Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
...und hat diesen Thread vor 4774 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 24.07.2012 11:47:22 Titel: Betriebsstunden --- Km ? |
|
|
bei Baumaschinen oder mehr stationären Motoren gibt es die Angabe Betriebsstunden, Motore in Fahrzeugen rechnet man nach km ab. Gibt es irgendeine "Faustformel" das man sagen kann 1000Std entsprechen in etwa 50000km ? | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 11:51:43 Titel: |
|
|
Nein.
Ein Bekannter von mir mach z.B. Holz im Nebenerwerb.
Da hängt zB mehrere Stunden hinten ein grosser Häcksler dran.
Der Motor dreht auf Nenndrehzahl....der Unimog bewegt sich keinen Meter.
Es kommt also immer auf das Einsatzgebiet an.
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Großröhrsdorf Status: Offline
| Fahrzeuge 1. SUZUKI SAMURAI 2. Ex SUZUKI LJ 80 3. QEK Junior |
|
Verfasst am: 24.07.2012 12:00:40 Titel: |
|
|
Da gibt es so Zahlen die die Runde machen. Aber auch bei Google findet sich nichts genaues(weil es sicher auch nicht geht)
http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=betriebsstunden%2Bkilometer&oq=betriebsstunden%2Bkilometer&gs_l=hp.... [Link automatisch gekürzt] | _________________
sebbo hat folgendes geschrieben: | generell ist ein suzuki ein scheißhaus und nichts wert. jeder der geld dafür haben will macht dies mit betrügerischem vorsatz.
durch den tausch von geld gegen einen solchen scheißhaufen wirst du mitglied im suzuki offroad club und darfst dich offiziell als nicht ganz dicht bezeichnen :) |
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 14:15:55 Titel: |
|
|
kannst du nix rechnen. manchmal hast du genau aus dem grund beides drin, z.b. bei Hebebühnen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 24.07.2012 14:29:03 Titel: |
|
|
Es kommt doch imemr auf den Einsatz der Maschine an.
Ich shcau wenn ich mir ein Fahrzeug kaufe eher drauf wie das Fahrzeug genutzt wurde und weniger auf die km. Wenn ein Fahrzeug ein Langstreckenfahrzeug war das imemr ordentlichg efahren udn gepflegt wurde aber 300 000km auf der Uhr hat ists mir lieber als ein Fahrzeug das 120 000 auf der Uhr hat aber immer nur Kurzstrecken gefahren wurde, aber dafür Vollgas....  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 24.07.2012 17:59:51 Titel: |
|
|
Japp, Baumschinen lassne sich nicht umrechnen. Ich bin mir auch nicht sicher ob mir diese modernen Motorenregelungen im Bagger gefallen sollen die bei Nichtbedienung den Motor runterfahren.... Frueher wars so: Bagger an und lass ihn mit 2500U/min laufen und das 8 Stunden am Tag... Und nun dreht der Motor rauf und runter wennde mal nix tust.... Genauso wird ein Radladermotor anders belastet sein als der Baggermotor bei gleichen Stunden. Radlader faehrt man ja auch, also Gas rauf und runter....
Glaube die beste Bilanz im Verschleiss haben Motoren die einmal angeworfen wurden und dann ohne Auszuschalten mit ihrer Drehzahl jahrelang laufen... Je konstanter die Bedingungen beim Betrieb im Motor sind desto besser fuer den Motor. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Günselsdorf/Baden/Österreich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler TJ, Granny, und einen Mazda 3 BM |
|
Verfasst am: 25.07.2012 11:23:57 Titel: |
|
|
Ich hab damals beim Landy einen Stundenzähler eingebaut, und lt. Anraten meines Vaters (Baumaschinenmech.) alle 1000h die Öle gewechselt oder 1x Jahr. 1000h im Jahr habe ich aber nie erreicht... | _________________ Jeep Wrangler TJ 2.5 reloaded - im 80er Jahre KCS Look.
Jeep Grand Cherokee WJ 2,7 CRD, the grew one - mit erst 130.000km, dezent modernisiert
und einen 2015er Mazda3 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 25.07.2012 11:31:13 Titel: |
|
|
Wie sollst du auch 1000h im Jahr erreichen......
Als Autofahrer mit sagen wir max. 8h pro Tag Fahrzeit würde das auch 125 Tage täglich 8h Fahren bedeuten.
Der Kollegen, der seinen Unimog im Nebenwerb benuzt, um Holz zu machen kommt ....wie gesagt im Nebenerweb......
auf lockere 300 Betriebsstunden im Jahr.
Eine Baumaschine im täglichen Einsatz schafft die 1000h im Jahr aber spielend.
Mvh
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Frisst Kreuzgelenke


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Ösiland Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 4x Jeep 2. 6x Bonsai Tatra 3. viel zu viel Kleinmist |
|
Verfasst am: 25.07.2012 14:19:21 Titel: |
|
|
Naja, in 1000 Stunden fährst du bei einem normal gefahrenen Auto das mit einem Schnitt von 50km/h gefahren
wird auch 50 000km. Ein solches Ölwechselintervall ist meines Erachtens nach ein bisschen zu lang. Abgesehen
davon würde das eine gewaltige Jahreskilometerleistung für einen Landy bedeuten.
Ich meine, ich fahre mit 50-60 tkm als nicht Berufskraftfahrer relativ viel pro Jahr, aber das mit einem
verhältnismäßig schnellen und komfortablen A8 und zwar meistens Langstrecke. Wenn du das mit einem
Landy zusammenbringst Hut ab!
Lg Richard | _________________ If you kill it overkill it! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 25.07.2012 15:14:21 Titel: |
|
|
es hat sich so "eingebürgert":
1 Std = 100 km
also, eine Maschine mit 1000 Std = 100.000 km.
Je nach Kalkulation, Betriebsgewinn usw haben manche Chefs das goldene Händchen und schaffen es irgendwie, Maschinen mit 1000 Std. voll bezahlt zu haben...
Autos sagt man in etwa: sind gebaut für 100.000 km. alles was darüber ist, ist "geschenkt"
und bevors wieder zu ewigen Diskussionen kommt:
ich hab das aus mehreren Quellen, von Leuten, die z.B. Motoren entwickeln, Hydraulikpumpen und Kugellager entwickeln.
Ich weis, alles kein Bezug zur Praxis. | _________________ Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?
Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Meschede (Sauerland) Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Magirus Deutz 170D11  2. Nissan Terrano II  3. Honda XL 500R  |
|
Verfasst am: 25.07.2012 19:58:17 Titel: |
|
|
So habe ich es auch schon öfters gehört. | _________________ Gruß Marcel
ɹǝʌo ǝɯ uɹnʇ sıɥʇ pɐǝɹ uɐɔ noʎ ɟı
Nissan Terrano II mit 31er MT-Bereifung, 5 cm Spacer an der Hinterachse, 4cm Bodylift, Seilwinde, Schnorchel, Rammbügel,CB-Funk, etc...
Umbaufred Terrano 2
Umbaufred Wohnkoffer
Offroad-Adventure |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Toledostahl aus Ohio |
|
Verfasst am: 25.07.2012 23:46:29 Titel: |
|
|
Wer denkt sich sowas denn aus?
Das entspricht doch lediglich der irrigen Annahme von 100km/h. Wie sollen denn da erschwerte Betriebszustände oder Leerlauf berücksichtigt werden?
Nee Freunde, so geht das nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 28.07.2012 11:39:34 Titel: |
|
|
Mugato hat folgendes geschrieben: | Wer denkt sich sowas denn aus?
Das entspricht doch lediglich der irrigen Annahme von 100km/h. Wie sollen denn da erschwerte Betriebszustände oder Leerlauf berücksichtigt werden?
Nee Freunde, so geht das nicht. |
das denken sich alle die leute aus, die mit den dingern zu tun haben oder hatten oder damit ihr geld leider verdienen mussten.
ich hörte es schon von mehreren mechanikern, die teilweise in rente sind und ich geb dem auch was.
was spricht dagegen, einem motor pro stunde 100 km leistung draufzubrumen, ist doch okay.
natürlich ist die praxis entscheidend, ob autobahn, anhänger, kurzstrecken oder gelände pur.
ist schon okay so!
klaro, ein dieselmotor, der in einem bhkw werkelt, hat eine andere belastung, als der in einer pistenraupe werkelt, der auch noch 45 ° böschungswinkel erreicht, massen an Erdreich vor sich herschiebt oder ständig warm/kaltlauf hat. | _________________ Sex ist geil - aber bist du schon mal einen Unimog gefahren ?
Jeep - einst gebaut für den Krieg, heut für den Krieg auf Deutschlands Strassen |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 28.07.2012 11:49:54 Titel: |
|
|
Die Kernfrage ist doch, wozu die Umrechnung uberhaupt gut sein soll.
Es hat ja einen guten Grund, warum man manchmal Betriebsstunden und manchmal Laufleistung als Mastab nimmt.
Bei manchen Arbeitsmaschinen macht man beides, weil das Ding zwar irgendwohinfaehrt, dann aber im Stand der Motor läuft.
Wenn man das Einsatzprofil kennt, reichen die vier Grundrechenarten, um einen groben Vergleichswert zu erhalten.
Darüber hinaus ist die Fragestellung recht sinnfrei.
Ohne die näheren Betriebsbedingungen zu kennen sind beide Angaben nur ein grober Richtwert. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 28.07.2012 13:30:16 Titel: |
|
|
als beispiel :
der unimog hat ja meistens einen betriebsstundenzähler am motor dran wenn er eine hydraulische oder mechanische arbeitseinrichtung hat
bei einer strecke von 6105 km hat unserer eine differenze von 142 betriebsstunden gezeigt . (russlandtour , schwerer hänger viel stau )
im früheren tests mit meinem reiselkw und einer betriebsstundenmesseinrichtung bin ich auf ca . 40km / h im schnitt gekommen ( ca. 100000 km gemessen , fahrzeug ohne hydraulik / kran / nebenwellen also fahrbetrieb)
das ändert sich natürlich schon wenn das fahrzeug schneller oder langsamer , schwerer oder leichter ist . auch ob es in treuenbrietzen oder in moskau genutzt wird ist ein nicht unerheblicher unterschied ....eine messung auf km ist in meinen augen pauschal völlig sinnfrei weil es nichts über die tatsächliche laufleistung des motors aussagt .
ich denke ein korrekter betriebsstundenzähler sollte im bereich des maximalen drehmoments des motors , also bei nenndrehzahl messen . (was die om36.... dinger glaube sogar tun)
die meisten messen jedoch die pure arbeitszeit des motor egal ob last oder nicht und berechnen dann die intervalle pauschal . oft steht dann "unter harten arbeitsbedingung reduziert sich der intervall auf ...." (also nur ne uhr an der zündung)
bei kompressoren und permanent bei nenndrehzahl laufenden maschinen könnte man sagen : hier stimmen die betriebsstunden .
meinem vorredner gebe ich daher in der sache absolut recht . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
|