Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4761 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.07.2012 23:31:14 Titel: Der beste Kleber - Ein Thread, der verbindet |
|
|
Ein Thead, was sicher nicht das erste Mal ans Tageslicht kommt. Aber nutzen wir doch mal den launischen Sommer und unser Wissen , um einige brauchbare Infos zum Thema Kleber zusammen zu tragen. Man kommt ja oftmals in die Verlegenheit, Dinge miteinander verbinden zu wollen, die aus verschiedenen Materialien sind und somit verklebt werden müssen.
Persönlich mag ich Sekundenkleber aus Cyanoakrylat. Aber den kann man nicht immer einsetzen. Spröde, dünnflüssig etc.
Auf der anderen Seite taucht immer wieder der Begriff Scheibenkleber, meist in Verbindung mit der Marke Sikaflex auf. Eine dickflüssige hochviskose schwarze Masse, die wohl extrem haftfähig sein soll und dennoch leicht flexibel bleibt.
Sagen wir mal, ich möchte Aluminium-Schließzylinder in eine Stahlblech-Tür einkleben. Ein eher kleine Kontaktfläche, verschiedene Materialien und es muss dauerhaft fest sein. Was nehmen? - Nur ein fiktives Beispiel, aber ich bin neugierig, was man mit welchem Kleber am besten verbindet und welche Sachen man auf Reisen vielleicht dabei haben sollte. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2010 Wohnort: Zwickau Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Colt Rallyeauto 2. ex Hyundai Galloper 3. Pajero V60 3,2 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 00:10:29 Titel: |
|
|
Scheibenkleber braucht ne absolut reine Kontaktfläche, kein Fett oder Silikon !!
Am besten ist 2k Expoxyd Harz.. klebt eigentlich immer und alles
Spucke soll aber auch gut sein  | _________________ mfg Sebastian |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 02:05:39 Titel: |
|
|
die Kleber die wir kaufen können sind alle Spielzeug im vergleich zu Industriekleber
war vor ein paar Tagen im TV da, zwei Eisenklötze mit ner Fläche von ner Coladose verklebt, da wurde ein LKW mit über 8 t dran aufgehängt
das schafft kein Uhu, Pattex oder sonstwas
ansonsten, von UHU und Pattex, gibts jetzt viele Montagekleber, "Kleben statt bohren" die sind teilweise wirklich gut
schnelle Anfangshaftung und wenns hart ist, dann hält das wirklich gut
für Problemstellen die staubig oder sogar nass sind, nehm ich "fix it all" (oder so ähnlich, müsste nochmal nachschaun)
das Zeugs klebt wie der Teufel und härtet sogar unter Wasser aus, ist so ne art Silikon, nur besser
für Geschichten aufm Dach, wie Risse in Dachpappe oder Blech, oder Dachhauben auf Wohnwägen, bekommt man mit "Regendicht" dicht, oder von Bostik gibts was ähnliches, extrem klebriges Zeugs mit Glasfasern drinn, überbrückt bis zu 1 cm Risse und reisst nicht, eben durch die Glasfasern die mit drinn sind
Sikaflex ist auf jeden Fall auch sehr gut, da gibts aber sehr viel verschiedene Sachen, je nachdem was man kleben bzw dichten will
für Sprünge und Risse in Plastikstoßstangen gibts von Würth so ne zwei komponenten Spritze da kommt ein schwarzer Kleber raus, klebt extrem schnell und wird steinhart, und hält auf jeder Art von Kunststoff | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2012 09:24:56 Titel: |
|
|
Mein derzeitiger Favorit ist Gomastit 600. Ist zwar eigentlich ein Bitumendichtstoff, klebt aber Scheiben, Metalle, Holz, Kunststoff etc. Bleibt flexibel, aber ohne große Beweglichkeit zuzulassen. Bei Dirty Duck sind die hinteren Scheibenöffnungen damit verblecht und die Aluplatte über dem Unterbau der Rücksitzbank damit verklebt.
Für benzinbeständige Verbindungen nehme ich Gomastit 2040, der wird auch in der Kfz-Industrie zum Verkleben eingesetzt. . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Quetscheschäff


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: schöneiche Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler YJ 4,0 HO 2. Nissan Pickup D40 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 10:33:46 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Druckluftschrauber


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Wallenhorst Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki GV 2,5L V6 2. Lada Taiga 4x4 3. Fahrrad 2x1 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 10:50:44 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Verdienter Held der Arbeit


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Bruckmühl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. rasender Campingstuhl mit Flügeln 2. Ovlov 3. Dnepr MT11 4. Honda Transalp 5. ½ Y60 6. ¼ DiscoIV8 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 15:58:21 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Für benzinbeständige Verbindungen nehme ich Gomastit 2040, der wird auch in der Kfz-Industrie zum Verkleben eingesetzt. . |
Benzinfest? Schick. Dachte immer, da gäbe es nicht wirklich was.
Wo kann man den als Ottonormalbürger kaufen und wo liegt die Kartusche preislich in etwa? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 17:44:19 Titel: |
|
|
für fast alles würth klebt und dichtet .
und für holz auf alu zu kleben pu leim,die verbindung ist extrem temperatur und feuchte unempfindlich. | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Schraubensammelstreber

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi 2. Mercedes A-Klasse |
|
Verfasst am: 31.07.2012 18:16:42 Titel: |
|
|
wammy hat folgendes geschrieben: | für fast alles würth klebt und dichtet .
und für holz auf alu zu kleben pu leim,die verbindung ist extrem temperatur und feuchte unempfindlich. |
Ja,Würth Klebt und Dichtet mit dem entsprechenden Primern.
Zum Teil nehme ich da auch Primer von Sika. Für alles was so über den Tag zu kelben ist:-))
Mit Otto Chemie habe ich auch gute Erfahrungen gemacht.
Da habe ich mit dem Vertreter Probeklebungen mit verschiedenen vorarbeiten gemacht.
Das Ergebnis ist schon beeindruckend.
Thomas | _________________ Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!
Alles ist möglich aber Nichts ist sicher! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 31.07.2012 19:51:26 Titel: |
|
|
Matthias hat folgendes geschrieben: | Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Für benzinbeständige Verbindungen nehme ich Gomastit 2040, der wird auch in der Kfz-Industrie zum Verkleben eingesetzt. . |
Benzinfest? Schick. Dachte immer, da gäbe es nicht wirklich was.
Wo kann man den als Ottonormalbürger kaufen und wo liegt die Kartusche preislich in etwa? |
Den Gomastit 2040 gibt's in den Raiffeisen-Baumärkten. Kartusche kostet so um die 6 Euro irgendwas.
Datenblatt hier: http://www.merz-benteli.ch/uploads/media/1102_Gomastit_2040_TM.pdf
Lässt sich sogar pulverbeschichten. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 20:06:18 Titel: |
|
|
• PU-Kleber sind toll um flexible Verbindungen zu schaffen, die nicht brechen sollen, weils dauernd vibriert.
• 2K-Flüssigmetall schliesst sogar rostige Löcher im Tank.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 31.07.2012 20:22:21 Titel: |
|
|
"Flüssigmetall" auf Epoxy Basis, klebt eigentlich alles was irgendwie Metallisch ist.
Ölwannen, Tanks, Stahl auf Alu, wegkorrodierte Zylinderköpfe und und und.........
find ich genial das Zeug, sofern man saubere Vorarbeit leistet.
Leider gerade von Würth unverschämt teuer, aber von diversen Motorradzubehörläden
in klein Packungen günstig zu erwerben. Nie verkehrt davon 1-2 Packungen liegen zu haben,
und als Notbehelf erste Wahl. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 31.07.2012 21:18:46 Titel: |
|
|
Wenn wir schon dabei sind, mit was klebe ich den Kunststoff und zwar den Lufikasten vom Defender, da hats ne Halterung zerbröselt - hab mich erstmal mit der Heissklebepistole versucht, hat aber nicht lange gehalten  | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 31.07.2012 22:50:22 Titel: |
|
|
Nimm 1k Scheibenkleber von welcher Firma auch immer, bekommst du auch in kleinen Portionen beim Glaser, ohne ne Tube anbrechen zu müssen. Oder je nach dem wie hart es ein muss: gibt von Petec & Co auch so Kunstoffreperatursets mit regelrecht anlösenden Klebern, aber das lohnt wegen einmal kleben kaum. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki Vitara 1,6 ´94 2. Ford S-Max 2,0 TDCi 3. Opel Frontera B 2,2i lang |
|
Verfasst am: 01.08.2012 00:16:45 Titel: |
|
|
Karosseriekleber wie z.B. Sikaflex 221 hilft bei einer Menge Anwendungen weiter (da muss der Untergrund auch nicht immer 100&% sauber sein).
Bei thermoplastischen Kunststoffen hilft auch Kunststoffschweißen. | _________________ Signaturen werden überbewertet.....aber so was von!!! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|