Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.08.2012 11:39:10 Titel: |
|
|
Aber nicht mit den Serien Längslenkern.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: im schönen Kärnten.... Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2003 Liberty Red River 2,8 CRD 2. 2003 Liberty Ltd 3,7l 3. 2002 Grand Cherokee 4,7l |
|
Verfasst am: 08.08.2012 11:45:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: München Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Cherokee 4.0 HO 2. Jeep Wrangler JK Rubicon 3. Jeep Grand Cherokee WJ 4,7 4. VW Jetta 1 Sorg 5. Opel Astra 6. Ssangyoung Action Sport 7. Polaris 850 |
|
Verfasst am: 08.08.2012 20:10:18 Titel: |
|
|
Taktorlängslenker des is nix gescheites selbst ausprobiert
| _________________ Niki Lauda sollte Mützen von Fackelmann tragen.
Vor den Normalen muß man sich in acht nehmen, die Freaks sind harmlos - die leben sich aus!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: im schönen Kärnten.... Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 2003 Liberty Red River 2,8 CRD 2. 2003 Liberty Ltd 3,7l 3. 2002 Grand Cherokee 4,7l |
|
Verfasst am: 08.08.2012 20:24:02 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: St. Veit Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4745 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Passat, A6, S6 |
|
Verfasst am: 09.08.2012 00:40:32 Titel: |
|
|
Servus
Also:
Spacer heute gedreht - sind jetzt 10 cm geworden - also keine 5", ist doch auch recht schön geworden - die werden dann mal nächste Woche oder so eingebaut.
Den großen Vorteil den mir ein Elektro Lüfter bringt ist der - das wenn ich auf niedriger Drehzahl Fahre, bzw nur rumstehe oder langsam nen Steilhang hochklettere - bekommt der Wagen einfahc zu wenig Kühlung durch Viskolüfter oder Mangels Fahrtwind, kann man sich ja dann aussuchen - und mit dem Elektro lüfter der dann permanent auf Vollgas läuft - is dann Ruhe - haben wir schon bei ne mFrontera so eingebaut - wird beim Jeep genauso fuktionieren.
Technisch fit ist relativ King Ice
hab bist jetzt zwar schon einiges an Um/An/Aufbauten im KFZ Bereich gemacht - aber bis jetzt immer nur an oder in meinem S6 oder eben an Straßenfahrzeugen - daher bin ich auch recht froh wenn ich hier lese was geht und was gar nicht geht.
Die Zündkabel dürften im Laufe das Alters entweder brüchig geworden sein - oder sie sind angebissen worden - in jedem Fall ist es so wenn man da Wasser ran bekommt geht der Wagen aus - hab ich dann auch im Fahrerlager mit ner Flasche Wasser Probiert und bis jetzt hab ich 3 Kabel gefunden die sehr marode aussehen - 50 Ockn und neue Zündkabel von NGK sind drauf - fertig -PRoblem gelöst, zumindest hoffe ich das mal- wenn nicht - wird weiter gesucht
aber eben zuerst mal das offensichtliche erledigen.
Also laut FGSnr. sollte eine drinnen sein - es sei denn der Händler war zu faul zum nachsehen und hat halt irgendwas von sich gegeben - hmnn - denn defekt sieht man bzw mekrt man ja relativ schnell - einfach schräg an ne Böschung ranfahren und langsam hochfahren - wenn dann hinten ein Rad aufhört zu drehen - und das andere völlig durchdreht - Sperre am Arsch - zumindest wäre das meine logische Schlussfolgerung - kann aber uach sein das ich mich bei diesem Test irre - jedoch hat immer ein Rad gedreht und die andere Seite nicht wenn man sich wo reingegraben hat
AMGeneral - das mit dem Spacer für die Stoßdämpfer war am Anfang die billig Lösung - also einfach eine Halterung weiter nach unten setzen - aber bei einem Preis von 70 Euro pro Dämpfer werd ich da nicht basteln sondern kaufen ;)
wegen den Längslenkern hab ich mir heute beim drehen schon Gedanken gemacht - ist ja im Endeffekt nichts anderes als ein gebogener aus einem ROhr mit 2 Buchsen drinnen - Kollega von mir Arbeitet für ne Werkstadt da schraubens an Unimogs rum - der organisiert mir da was ;)
danke mal für die vielen Antworten
lg JD
hab mal ein Foto von den Spacern gemacht
lg JD
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
spacer.jpg |
Dateigröße: |
705.45 KB |
Heruntergeladen: |
529 mal |
| _________________ geht nicht gibts nicht - low budget vom feinsten :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 01:43:43 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Spritzwasser flutet aber nicht den Luftfilterkasten  |
geht alles ...kommt nur drauf an wie schnell mann fährt
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 04:34:49 Titel: |
|
|
@passi: Sorry, wenn ich das so direkt sage, aber was Du vorhast ist für mich Pfusch. Durchgängig.
- Wie genau sollen Deine Spacer die Feder in der Führung halten? Soweit ich das auf dem Bild erkennen kann, gibt es zumindest an dem linken Spacer keinen Dorn dafür.
- Selbst"gebastelte" , klar das geht. Bei einem der wichtigsten Teile des Fahrwerks würde ich allerdings darauf nicht vertrauen. Du wirst bei 4" Höherlegung alle 8 tauschen müssen, also auch die oberen, weil sonst der Nachlauf nicht mehr eingestellt werden kann.
- Deine Lenkung wird nach der Höherlegung nur noch eingeschränkt funktionieren. In jedem Fall kollidiert das Gelenk der Schubstange mit der rechten Stabilisatoraufhängung an der Achse. Abhilfe schafft bei 4" Höherlegung i.d.R. nur ein High Steer Kit.
- Deine Bremsleitungen sind nach der Höherlegung zu kurz, bei vollem Ausfedern werden die abreißen. Hinten zuerst.
- Du brauchst verlängerte Panhardstäbe vorne und hinten oder entsprechende Brackets für die Panhard-Halterung.
- Die Kardangelenke machen - wie schon geschrieben - bei 4" Höherlegung nicht mehr mit.
Klar, das alles macht sich bei langsamer Fahrt zur Eisdiele wenig bemerkbar. Für's Gelände ist Deine Billiglösung absolut unbrauchbar. Auf der Autobahn ist sie lebensgefährlich.
Aber es soll jeder seine Erfahrungen machen.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: St. Veit Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4745 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Passat, A6, S6 |
|
Verfasst am: 09.08.2012 09:05:26 Titel: |
|
|
Na genau deswegen bin ich ja hier ;) - um zu sehen was geht und was nicht - da ihr ja wohl sicher alle mehr Erfahrung damit habt wie ich - da bin ich euch auch sehr dankbar dafür
ich hab mir das jetzt nochmal angesehen es gibt ein 3,5'' Fahrwerk von RCX Suspension für meinen ZJ -das kostet so um die 650 Euronen - und da ist folgendes dabei:
verlängerte Spiralfedern vorn
verlängerte untere Querlenker
Öldruck-Stoßdämpfer Hydro 8000 vorn
Öldruck-Stoßdämpfer Hydro 8000 hinten
Querträger-Distanzstücke
Stabiaufnahmen
hintere
Spurstangenaufnahme
Halter und Montagematerial
Hierbei wird dann die vordere Feder, also die originale als Hinterachsfeder zum Liften verwendet
Die Bremsleitungen machen mir da jetzt nicht so bauchweh- da ich die ohnehin duch Stahlflexschläuche verlängern wollte - darum könnte man da auch ruhig längere nehmen.
PS: Autobahn gibts nur mehr am Hänger für meinen
| _________________ geht nicht gibts nicht - low budget vom feinsten :) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 09:29:56 Titel: |
|
|
So, jetzt wird langsam ein Schuh draus...
Die Frage ist, was Du mit dem Fahrzeug machen willst. Willst Du nur größere Reifen? fahren? Trophy? Rallye? Oder Eisdiele
Wenn Du nur 31er Räder montieren willst, ist ein 2" Lift tmit Spacern vorne und gekürzten Vorderachsfedern hinten die preiswerteste Variante. Dazu noch ein paar gute Dämpfer (Bilstein 5100 oder ähnlich) und Du hast Spaß im einfachen Gelände.
Die Rough Country Kits sind im Prinzip nicht schlecht, stellen aber nach wie vor die unterste Stufe der Höherlegung dar.
Das Bracket für den Panhardstab hinten z.B. neigt dazu, die gesamte Aufnahme von der Achse zu reißen, weil die Hebelwirkung deutlich größer ist. Querlenker hat der ZJ nicht, das soll wohl verlängerte untere heißen.
Außerdem senkst Du bei dem Kit das Verteilergetriebe ab, d.h. die gewonnene Bodenfreiheit geht zum Teil wieder Flöten. Und 3,5" sind das Maximum, was mit den Serienaufnahmen der sinnvoll machbar ist.
Das Rough Country 3,5" Kit, dass Du Dir angesehen hast, kostet übrigens in den USA 399 US$, 650 Euro sind deutlich zu teuer.
Unser ZJ ist um 3" höher gelegt, mit individuellen Komponenten für Rallyes. Der Fahrwerksumbau liegt da bei rund 5.000 Euro, beinhaltet stärkere Federn vorne und hinten, King 2,5" Renndämpfer, längere Panhardstäbe vorne und hinten, geänderte Stabilisatoren, längere , geänderte Bumpstops und Achsfangbänder.
Das nur zur Info, wie groß die Unterschiede bei Höherlegungen sind.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 12:53:13 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | So, jetzt wird langsam ein Schuh draus...
Die Frage ist, was Du mit dem Fahrzeug machen willst. Willst Du nur größere Reifen? fahren? Trophy? Rallye? Oder Eisdiele
Wenn Du nur 31er Räder montieren willst, ist ein 2" Lift tmit Spacern vorne und gekürzten Vorderachsfedern hinten die preiswerteste Variante. Dazu noch ein paar gute Dämpfer (Bilstein 5100 oder ähnlich) und Du hast Spaß im einfachen Gelände.
Die Rough Country Kits sind im Prinzip nicht schlecht, stellen aber nach wie vor die unterste Stufe der Höherlegung dar.
Das Bracket für den Panhardstab hinten z.B. neigt dazu, die gesamte Aufnahme von der Achse zu reißen, weil die Hebelwirkung deutlich größer ist. Querlenker hat der ZJ nicht, das soll wohl verlängerte untere heißen.
Außerdem senkst Du bei dem Kit das Verteilergetriebe ab, d.h. die gewonnene Bodenfreiheit geht zum Teil wieder Flöten. Und 3,5" sind das Maximum, was mit den Serienaufnahmen der sinnvoll machbar ist.
Das Rough Country 3,5" Kit, dass Du Dir angesehen hast, kostet übrigens in den USA 399 US$, 650 Euro sind deutlich zu teuer.
Unser ZJ ist um 3" höher gelegt, mit individuellen Komponenten für Rallyes. Der Fahrwerksumbau liegt da bei rund 5.000 Euro, beinhaltet stärkere Federn vorne und hinten, King 2,5" Renndämpfer, längere Panhardstäbe vorne und hinten, geänderte Stabilisatoren, längere , geänderte Bumpstops und Achsfangbänder.
Das nur zur Info, wie groß die Unterschiede bei Höherlegungen sind. |
Dann brauchst ja nur mehr gscheite achsen
| _________________ MfG
Markus Weiss
JEEP Grand Cherokee ZJ 5.2 (buildt to race) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 13:36:56 Titel: |
|
|
Die D30 und die D35 sind mit 31er Reifen keine schlechten Achsen. Alles andere ist vielleicht stärker, aber auch deutlich schwerer. Deshalb bleiben wir bei den Serienachsen.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Schnakenbek Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee 5,9 2. Grand Cherokee 5,2 zum Spielen |
|
Verfasst am: 09.08.2012 14:07:49 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | So, jetzt wird langsam ein Schuh draus...
Die Frage ist, was Du mit dem Fahrzeug machen willst. Willst Du nur größere Reifen? fahren? Trophy? Rallye? Oder Eisdiele
Wenn Du nur 31er Räder montieren willst, ist ein 2" Lift tmit Spacern vorne und gekürzten Vorderachsfedern hinten die preiswerteste Variante. Dazu noch ein paar gute Dämpfer (Bilstein 5100 oder ähnlich) und Du hast Spaß im einfachen Gelände.
Die Rough Country Kits sind im Prinzip nicht schlecht, stellen aber nach wie vor die unterste Stufe der Höherlegung dar.
Das Bracket für den Panhardstab hinten z.B. neigt dazu, die gesamte Aufnahme von der Achse zu reißen, weil die Hebelwirkung deutlich größer ist. Querlenker hat der ZJ nicht, das soll wohl verlängerte untere heißen.
Außerdem senkst Du bei dem Kit das Verteilergetriebe ab, d.h. die gewonnene Bodenfreiheit geht zum Teil wieder Flöten. Und 3,5" sind das Maximum, was mit den Serienaufnahmen der sinnvoll machbar ist.
Das Rough Country 3,5" Kit, dass Du Dir angesehen hast, kostet übrigens in den USA 399 US$, 650 Euro sind deutlich zu teuer.
Unser ZJ ist um 3" höher gelegt, mit individuellen Komponenten für Rallyes. Der Fahrwerksumbau liegt da bei rund 5.000 Euro, beinhaltet stärkere Federn vorne und hinten, King 2,5" Renndämpfer, längere Panhardstäbe vorne und hinten, geänderte Stabilisatoren, längere , geänderte Bumpstops und Achsfangbänder.
Das nur zur Info, wie groß die Unterschiede bei Höherlegungen sind. |
Kann ich dir nur Zustimmen hatte auf meinem Dicken ja auch 31" Räder Drauf mit dem Low Budget Paket ( Vordere Federn hinten vorne Spacer und RE Dämpfer ) und er war so für alles gut Nutzbar also im Altagsbetrieb und zum Spielen. Und selbst ich mit meiner Besonnen Fahrweise habe es geschaft das Bracket hinten samt aufnahme an der Achse abzureißen.
gruss
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Hillerse
| Fahrzeuge 1. Granny 5,2 : Fendt 412 Vario TMS, Rasentrecker: Kleintransporter |
|
Verfasst am: 09.08.2012 14:49:28 Titel: |
|
|
Selbst bei 3,5 " lauft dein vorderse KG der vorderen Kardan so beschissen das viele ein HP Achse einbauen, ein 242 oder 231 VTG um für die hintere ein ein zu bauen und das die vordere Kardan ruhiger läuft.. Wobei die KG winkel hinten noch einigermassen gehen bei 4" lift und entsprechender richtig eingestellten HA.
Und ein Viskolüfter schaft mehr qm Luft als ein vergleichbarer E-Lüfter in der größe. Wenn er nicht mehr auf Touren kommt sobald das Kühlwasser 100°C erreicht ist wohl deine Viscokupplung hin ,oder ein defektes oder falsches Tehermostat verbaut.
Das Brackets sollten immer zusätzlich verschweißt werden wenn es ins richtige Gelände geht.
Ahnung von Fahrwerks und Achsgeometrie sollte man auch haben um die achsen vernüftig zum Lift einzustellen. ( KG winkel, Nachlauf, Kardanwinkel u.s.w u.s.w.)
Bei größeren Reifen wie 31 er würde ich auch die Übersetzung ändern, gerade weil du dann fast nur im Gelände fährst.
@ Dirty Duck, wieso 35, der Z hat ne 44 unterm hintern und kommen problemlos klar mit 31 oder 32 rädchen.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 09.08.2012 14:52:11 Titel: |
|
|
Grizzly 79 hat folgendes geschrieben: | @ Dirty Duck, wieso 35, der Z hat ne 44 unterm hintern und kommen problemlos klar mit 31 oder 32 rädchen. |
Baujahrfrage. Bis etwa Ende 1995 war es die 35.
| _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.08.2012 14:56:28 Titel: |
|
|
Grizzly 79 hat folgendes geschrieben: |
Das Brackets sollten immer zusätzlich verschweißt werden wenn es ins richtige Gelände geht.
@ Dirty Duck, wieso 35, der Z hat ne 44 unterm hintern und kommen problemlos klar mit 31 oder 32 rädchen. |
Bei uns hat das verschweißte Bracket die komplette Aufhängung von der Achse gerissen. Längerer Panhardstab hat geholfen.
Die D44 wurde vor 1996 nur vereinzelt eingebaut (nur US-Modelle mit Tow Package, unserer ist Kanadier). Abgesehen davon ist die D44 nicht wirklich stabiler als die D35. Zudem ist das Alu-Diffgehäuse rissanfällig.
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|