besonders viel Staub und Spinnweckan dran waren.
Heute zum Pritz-Golobetrotter-Treffen gefahren.
Dann kommen bei mir noch ein paar Wochenenden bis ich ihn wieder bis nächstes Jahr abstelle, ohne weitere besondere Maßnahmen. | _________________ Grüße von Werner, dem Fahrer der:
1. 2477ccm díosal, Der Grüne
2. 3959ccm gásailín, Der Schwarze
3. 2499ccm díosal, Der Weiße
4. 1328ccm gásailín, Der Kleine
5. 2477ccm díosal, Der Blaue |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 20.09.2025 23:51:02 Titel: |
|
|
Mit der Erhaltungsladefunktion bin ich nach einem Ereignis letztens etwas zurückhaltend geworden.
Ich hatte eine etwas ältere Batterie in Reserve, die noch voll ihren Dienst getan hat und wollte sie
auch frisch halten. Hab mein Ctek 3600 angeschlossen und auf der Werkbank stehen. Nach mehreren
Tagen kam ich in die Werkstatt und habe mich über herumliegende Plastikteile gewundert...
Tja, und dann sah ich die geplatzte Batterie!
Wenigstens waren keine relevanten Teile in der Nähe, die durch die Säure beschädigt worden sind.
Aber der Gedanke, daß das im Auto eingebaut passiert und womöglich einige Tage unbemerkt bleibt
sorgt bei mir für Magengrimmen!
Wie gesagt: kein billiger Discounter-Müll, sondern ein Ctek!
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.09.2025 09:25:13 Titel: |
|
|
Habe ich so auch schon erlebt, das die Batterie das Kochen angefangen hat.
Ohne ersichtlichen Grund!
Wenn irgendwie möglich, lade ich Batterien nur noch im freien oder unter Aufsicht im Haus.
Alle Batterien die nicht benötigt werden, lagere ich über Winter im warmen vollgeladen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 21.09.2025 11:15:42 Titel: |
|
|
Wenn man die Batterie abklemmt verliert sie kaum Leistung.
Eine voll geladene intakte Batterie dürfte so den Winter ohne nachladen überstehen.
Für fabrikneue Batterien werden bis zum Verkauf Standzeiten von 12-15 Monaten angegeben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 21.09.2025 12:23:31 Titel: |
|
|
Wenn man sie schon abklemmt, dann kann man sie auch in den Keller stellen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: bayern / arrach Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 22 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. lj 80 1,6 (kermit 3 ) 2. lj 80 1,0 3. lj 80 proto 0815 (Kermit 2) 4. sj 416 wolpi gfk lj 80 1,6 16v 5. und noch ne halle voll anderer suzukifracks die enweder teileträger sind oder gerade aufgebaut werden |
|
Verfasst am: 23.09.2025 22:13:34 Titel: |
|
|
servus ich würde mir das abklemmen und ausbauen gerne sparen . aber ok sicherheit geht vor
mfg kurt | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 24.09.2025 07:08:07 Titel: |
|
|
Kannst ja auch alle paar Wochen messen und ggfs. nachladen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 26.09.2025 09:50:31 Titel: |
|
|
Mein Kumpel hat gerade die 2. Batterie seinen Pajeros mit dem Ctek gesprengt, auf Erhaltungsladung, alles voll Säure und Plastik und ne verbeulte Motorhaube. Jackpott. hin und wieder Laden und gut, diese Wartungsfreien wo niemand den Wasserstand checken kann, kochen sich tot. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|