Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Undichtigkeit FQ8- Diesel
aus dem Suzukiforum

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 11:56:48    Titel: Undichtigkeit FQ8- Diesel
 Antworten mit Zitat  

Zitat Holger Schmitz:
"Und das wirklich dumme : Bei meinem SJ419D mit Renault F8Q wurde der Kurbelwellensimmering vorne 1 mal und hinten 3 oder 4mal (ich habe das gar nicht mehr gezählt) getauscht, immer schön innerhalb der 3 Jährigen Garantie für umsonst."


Jetzt mach ich mir doch Sorgen- schliesslich hatte ich das ja diesen Winter als ich schrieb "s`Hubs ist krank". Eine Sollbuchstelle?
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 11:59:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

weiter schreibt er:
"Und ich war schon wirklich froh daß der letzte Simmering den der Chef persönlich gewechselt hat nun rund 20000 km dicht war und sah dem Ende der Garantiezeit im Sommer 2005 recht gelassen entgegen ... Und nun dieser Scheiß schon wieder ... bei 81000 km

Meinen Händler werde ich Samstag bzw. Montag besuchen, er wird mir den Simmerring wohl auch sicherlich für umsonst wieder wechseln (sagte er beim letzten Mal zumindest) weil wir uns recht gut verstehen, aber das kann doch kein Verbrauchsmaterial sein - oder ?
Bei meinem SJ413 ist nach 255000 km immer noch alles dicht...

Des weiteren weiß ich durch div. Foren und Erfahrungsaustausch mit anderen Dieselfahrern daß es nicht unüblich ist daß die Kisten dort siffen, aber das sollte doch Möglich sein dauerhaft zu unterbinden.

Auszuschließen ist Überdruck im Kurbelwellengehäuse, unsachgemäße Handhabung des Wagens (bis auf daß der seit 1 Jahr und 20000 km kein Gelände mehr gesehen hat), Motorhalterungen, Getriebehalterungen etc auch ok.

Können als mögliche Ursachen folgende Punkte relevant sein :

- Getriebe + Motor nicht 100% in einer Flucht ?
- defekte Kurbelwelle (unwucht) oder Kurbelwellenlager (obwohl 1a Motorlauf ?)
- zu dünnes Öl ? In der Anleitung steht 5W40 Vollsynthetik, aber der Renault F8Q ist ja ein alter Hund mit wenig Leistung (64 PS aus 1,9L) da hätte ich aufgrund der Erfahrungen mit meinen anderen KFZ und Moppeds eher 10 oder 15W40 reingekippt da ohne Turbo "
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:03:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

und zuletzt:
"Zum siffenden SJ :
Gestern als die Temperaturen wieder akzeptabel für die ein oder andere Wartungsaktion war habe ich alles Ölverschmierte abgewischt, heute nach ca. 100 km ist wieder ein leichter Ölfilm bzw. ein kleiner Tropfen an der tiefsten Stelle zu sehen. Der Termin bei meinem Schrauber hat noch nicht stattgefunden und es ist mir mittlerweile gar nicht so klar ob der KW-Simmering das Übel des ganzen ist oder die Ölwannendichtung. Das ganze ist nur extrem diffus zu erkennen da das Öl genau zwischen Motorblock und Getriebeadapterplatte (so sieht es für mich aus) austritt.
Jetzt habe ich mittig unter dem Auto liegend mit Blick Richtung Motor in Fahrtrichtung rechts eine M10 Schraube entdeckt mit der man ein kleines Deckelchen abschrauben könnte.

Frage : Weiß jemand was das für ein Deckel ist ? Wenn es ein Deckel ist der den Blick frei gibt auf das was nach dem KW-Simmering in Richtung Getriebe kommt und dort kein Öl drin sein sollte (z.B. mit einem abgeknickten Q-Tip o.ä.) sollte sich doch der Verdacht in Richtung Ölwannendichtung verhärten - oder ? "
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:07:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bondgirl hat folgendes geschrieben:
- Getriebe + Motor nicht 100% in einer Flucht ?


Häh...Die Kurbelwelle läuft in mehreren Kurbelwellenlagern, die alle mit Sonderbronzebuchsen versehen sind, wäre da irgendwas nicht in der Flucht, würde es Knack machen und die Welle brechen.

Bondgirl hat folgendes geschrieben:
- zu dünnes Öl ? In der Anleitung steht 5W40 Vollsynthetik, aber der Renault F8Q ist ja ein alter Hund mit wenig Leistung (64 PS aus 1,9L) da hätte ich aufgrund der Erfahrungen mit meinen anderen KFZ und Moppeds eher 10 oder 15W40 reingekippt da ohne Turbo "


Unlogisch - 5W-40 ist die gleiche Betriebstemperatur(Sommer-) Viskosität wie 15W-40. Zudem wird 15W-40, wenns billiges zeug ist, bei zu hohen Motortemperaturen aufgrund mangelnder Temperaturstabilität noch dünner als sysnthetisches ÖL.

Gibts für diese Motoren Aftermarket-Produkte? Wenn mehrere Schwachpunkte bekannt sind, entwickelt irgend jemand ein besseres Ersatzprodukt. So wie bei meinem Getriebe. Also könnte man mal nach einem besseren Simmerring suchen und vor allem bei dem bestehenden defekte schauen, was genau kaputt war.

Manchmal gibts auch so blöde Sachen, wie Additive im modernen Öl, die den Siri angreifen und weich machen. Sollte nat. nie vorkommen, aber möglich ist alles.

Flashi Winke Winke

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:14:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Aftermarket für dieses Auto ist nicht existent, da zu wenige am Markt.
Der Motor scheint eine Chimäre aus Renault und Santana/Suzuki eingenideen zu sein. Holger schreibt z.B. dies:
"Die Simmerringe beim Suzuki F8Q ist wohl anders als bei den Renault F8Q."

Mach echt Sinn, oder?
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:31:49    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Macht eigentlich wenig Sinn Obskur
Wenn der Motor identisch ist, sind doch auch die Teilenummern gleich. Wieso sollte man bei nem identischen Motor gerade am Siri etwas anders bauen, dass man einen anderen verwenden muss? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:36:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das ist die frage. Kostenfaktor? Klingt bei ner Dichtung albern....

Bin gerade in Kangooforen unterwegs um Motorinfo einzuholen. Da finde ich z.B. dies:
"Die 1,9 l Diesel Motorblöcke von Renault werden in Deutschland gegossen, übrigens auf derselben Gießstrecke, auf der die 4 Zylinder von BMW gegossen werden."
Nach oben
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:46:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da sollte man mal nachforschen. Mach doch mal folgendes: Investiere die 10 Euro für den Simmerring vom Renault oder BMW und gehe damit zu Gabor und vergleiche ihn mit dem OEm-Teil von Suzuki. So wäre meine Vorgehensweise. Supi

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:52:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Erstmal kann sich -wenn online- der gabor ja dazu äussern ob das ein gerücht ist oder nicht. Winke Winke
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 12:56:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Grunsätzlich scheint der Motor nämlich nicht probelmbehaftet zu sein. Man liest in den Foren z.B. einiges von dieser Art:
"ausserdem muß ich sagen, daß mein 1,9er Kangoo der schon weit über 320.000 runter hat sehr gut anspringt....auch als es hier so kalt war und er ein paar Tage gestanden hat."
Nach oben
Gabor
time is running ²°°7 / °4
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Salzburg


Fahrzeuge
1. Defender 110 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Landcruiser 300 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Triton Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
BeitragVerfasst am: 11.04.2006 15:26:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallihallo liebe Welt,

bis auf das Auto von Anna ist mir oder uns dieses Problem nicht bekannt. Auch habe ich noch keinen Siri von Renault gesehen um einen Vergleich zu bringen. Denke aber auch dass die nicht extra für Suzuki äääähm sorry Santan [klugscheiss off] nen Siri bauen sondern den gleichen haben wie bei Renault.
So viele haben wir mit dem Motor eh nicht verkauft aber das gabs bis auf 1x noch nie.
da gibts eher nen anderen Schwachpunkt an dem es siffen könnte. Annas Siri habe ich bis nkapp zur Dichtlippen mit Dirko eingeklebt und auch die Problematischen Gummistiftdichtungen großzügig behandelt.

Was die Schraube M10 sein soll weis ich so gerade nicht, muss ich später mal nachsehen.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 11.04.2006 15:32:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Merci für Info! Winke Winke
Ich hab glaub ich langsam auch ne Idee für den Luftfilterkasten....und der Anlasser geht immernoch. Wenn auch mit unterschiedlich bedeklich klingendem Sound.
Nach oben
Holger_Schmitz
Mr. Kaffeebar
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Mönchengladbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Fahrrad, Chrysler Voyager, Honda CB500F
BeitragVerfasst am: 18.04.2006 00:47:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich habe mich hier heute auch einmal registriert damit Bondgirl nicht weiter Cut'n'Paste betreiben muß. Vielen Dank übrigens an dieser Stelle Love it

Heute folgendes :

Kleines Update :

Ich vermute zZt daß der Ölverlust durch die Ölwanndichtung kommt und nicht durch den Simmerring.
Diese kleine Deckelchen habe ich eben mal abgeschraubt, man sieht dann die Zähne des Schwungrades, diese sind ohne Öl, etwas Papier dazwischengetüddelt und rausgezogen, es ist nicht ölig. Mit einer zweiten Person werde ich bei laufendem Motor bei erhöhter Drehzahl nachsehen ob Öl rausgedrückt wird oder nicht, beim letzten defekten Simmerring sprudelte das Öl förmlich raus...

Das Öl scheint in Fahrtrichtung links (?) am Übergang Motorblock auszutreten, dann runterzulaufen um dann an der tiefsten Stelle hängen zu bleiben. Diese Stelle war nach der 1000er Inspektion schonmal undicht, es wurde damals rund 1 Liter zu viel Öl eingefüllt, nach Ablassen des Liters war es einigermaßen dicht.
Dadurch daß der Motor im Auto schräg verbaut ist scheint mir diese Dichtung ständig unter Öl zu stehen, die Ölwanne ist ja riesig und ist samt Motor am Getriebe verschraubt, d.h. ich vermute die Wanne ist nicht nur ein "Deckel" sondern auch noch relativ tragend. Durch die recht bewegliche Befestigung von Motor und Getriebe welches zusammen ja nicht ganz leicht ist und sicherlich unter Last auch ganz gut hin und her bewegt vermute ich gibt die Dichtung im Laufe der Zeit unter den wirkenden Kräften und der permanenten Beölung langsam auf...

Weiß jemand ob es eine Papier oder eine Gummidichtung ist ?
Ggf. macht es Sinn diese Dichtung ordentlich mit Dirko o.ä. einzukleben.
Was ist von diesen Ölverlust-Additiven zu halten ?

Zzt. braucht der Wagen auch etwas Öl, früher konnte ich rund 100000 km (also zwischen den Inspektionsintervallen) fahren ohne nachzufüllen, jetzt schon wobei ich das auch dem nun sehr abgenutzten Öl zuschreibe (rund 14.0000 km drin) oder halt der siffenden Dichtung, oder einigen schneller gefahrenen Passagen ...

Fragen über Fragen ...

Gruß
Holger


Nach Studium der Anleitung (und nicht dem Beipackzettel) ist wohl 10W40 das Öl der Wahl und ich werde wohl auf mein altbewährtes Liqui-Moly 10W40 mit Mos2 wechseln, das Öl ist teilsyntetisch und mein alter SJ läuft seit 255000 km und mein Mopped seit 65000 (mit dem ersten Zylinder) - kann also so falsch nicht sein.

Simmerring und Ölwannendichtung hat mein Suzi-Händler ja schon bestellt, die Ölwannendichtung ist noch nicht da, der Simmering jedoch schon. Der Einbau wird sich mangels gemeinsamer freier Wochenenden noch verzögern deshalb überlege ich jetzt den Ölwechsel zu machen und von Liqui-Moly das Öl-Stop Additiv hinzuzufügen. Wenn es dann dicht ist wäre das ja YES , schlimmstenfalls opfer ich ca. 4 Liter Motoröl (bin jetzt rund 4000 km über dem Wechselintervall) und das Additiv.

Da ich die Dichtungen bzw. den Simmerring auf jeden Fall kaufen werde werde ich wohl vorher mal 1 oder 3 Renault Werkstätten abklappern und versuchen die Teile zu vergleichen. Hoffnung daß jemand die Teile in echt vorrätig hat geschweige diese ohne eine Renaut Fahrgestellnummer zu finden habe ich zwar wenig aber was solls.

Gruß
Holger
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 18.04.2006 00:59:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo Holger und Herzlich Willkommen Winke Winke

Mit dem Öl machst Du nicht viel falsch, bzw. schon alles richtig. Es reinigt den Motor zwar nicht aktiv, dafür verkokt es auch nicht und der Molybdändisulfatzusatz wird ja schon seit vielen Jahren gerne genommen, um dem Motor etwas weniger Reibung extra zu spendieren.

Ansonsten ist Dirko an der Dichtung der Ölwanne eigentlich immer eine gute Entscheidung. Wegen der auftretenden temperaturen nat. Dirko HT. Ansonsten führt der Ami-Teilehändler auch eine Menge genialer Dichtungspasten, teilweise bis 700 Grad hitzefest.

Ölverlust Additive bitte nicht verwenden, schon gar nicht bei Turbo-Motoren. Man sollte immer versuchen, die Ursache des Übels zu bekämpfen und nicht die Symptome. Ja

Diese Ölstopper basieren auf sich an der Luftfeuchtigkeit verhärtenden Polyestern, soweit ich mal gehört habe. Unsicher

Nochmal zur Ölwannendichtung.Gibt es die ggf. als "Tuninteil" aus Fellpro? Das ist ein sehr angenehmes Gummiartiges Material, was ausgezeichnet und sehr dauerhaft dichtet.

Sonnige Grüße,
Andreas Winke Winke

P.S.: Wer ist Bondgirl? Obskur

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7040 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 18.04.2006 08:24:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Holger,
welcome on board! Vielleicht können wir ja jetzt gemeinsam exotische Probleme exotischer Fzg- Motor Kombinationen aus dem Weg räumen!
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Suzuki Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 1 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.33  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen