Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 30.07.2012 14:55:02 Titel: |
|
|
Lieber schön handlich in PET Flaschen, ist sicherer.
Hab mir in Tunesien mal einen 25 Liter Kanister durchgescheuert, als ich es merkte war schon fast alles weg und so war die Notreserve weg und wir mussten früher umdrehen als geplant.
Wenns nur eine Flasche gewesen wäre, wäre es egal gewesen.
Brauchwasser kommt in Wassersäcke der schweizer Armee, Trinkwasser in 2 Liter PET Flaschen direkt aus dem Supermarkt. Da weiss ich was ich habe. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.07.2012 15:04:18 Titel: |
|
|
Lemming hat folgendes geschrieben: | Brauchwasser kommt in Wassersäcke der schweizer Armee, Trinkwasser in 2 Liter PET Flaschen direkt aus dem Supermarkt. Da weiss ich was ich habe. |
Exakt so auch bei mir  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 30.07.2012 15:13:57 Titel: |
|
|
Lemming hat folgendes geschrieben: | Lieber schön handlich in PET Flaschen, ist sicherer.
Hab mir in Tunesien mal einen 25 Liter Kanister durchgescheuert, als ich es merkte war schon fast alles weg und so war die Notreserve weg und wir mussten früher umdrehen als geplant.
Wenns nur eine Flasche gewesen wäre, wäre es egal gewesen.
|
Bei mir war nach eine Sprung in den Dünen ein Kanister auf flöte gegangen.
Würde in zukunft auch nur noch Flaschen für Trinkwasser verwenden oder der Tank fix einbauen...
Gruss Stephu | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 besser Lemming als Leitwolf :-)

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Corsier sur Vevey Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux 2. SC Nomad |
|
Verfasst am: 30.07.2012 15:21:30 Titel: |
|
|
Beim Tank hast du aber das Problem das wenn das Wasser darin umkippt, alles Wasser ungeniessbar ist und du mit einem vollen Wassertank auf dem trockenen sitzt. Passiert nicht oft, aber kann passieren.
Nutze nur noch so kleine Verpackungseinheiten wie praktisch möglich. | _________________ Jage nicht was du nicht töten kannst |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.07.2012 21:29:46 Titel: |
|
|
Um es noch mal auseinander zu dröseln: man muss unterscheiden zwischen
1. Wasseraufbereitung (Wie mache ich aus verdrecktem, verkeimtem, versalzenem Wasser Trinkwasser?)
2. Wasserlagerung (Wie stelle ich sicher, dass mein Trinkwasser auch Trinkwasser bleibt?)
Zu 1.:
Das war das Thema des Threadstarters.
Abkochen ist natürlich die älteste und einfachste Methode. Nachteil: Braucht Zeit und Brennstoff, je höher ich komme, desto mehr Zeit und Brennstoff.
Die vorgeschlagene UV-Technik mit Sonne und transparenter PET-Flasche klingt interessant, dauert aber auch und ich bin nicht mobil. Aber wozu gibts das Autodach, da kotzen die Bakterien gleich noch dazu...
Mikrofiltration mit den bekannten Wasserfiltern. Technisch, teuer (?), empfindliche Keramik. Aber schnell, sicher und transportabel. Das, was an Keimen übrig bleibt, ist minimal und wird einen gesunden Menschen in der Regel nicht schaden. Auch Wasser aus dem Wasserhahn ist nicht keimfrei.
Salzwasser zu entsalzen ist schwierig, geht aber mit der Umkehrosmose. Nachteil: braucht hohe Drücke und komplizierte Technik, ist schwer und sehr teuer. Wird man sich nur antun, wenn man es wirklich braucht, z.B. per Boot über den Atlantik. Aber wer will das schon in diesem Forum?
Last but not least gibt es noch chemische Mittelchen, die man ins Wasser kippen kann. Schnell, einfach, aber auch nicht immer bekömmlich, sollte also eher eine Notlösung sein.
Wenn ich also das Wasser mit einer der vorgenannten Methoden in Trinkwasser verwandelt habe stellt sich die Frage zu 2.
Ich muss ein geeignetes Gefäß für meinen Anspruch wählen (groß, klein, transportabel, betriebssicher etc.). Da verbieten sich meiner Meinung nach puschale Aussagen.
Ich kann mit Chemie nachhelfen, die Lagerfähigkeit zu verlängern. Das kann ich aber häufig durch Wahl des geeigneten Gefäßes vermeiden.
So, ich hoffe die Übersicht hat für mehr Klarheit und Durchblick gesorgt. Ergänzungen bitte gerne hinzufügen.
Gruß
Steffen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 16:53:54 Titel: |
|
|
mmhhh also ich pack für die 4 Wochen Wüste einfach mal ein 50l Kanister hinten rein, und fülle den mit guten Schweizer Leitungswasser. Wenn er leer ist wird er mit dortigem Wasser "gefüllt" und nachher mit Micropur Tabletten bestückt. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 17:48:21 Titel: |
|
|
Der-Dahl hat folgendes geschrieben: | einfach mal ein 50l Kanister hinten rein |
Hohes Gewicht auf einem Fleck, und beim Defekt ist alles weg. Sylvia und ich nutzen 4 Behälter a 10liter. So können wir das Gewicht im ganzen Wagen verteilen.
http://www.lauche-maas.eu/german/outdoorkuche-trinkwasser/trinkwasser/kanister/industrie-kanister-gebraucht.html
3 Industrie Kanister werden zur Lagerung genutzt und sind im Auto verteilt. Ein 10 Liter Weithalskanister mit Auslaufhahn steht griffbereit an der Hecktür und wird dann wieder mit dem Wasser aus den drei anderen befüllt.
Die Vorräte werden immer wieder aufgefüllt wo es Trinkwasser gibt. Die Zeit wo andere Ihr Wasser filtern und was weiß ich noch alles machen müssen nutzen Wir dann zum Urlaub machen. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 17:57:09 Titel: |
|
|
mit der gewichtsverteilung geb ich dir recht. mal schauen... aber so nie Tablette in afrikanischen Ländern dabei zu haben ist sicher nicht schlecht. in Island hab ich def. keine mitgenommen :p | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 18:29:39 Titel: |
|
|
Das Wasser "haltbar" machen wenn nicht ständig ein wechsel in den Kanistern ist, ist ja ok. Aber erst nen Wasserwerk aufbauen um dann ein Zahnputzbecher voll zu bekommen, da habe ich keine Lust zu. | _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
|