Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4769 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 23.07.2012 18:06:52 Titel: womit kleine roststellen behandeln ? |
|
|
hallo
ich geh jetzt mal an den unterbodenschutz meiner Patrols und wenn ich schon dabei bin an die kleinen roststellen an der karosse bevor die anfangen schlimm zu werden...is nich viel aber ich will die jetzt so bearbeiten das die nicht wieder kommen... die Methode meiner vorgänger schön dick spachtel draufzuschmieren war ja nicht so wirkungsvoll
also ich überleg was ich machen soll ...spachtel werd ich garnicht einsetzen weil schön sein muss es nicht nur rosten soll nicht.ich schleif als erstes mal ab bis kein rost am rand mehr kommt und schleife soweit runter wie es geht - im idealdall hab ich blankes metall und kann drauf lacken ... aber wird eher nich so sein also was mach ich wenn ich nach dem schleifen noch rostnarben drin habe ? dachte an umwandeln mit salzsäure aber was mach ich dann drauf damit es nichtmehr rostet? oder gibt es da einen rostumwandler der was taugt ?
ich spiele auch mit dem gedanken das dann zu verzinnen - sollte doch dann nicht merh rosten oder ? welches flussmittel muss ich da nehmen ?
wen es ne bessere möglichkeit gibt die alles ind en schatten stellt bitte klärt mich auf nur rausflexxen und neu einschweißen mach ich nich auch wenns das beste ist...aber is ja nur oberflächlich
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 23.07.2012 18:22:12 Titel: |
|
|
Gibt 1000 Mittelchen, und jeder nimmt seinen Favoriten.
Am besten natürlich punktuell strahlen, gibt da sogar so Pistolen zum aufsetzen
und Sandrückgewinnung.
In jedem Fall muss die Stelle ringsum vom Lack befreit werden. Drahtbüstenaufsatz,
poliert den Rost meißt nur ins Blech, besser nen "Negerkeks" oder ne Fieber/Fächerscheibe.
Was ganz gut ist, direkt auf dünnen halbwegs gereinigten Rost ist Owatrol,
das Verändert sich selbst ohne Lackaufbau fast garnicht mehr, wenn sauber gearbeitet wurde.
Mit BOB hab ich auch gute Erfahrungen gemacht bei solchen Stellen,
alles andere war bissher fürn Arsch, vorallem Fertan kannste knicken das durchränkt nichteinmal dünnste Oberflächen-Rostschichten.
Alternativ zum Strahlen gibts auch son Säure Zeug, mir is der Name gerad entfallen, das entfernt den Rost wirklich
komplett, man muss allerdings sehr viel geduld mitbringen und immer wieder nachpinseln. Davon hab ich auch noch was rumstehn...ist gut aber mir zu langsam.
Verzinnen brauchste zu bei diesen Ministellen so gut wie nix, das bekommste auf sonem kleinen Raum auch nicht hin, wenn du da kein Händchen für hast, zudem muss am Ende eh Feinspachtel drüber um den Übergang zur orginal Lackhöhe zu erreichen.
MfG | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4769 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 23.07.2012 20:47:12 Titel: |
|
|
Owatrol hört sich gut an ...aber wo bekommt man das ??? ebay kennt das wort nicht
aber is das richtig das das 48 stunden pro schicht trocknen muss ???? is ja hammerlange aber wenns dann funzt isses mir das wert ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 23.07.2012 21:35:14 Titel: |
|
|
Trooper hat folgendes geschrieben: | Owatrol hört sich gut an ...aber wo bekommt man das ??? ebay kennt das wort nicht
aber is das richtig das das 48 stunden pro schicht trocknen muss ???? is ja hammerlange aber wenns dann funzt isses mir das wert ... |
Immer eine feine Adresse wenn es ums konservieren etc. geht:
Korrosionsschutz-Depot
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 23.07.2012 21:40:20 Titel: |
|
|
Korrosionsschutz-depot, kauf ich alles........
Owatrol, haftet natürlich am besten wenn die Oberfläche rauh ist,
also im grunde mit Restrost, schließt den Rost zuverlässig vom Sauerstoff ab,
diese ganze Umwandlerkacke ist eh augenwischerrei, entweder stoppen und restlos entfernen,
was anderes geht nich. Ansonsten gäbs sicher auch schon nen Scheiße zu Gold Umwandler
Also wenn du nur partiel ausbessern willst, mitm Pinsel, ist das im Außenbereich ok.
Ansonsten ist das von der Schichtstärke, Schleifbarkeit etc im Sichtbereich eher nix.
Am besten erstma reinigen, sauberschleifen und freilegen, dann entscheiden. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 01:20:18 Titel: |
|
|
Dennis wiederspricht sich zwar
Zitat: | Mit BOB hab ich auch gute Erfahrungen gemacht |
und dann
Zitat: | diese ganze Umwandlerkacke ist eh augenwischerrei, |
aber ich bin auch davon überzeugt
ich hatte mal ne Beule im Kotflügel, von innen nach außen ( ist ne schwere Kiste dagegen gedonnert) die Beule war nicht schlimm, nur der Lack war leicht aufgeplatzt, irgendwann kam dann logischerweise der Rost raus,
genau zu dem Zeitpunkt veröffentlichte Autobild den Langzeittest von Rostmittelchen, und da war BOB das einzige was zuverlässig den Rost aufgehalten hat, also hab ichs auch probiert
da ich aber faul war, hab ich einfach nur nen Pinsel genommen und so gut es ging das Rostmittel in den Lackspalt geschmiert, hab weder danach wie vorgeschrieben die Grundierung drauf noch sonstwas
und ich kann nur bestätigen, es hat nicht weiter gerostet, das Loch blieb die nächsten 2 Jahre so wie es war
BOB ist echt genial
mein Nachbar hat die rostigen Rohre der Kinderschaukel damit eingestrichen, dann normalen Lack drüber, hält seid 5 oder 6 Jahren, blättert nichts mehr ab | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 24.07.2012 13:43:26 Titel: |
|
|
rofl.
"Negerkeks" kannte ich bisher noch nicht :)
Muss sicher bald in "maximalpigmentierte, fetthaltige Teigware mit mehr oder minder süßem Geschmack" umbenannt werden
Ich bin auch ein Freund von Rostumwandler.
Hab ich beim VW öfters genutzt zumindest bei löchern, die ich nicht schweissen wollte (das wollte ich an der Karre eigentlich nie).
Rost großflächtig abschleifen und danach gut einpinseln.
Hat immer super gehalten.
In deinem Fall hier macht der Einsatz von so einer Schleifscheibe mit anschliessendem neulackieren aber mehr Sinn.
Ist ja nur oberflächlich. | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 24.07.2012 15:54:40 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Dennis wiederspricht sich zwar
Zitat: | Mit BOB hab ich auch gute Erfahrungen gemacht |
und dann
Zitat: | diese ganze Umwandlerkacke ist eh augenwischerrei, |
|
Du solltest mich nicht in falschen Zusammenhängen zitieren.........
BOB ist KEIN Umwandler, steht meine ich auch nix von drauf.
Der Rost wird gebunden und konseviert, weiter nix. Ganz ähnl.
dem Owatrol, das halt länger arbeitet.
Alternativ geht auch noch Brunox, bei leichtem Rost,
eine klare Epoxyflüssigkeit, die sich verfärbt und gleichzeitig
als Grundierung geht. Damit gehen meine Erfahrungen allerdings
in alle Richtungen.
Bei Militärlacke.de gibts auch sone DDR Rostschutzfarbe, die soll
nach vielen Aussagen auch sehr gut sein. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4769 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 24.07.2012 18:18:53 Titel: |
|
|
ich hab jetzt mal das BOB zeug bestellt 100ml rostkram und 100ml grundierung mal sehn was es taugt und für was fürne fläche die menge reicht... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2008
| |
|
Verfasst am: 24.07.2012 20:37:45 Titel: |
|
|
Dauerhaft bei dem Rostgrad nur durch Schweissgerät zu entfernen . Wo der Gilb drin ist , hilft nichts mehr dauerhaft , da kann der Sauerstoff draussen bleiben wie er will.
G-russ Marc | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 21:02:21 Titel: |
|
|
Bin ja auch gerade dran an den kleinen sachen... kam mir gerade wie gerufen...
Auf korrosionsschutz-depot.de:
Zitat: | nicht mehr lieferbar !
Die Rezeptur der BOB Rostversiegelung musste aus gesetzlichen Gründen verändert werden. BOB Rostversiegelung die Sie aktuell im Handel kaufen können entspricht nicht mehr der gewohnten Qualität. Erkennen können Sie dies an der Angabe der Einwirkzeit von 8 Stunden (statt bisher 30-60 Min) |
Hat schon einer Erfahrung gemacht damit?:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p1791_KSD--Sandstrahlbuerste--komplett.html
Weil dann wird das zeug geschliffen mit Por behandelt und dann lackiert. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4769 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 05.08.2012 21:23:03 Titel: |
|
|
na hoffentlich haut das zeug trotzdem hin ...
aber Rezeptur aus gesetzlichen gründen geändert heißt wohl nicht das es besser wurde  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 05.08.2012 22:14:24 Titel: |
|
|
Hi,
bei dem hier genannten Owatrol sollte noch unterschieden werden in Owatrol Öl und Owatrol CIP.
Das CIP ist ein sogenannter Rostumwandler der sich mit allen gängigen Lacken überlackieren läßt, also auch mit 2K Lacken und Lack auf Acrylbasis. Ich habe damit schon viel gearbeitet, perfekt ist es aber auch nicht. Es bildet einen fast folienartigen Film der sich nicht sauber schleifen läßt und haftet auf Lack nicht besonders gut. Dafür kriecht es sehr gut in Sicken und Überlappungen. Ich verwendet es inzwischen meißt nur noch an Stellen die nicht später im Sichtbereich sind.
Das Owatrol Öl läßt sich nicht mit 2 K Lacken überlackieren, ist aber auf jeden Fall eine gute Versiegelung für oberflächlichen Rost. Böse Zungen sagen man könnte auch einfach Leinöl nehmen statt das doch etwas teurere Öl zu kaufen...
Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Gummersbach Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Volvo XC60 2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika |
|
Verfasst am: 06.08.2012 14:16:40 Titel: |
|
|
Ich bin eine dieser bösen Zungen, aber LeinölFIRNISS mit Terpentinersatz als Kriechverbesserer.
Bei sehr verwinkelten Stelle ist Owatrol aus der Spaydose besser geeignet.
Den Satz "OWATROL-CIP ist ein Rostumwandler" bitte ins Fach "Unqualifizierte Meinungen" verschieben
@Dahl: diese Bürste hatte ich mal vor Wochen hier vorgestellt als "nützliches Aldiwerkzeug", weil man damit vorhandenen Unterbodenschutz gut entfernen kann (bei Aldi 19 Euro)
Daraufhin brach dann die übliche Diskussion aus und ich wurde mit Schimpf und Schande bedacht | _________________ Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4769 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 01.08.2013 13:30:19 Titel: |
|
|
so ein jahr is vergangen und es war fürn Ar... .
hätt ich es gelassen wärs jetzt auch nicht schlimmer
Jetzt kommt Flex , schweißgerät und viel Zinn. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|