| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
| Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 17 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.10.2025 08:47:53 Titel: Ein Offroad-Wohnwagen von ARB |
|
|
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 26.10.2025 16:30:33 Titel: |
|
|
Hm. Standard-Federweg für Gummifeder, Drehstabfeder- und Schraubenfederachsen ist 70 mm. Die 2 cm zusätzlich machen dann die OR-Tauglichkeit aus?
Ich habe selbst schon mal einen 1,5 to OR-Anhänger konstruiert und gebaut, mit Einzelradaufhängung und einem progressiven (Doppel)Schraubenfederfahrwerk (mit Doppeldämpfern) und einem Federweg von 140 mm. Hat natürlich eine Zulassung bekommen.
Nachdem es damals jedoch keine E-Bremse mit Abnahme gab, habe ich den aufgrund des Gewichts nicht als 100 % OR-tauglich bezeichnet.
Aber vielleicht sind auch einfach meine Ansprüche überzogen.  | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2016 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 17 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 26.10.2025 20:30:16 Titel: |
|
|
Ich fand die Ideen mit dem Rundrohrrahmen und dem ausklappbaren Heckzelt mit festem Boden interessant.
Stören würde mich eher das Gewicht. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 27.10.2025 07:28:47 Titel: |
|
|
"Rettungskapsel". Aha.
Dann vermisse ich aber die Bleiauskleidung und die CBNR-taugliche Überdruckbelüftung.
Wer soll denn davon angesprochen werden? Prepper? Weltuntergangsphantasten? Klimawandelpaniker? Und nur weil ARB draufsteht, bedeutet es gerade nicht - oder besser - genau deswegen sollte man wohl eher vorsichtig sein. Ein Unternehmen, daß sich in ein komplett neues Markt- und Produktsegment hineinbewegt wird nicht dadurch glaubwürdig, daß die Federung von OME kommt.
Oder handelt es sich hier einfach um sogenanntes "Badge-Engineering"? Kennt man u.a. vom Mercedes Citan (umgelabelter Renault Kangoo) und der Mercedes X-Klasse (umgelabelter Nissan Navara).
Eine Form von "Ich auch!".
Davon ab, "Der Federweg der Ausleger liegt bei guten 900 Millimetern." zeugt wieder einmal von der unglaublichen Fachfremde der Artikelschreiber. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 27.10.2025 15:13:38 Titel: |
|
|
| Liebling hat folgendes geschrieben: | Ich fand die Ideen mit dem Rundrohrrahmen und dem ausklappbaren Heckzelt mit festem Boden interessant.
Stören würde mich eher das Gewicht. |
Bei meinem Projekt habe ich mit einem Rundrohrrahmen gearbeitet. Ist das Stabilste was es gibt. | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 28.10.2025 16:28:13 Titel: |
|
|
Wie schaffen es bloß die Militärs dieser Welt,mit Anhängern, ohne nennenswertem Federweg,
überall durch und überall drüber zu kommen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 28.10.2025 16:57:09 Titel: |
|
|
| Caruso hat folgendes geschrieben: | Wie schaffen es bloß die Militärs dieser Welt,mit Anhängern, ohne nennenswertem Federweg,
überall durch und überall drüber zu kommen? |
Naja, da gibt es wenig Weichei-Plüschinterieur, das kaputtgerüttelt werden kann. Nur Männersachen [tm]. | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2017 Wohnort: Montabaur
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder R51 2. Nissan Terrano 2,7 3. Nissan Terrano 3,0 |
|
Verfasst am: 28.10.2025 17:06:07 Titel: |
|
|
Wär ja eher komisch wenn ARB nicht die OMEs aus dem eigenen Hause verbauen würden.
Der Federweg sorgt ja nicht fürs "durchkommen" sondern schont das Gesamtsystem und vor allem die Ladung.
900mm sind die "trailing arms" also die - Federweg wird in der australischen Version nicht genannt | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Lottogewinnvordrängler

Mit dabei seit Ende 2020
| |
|
Verfasst am: 28.10.2025 19:20:05 Titel: |
|
|
| Caruso hat folgendes geschrieben: | Wie schaffen es bloß die Militärs dieser Welt,mit Anhängern, ohne nennenswertem Federweg,
überall durch und überall drüber zu kommen? |
Komisch, selbst die kleinen Quartertonanhänger mit Blattfedern und Stossdämpfern aus den 50ern hatten schon deutlich mehr als die lumpigen 70 mm Federweg. | _________________ Warum einfach wenn es umständlich auch geht? |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Lichtschalter

Mit dabei seit Mitte 2006
| |
|
Verfasst am: 29.10.2025 09:27:31 Titel: |
|
|
Wenn ich mir das Sand/Staub Bild anschaue, frage ich mich ob die ganzen Ritzen und Löcher im Design so sinnvoll sind.
Irgendwer muss den vermutlich kiloweise vorhanden Sand darin wieder ausblasen. | |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 30.10.2025 07:30:10 Titel: |
|
|
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 02.11.2025 11:36:22 Titel: |
|
|
| BJ Axel hat folgendes geschrieben: |
Naja, da gibt es wenig Weichei-Plüschinterieur, das kaputtgerüttelt werden kann. Nur Männersachen [tm]. |
Nicht so ganz. Es gab für Flugplätze und Flugabwehr mobile empfindliche elektronische Systeme für Funk und Radar die auch heile im Feld ankommen mussten.
BW Museum Berlin Gatow, der 2 Achs Anhänger ist aus den 60ern.
Finde ich schon recht aufwendig gebaut für die Zeit. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 02.11.2025 11:45:47 Titel: |
|
|
| Und wieviel Federweg ergibt sich da,bis die Windungen aufeinanderliegen? | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Kassel Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Defender td% 2. Uaz Buhanka |
|
Verfasst am: 02.11.2025 14:53:05 Titel: |
|
|
Feder sehr alt, Feder sehr müde
Aber auch neu wird wohl nicht ein riesen Federweg für schweres Gelände der Hauptgrund für diese Aufwendige Konstruktion gewesen sein sondern eher das die Ladung geschont wurde.
Andere Gerätschaften aus der Zeit die da herumstehen haben auch einfach nur Blattfedern. | _________________ Gruss Andreas |
|
|
| Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 02.11.2025 18:30:05 Titel: |
|
|
Der Ausfederweg dürfte sehr lang sein.
So wie ich das sehe, ist das ein 2-Achs-Anhänger, vermutlich mit . Da hat Federweg noch ne andere Bedeutung, als beim 1-Achser oder Tandem.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
| Nach oben |
|
 |
|