Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 16:40:58 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Du hast echt keinen Magneten in der Wanner? Ist vielleicht die Ablassschraube magnetisch? |
Da ist kein Magnet, und eine Ablaßschraube gibt es auch nicht. Der Abrieb schwimmt halt so in der Wanne herum.
Vielleicht wäre eine vernünftige Wanne mit magnetischer Ablaßschraube eine ganz gute Investition. Wenn der Filter drinbleiben muß, muß halt nach wie vor gewechselt werden, und ein externer Filter bringt dann nicht viel. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 17:31:17 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall (Magnet).
Zwar muss die Wanne beim Ölwechsel immer ab, wegen Filterwechsel und Abrieb. Aber man kann sich den Job doch etwas vereinfachen, wenn man eine Ablassschraube nachrüstet. Kostet um die 12 Euro bei Mike & franks z.B.
Dann kann man das Öl erstmal sauber ablassen und die leere Wanne in Ruhe entfernen. Habe ich am Tschiep auch gemacht.
Dann noch einen Ringmagnet reingelegt und der Abrieb bleibt fest in der Hand des Magnetfeldes. Natürlich nur, wenn es ferromagnetischer Abrieb ist.
Die interne Pumpe speist nat. den Kühlkreislauf ausreichend. Ich hatte Roberts Frage zwischendurch so verstanden, dass er ggf. noch einen komplett eigenen Kreislauf bauen will. Quasi Wanne-Kühler-Wanne, und dafür braucht man halt irgendwas Pumpendes. Wir haben uns da mehrfach missverstanden
@Claus: vertrau mir, es gibt ATGs, da ist ein Zusatzfilter im Kühlkreislauf wirklich wichtig. So z.B. bei meinen ATG-Typ. Bei mir schmiert der am Ende den intermediate Shaft, bekommt aber sein öl aus dem Wandler - Da ist also von Hause aus, kein Filter mehr dazwischen. Wandler kann aber Abrieb produzieren. Deshalb Filter Zusatzfilter (!).  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 17.04.2006 19:07:30 Titel: |
|
|
Hallo Ihr Spezis,
ich habe gehofft mich richtig ausgedrückt zu haben.
Ich möchte basteln:
Einen Getriebölkühler.
Dazu brauche ich hauptsächlich eine 12V hitzebeständige Pumpe.
Meine Frage an Euch:
Wo bekomme ich soeine Pumpe?
Würde mich freuen wenn mir jemand was sagen kann.
P.S. Meiner Meinung nach sind in ALLEN Getrieben oder Achsen Magneten eingebaut. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 20:36:08 Titel: |
|
|
der Bastelwut sind ja nun keine Grenzen gesetzt- aber - es sollte ja nun schon irgendwo sinnig sein. Ich kenne mich nicht sooo aus, aber ich habe auf dem Hof 3 verschiedenste Beispiele. Einen Ami mit externen Kühlkreislauf über den Motorwasserkühler, einen Japse mit dem selben und einen(mehrere) Franzosen mit dem selben und züsätzlich Luftkühler (Getriebe von ZF 4HP18, das kenne ich besser). Eine zusätzliche Filterung ist natürlich von Vorteil. Das zugängliche Filter vom 4HP18 ist ja mehr ein Grobfilter, weil feinmaschiges Sieb. Papierfilter sind da wohl erheblich leistungsfähiger. Dieses zusätzlich im Kühlkreislauf ist sicher nicht von Nachteil, arbeitet bestimmt nur im Nebenstrom, aber besser als gar nichts.
Automatiks ohne serienmäßige Kühlung (wie auch immer Luft/Wasser - noch nicht gehört oder gesehen - gibbet son wat ?).
Aber bevor über zusätzliche Maßnahmen den Kopf zerbrochen- schon jemand die Öltemperatur der Automatik gemessen, und zwar unter nachvollziehbaren Bedingungen oder ist das nur der "Eindruck" ist alles zu heiß ? Ich habe es noch nicht gemessen. Bei meinem punktebedingten Fahrstiel kommt die Automatk sicher nicht über 27.8 °C und im Geländefahrzeug ist nen Handschalter - wenn ich den mal darf
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 20:50:54 Titel: |
|
|
Jeep ATG: Bergauffahrt im ersten Gang ohne Untersetzung = Große Differenz zwischen Turbinen und Schaufelrad im Wandler (Drehmomentverstärkung). Öl erreicht innerhalb von ca. einer Minute die 120 Grad Marke.
Ich fahre ein Ölthermometer im Jeep und die Funktionsweise der wandler ist immer gleich. Es gibt Fahrzeuge ohne Zusatzkühler. Aber gerade bei Offroader ist ein Kühler Pflicht und ein Zusatzkühler schon reine Vernunft.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:12:16 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Aber man kann sich den Job doch etwas vereinfachen, wenn man eine Ablassschraube nachrüstet. Kostet um die 12 Euro bei Mike & franks z.B.
|
Die Schraube kann man aber nicht einfach so irgendwo durch die Wanne drehen ;)
Ein Gewinde dafür einzusetzen kann zu Lecks führen; die Wanne scheint aus Alu zu sein, und das Material ist ziemlich dünn.
Ich werde mal fragen, ob mnf eine schöne Wanne für mich haben oder besorgen können.
Zitat: |
Ich hatte Roberts Frage zwischendurch so verstanden, dass er ggf. noch einen komplett eigenen Kreislauf bauen will. Quasi Wanne-Kühler-Wanne, und dafür braucht man halt irgendwas Pumpendes. Wir haben uns da mehrfach missverstanden
|
Das hatte ich auch so verstanden. Offenbar wird sowas mittels der internen Pumpen gemacht, sodaß man keine externe braucht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:23:31 Titel: |
|
|
vinzenz hat folgendes geschrieben: |
Aber bevor über zusätzliche Maßnahmen den Kopf zerbrochen- schon jemand die Öltemperatur der Automatik gemessen, und zwar unter nachvollziehbaren Bedingungen oder ist das nur der "Eindruck" ist alles zu heiß ? |
Es soll ja erst gar nichts zu heiß werden :)
Der Nachteil der Ölkühler, die im Motorkühler eingebaut sind, ist, daß sie das Kühlwasser zusätzlich aufheizen. Wenn dann vor dem Motorkühler noch zwei Reihen andere Kühler sind und die Zwischenräume zwischen den Reihen auch noch mit Blättern und anderem Dreck verstopft sind, reicht die Kühlleistung auch bei voll aufgedrehter Heizung nicht mehr aus, wenn Du mit einem Gespanngewicht von gut 4t eine vielleicht 8%ige, 3.6km lange Steigung in einem insgesamt 7.2km langen Tunnel bei ca. 35 Grad Außentemperatur hochfährst.
Eine Kühlerreihe und der Dreck sind inzwischen raus, sodaß die Kühlung wieder funktionsfähig ist. Aber ein V8 erzeugt schon ein bißchen Wärme, und ca. 130 RWHP und ca. 480 bei 2100 RPM können einem Getriebe arg zusetzen. |
Zuletzt bearbeitet von am 17.04.2006 21:30, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Das alte Autoleiden plus Gicht..


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Berlin
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:25:31 Titel: |
|
|
boah, sind das Probleme. Interessant wäre der "genehmigte" Betriebstemperaturbereich des Getriebes und des Öles. Wenn da die Grenzen nach sehr kurzer Zeit annähernd erreicht werden ist sicher Handlungsbedarf. Ich werde das mal machen. In 14 Tagen ist mal wieder ein Trail angesagt, was ja irgendwie langsame Bewegung mit viel Drehzahl bedeutet. Meßpunkte am Getriebe, VTG und Motor und einfach sporadisch an jenen Punbkten die Werte aufnehmen. Werde das auch mal am PKW machen. Mit/ohne Hänger - um einfach mal von dem "gefühltem wegzukommen und was in der "Hand" zu haben.
vinzenz | _________________ ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:32:39 Titel: |
|
|
Kommst Du an o. g. Werte auch nur annähernd heran?  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:43:22 Titel: |
|
|
@Lee: Natürlich sind die internen Pumpen dafür gedacht, auch den Kühlkreislauf zu fördern. Aber stell Dir mal vor, Du hättest von Hause aus gar keinen Kühlkreislauf, wie soll die Pumpe des ATGs denn da dan was lang fördern. Verstehst Du den Problemansatz? Und wenn man sich selbst einen Zusatzkreislauf baut, braucht man auch ne eigene Pumpe.
Der Betriebstemperaturbereich eines ATGs definiert sich über die Eigenschaften des verwendetes ATFs. Dieses hat einen Flammpunkt von ca. 190 Grad (Dexron II). Man sagt, dass der Arbeitsbereich idealerweise zwischen 60 und 120 Grad liegt. 150 Grad ist das absolute Maximum für sicheren Betrieb und dann auch nur kurzzeitig.
@Vinz: Du hast ja ein Schaltgetriebe, da ists egal, das wird kaum warm.
Zur Ablassschraube: Es wird kein Gewinde in die Wanne geschnitten. Man bohrt ein ca. 20mm Loch und steckt eine große Schraube mit Kontermutter durch. Diese wird mit Dichtung festgezogen. Die eigentliche Ablassschraube ist dort in der Mitte mit konischem Gewinde reingedreht. Ist also auch für Alu-wannen geeignet  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ...mit Blaulicht unterwegs...

Mit dabei seit Mitte 2005
...und hat diesen Thread vor 7037 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 17.04.2006 21:53:48 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | @Lee: Natürlich sind die internen Pumpen dafür gedacht, auch den Kühlkreislauf zu fördern. Aber stell Dir mal vor, Du hättest von Hause aus gar keinen Kühlkreislauf, wie soll die Pumpe des ATGs denn da dan was lang fördern. Verstehst Du den Problemansatz? Und wenn man sich selbst einen Zusatzkreislauf baut, braucht man auch ne eigene Pumpe.
|
Das Problem ist mir schon klar; der Trick besteht eben darin, die eingebaute Pumpe für den Kühlkreislauf zu nutzen.
Zitat: |
Zur Ablassschraube: Es wird kein Gewinde in die Wanne geschnitten. Man bohrt ein ca. 20mm Loch und steckt eine große Schraube mit Kontermutter durch. Diese wird mit Dichtung festgezogen. Die eigentliche Ablassschraube ist dort in der Mitte mit konischem Gewinde reingedreht. Ist also auch für Alu-wannen geeignet  |
Das ist schon wieder so einfach, daß man da nicht drauf kommt :) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 17.04.2006 22:00:10 Titel: |
|
|
lee hat folgendes geschrieben: | Das Problem ist mir schon klar; der Trick besteht eben darin, die eingebaute Pumpe für den Kühlkreislauf zu nutzen. |
Das will ich sehen
Nein ehrlich, das ist alles andere, als trivial. Die Pumpe baut für die meisten Funktionen einen wichtigen Arbeitsdruck auf, der sich im Ventilblock in aberwitzig vielen Känälen, Servos und Druckspeichern verläuft. Veränderungen im System, führen zu Fehlfunktionen oder dem Ausfall des ATGs. Es erscheint mir auf den ersten Blick quasi unmöglich, irgendwo ins Gehäuse ein Loch zu bohren und einen "unwichtigen Kanal" anzuzapfen. Dafür muss man den Getriebtyp schon sehr genau analysieren.
Andererseits ist es nicht unmöglich, aber die meisten Leute würden es mit großer Sicherheit nicht in Erwägung ziehen, am Getriebekern zu manipulieren. Und das mit Recht
Die Lösung mit einer eigenen Pumpe, ist das weitaus sicherer  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|