Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4747 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 00:48:55 Titel: wapu pimmpen ? |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 20.08.2012 01:17:29 Titel: |
|
|
probiers aus, ich sage vom Gefühl her nein
wenn das Wasser schneller durch den Kühler fliest, hat es da drinn weniger Zeit zum abkühlen
ist wie mit der Heizung oder Klima, Gebläse auf Stufe 2-3 ist effektiver als volle Pulle, weil die Luft sonst zu schnell durch strömt und garnicht warm bzw kalt werden kann | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.08.2012 01:41:38 Titel: |
|
|
Und ich sags nochmal - Diese Erklärung ist Quark. Hier geht es um die Energiemenge, die transportiert wird. Und bei mehr Lüfterpower mag die Luft nicht mehr so warm werden, sie transportiert aber aufgrund des größeren Volumens mehr Energie ab. Deshalb rüstet man zur Kühlung auch stärkere Lüfter nach und nicht schwächere.
Der Kühleffekt ist direkt proportional zur Temperaturdifferenz und je größer der Austauschmediums-Durchsatz, desto größer bleibt das Gefälle und damit ist die Kühlung optimiert.
Das gilt insbesondere auch auch für Kühlwasser. Man rüstet ja nicht umsonst e-Wasserpumpen mit hohen Fördermengen nach. Wasser benötigt keine Zeit zum Hallo sagen und Wärme aufzunehmen. Sonst könnte man ja einen Kochtopf so schnell umrühren, dass das Wasser nie zu kochen beginnt. Und wenn man sich den Finger verbrannt hat, ist fließendes Wasser besser als stehendes
Aber mal im ernst. Ein Kühlsystem ist dann ideal, wenn der Transport der Wärme so schnell wie möglich vom Motor zum Kühler geschieht und das bedingt einen gewisse Geschwindigkeit im Kühlmittelfluss. Sonst entsteht im Motor ein Hot-Spot, während der Kühler genüßlich warmes Wasser runterkühlt.
@Kerkermeister: Kannst Du ausprobieren. Kühlmittelpumpen sind Umwälzpumpen. Manchmal ist das Limit auch eher eine Engstelle im Kühlsystem oder wie bei Jeep ein völlig bekloppter zu großer Bypass am Motor.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 07:07:05 Titel: |
|
|
Wenn die Pumpe zu schnell dreht kann es Kavitation geben. Dann sinkt sogar die Förderleistung (und die Pumpe ght kaputt).
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.08.2012 08:53:18 Titel: |
|
|
Jepp. Aber ich vermute mal, dass man dafür schon übertreiben müßte mit ner Riemenschreibe in Limagröße. Und das hört man dann auch.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4747 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 10:33:20 Titel: |
|
|
war ja nur eine idee ... Fahre ja nur im unteren drehzahlbereich knapp an die 2500.... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kein Titel, keine Kekse


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Rotachin eastern Bavaria Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch |
|
Verfasst am: 20.08.2012 18:18:31 Titel: |
|
|
Die frage is auch obs die LÖager der Wapu auf dauer mitmachen
Eventuell könnts schon effektiver sein ne Wapu zu kaufen die ne andere Pumpenradgeometrie hat  | _________________ Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 20.08.2012 18:19:28 Titel: |
|
|
Ich sehe es pragmatischer - Wieso sollte die Serien-Wasserpumpe eigentlich nicht reichen?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Wörgl Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger XL |
|
Verfasst am: 20.08.2012 18:32:11 Titel: |
|
|
Hallo
Ich gehe mal davon aus das Motorenentwickler sich über Strömung im
Kühlkreislauf Gedanken gemacht haben bei der Entwicklung des Motors.
Laminare Strömung und Turbulente Strömung sind hier die Stichwörter
Nicht zwangsweise heißt mehr Stömung/Druck auch mehr Durchsatz/Leistung (Laienhaft gesagt)
Sind Komplizierte Berechnungen die ein Motor mit allen seinen Kühlkanälen da verlangt
Wie BJ Axel schon schrieb ist die Kavitation auch eine nicht vernachlässigbare Größe, die hat schon
so manche Turbine in den Ruin getrieben
Eher würde ein anderer Lüfter was bringen als eine "frisierte" WaPu
Is meine Meinung  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4747 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 18:51:44 Titel: |
|
|
Denk ich auch. Größerer Kühler wenns geht, oder stärkerer Lüfter.
Wenn Du wirklich fast ausschließlich in niedrigen Drehzahlen fährst, also keine Strasse mit Höchstgeschwindigkeit, kann das aber trotzdem Funktionieren.Was bei Warp 9,8 und Enddrehzahl auf der Bahn dann im Kreislauf passiert, weis niemand so genau im Vorraus. Die Frage ist, ob Du überhaupt Temperaturprobleme hast. Einfach prophylaktisch würd ich nicht dran rummachen. Auserdem gibt's eine Menge ander Lösungen gegen zu heiß am Motor. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vinzenz sein Anwalt...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Paderborn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ 410 Van 2. Suzuki SJ 410 Cabrio 3. Yamaha XT 550 4. Honda MTX 80 R 5. Citroen 2CV 6. Ford Escort 7. Ford Ranger 8. Mazda MX 5 Na Miata 9. noch ein Citroen 2CV 10. Renault Clio 11. Kawasaki GPZ 305 Cafe 12. Ford Taunus |
|
Verfasst am: 20.08.2012 20:18:17 Titel: |
|
|
Sorry Leute, aber Wasserpumpe (also das Teil aus einem Auto) und Kavitation zusammen in einem Satz kann nur in Verbindung mit "gibt es nicht" stehen. Und die Motorenentwickler habe sich ganz bestimmt Gedanken über laminare und turbulente Strömung im Kühlkreislauf gemacht und zwar folgende: "Interessiert uns nicht".
Das Pumpenrad von so einer Wasserpumpe ist ein simples Blechbiegeteil ohne irgendeine stromungsgünstige Form. Das quirlt das Kühlwasser nur etwas herum. Die einzigen Gedanken, die die Ingenieure sich darüber gemacht haben: "Wie geht das noch billiger"
@Kerkermeister: Mach es einfach. Klar ist das Lager durch die höher Drehzahl stärker belastet, dann musst Du die Wapu eben paar km eher wechseln, aber das Lager ist irgendwann mal eh kaputt. Ob es etwas bringt? Wenn Du es nicht machst, weißt Du und wir es nie.
Gruß
Uli
P.S.
Meine Meinung : Es wir nur sehr wenig bringen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 20:24:56 Titel: |
|
|
Summi hat folgendes geschrieben: |
Das Pumpenrad von so einer Wasserpumpe ist ein simples Blechbiegeteil ohne irgendeine stromungsgünstige Form...
|
das ist nicht korrekt . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Wörgl Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Ranger XL |
|
Verfasst am: 20.08.2012 21:19:40 Titel: |
|
|
Summi hat folgendes geschrieben: | Sorry Leute, aber Wasserpumpe (also das Teil aus einem Auto) und Kavitation zusammen in einem Satz kann nur in Verbindung mit "gibt es nicht" stehen. Und die Motorenentwickler habe sich ganz bestimmt Gedanken über laminare und turbulente Strömung im Kühlkreislauf gemacht und zwar folgende: "Interessiert uns nicht". |
Ahh ja
Dann sind das Feiglinge und Sitzpinkler welche Jahrzehntelanger Erfahrungswerte nicht trauen
http://www.flowmaster.com/pdf/MTZ_200802_Kuehlung_MAN_Flowmaster_D.pdf
Das mag auf Annodazumal Motoren mit einem Wirkungsgrad unter aller Sau zutreffen aber auf "Moderne"
Motoren mit Sicherheit nicht mehr. Den VM Diesel lassen wir mal außen vor
Lass mich mal Zitieren: (Aus einer anderen Quelle)
"Schaufelrad
Das Schaufelrad ist eine der Hauptkomponenten einer
Wasserpumpe. Durch entsprechende Planung und Konstruktion
wird eine hohe Leistung und Effizienz erreicht –
und das Risiko von Kavitation verringert.
Auch das Material, das bei der Herstellung der Schaufeln
zum Einsatz kommt, beeinflusst die Leistungsfähigkeit
einer Pumpe.
Bis vor einigen Jahren wurden für Schaufelräder überwiegend
Gusseisen und Stahl verwendet. Aus technischen
Gründen geht der Trend heute zu Kunststoffen (PPS, X-TEL).
Durch die Ausführung wird das Gewicht des Schaufelrades
verringert, somit die Lagerbelastung minimiert und dem
Auftreten von Kavitation vorgebeugt."
"Kavitationsschäden
Kavitation ist ein physikalischer Effekt, der durch
Strömungen und die daraus resultierenden Druckveränderungen
entsteht. Durch starke Strömung von Flüssigkeit
können sich Vakuumblasen bilden, die dann z. B. an einer
Gehäusewand wieder kollabieren. Dadurch wird die Flüssigkeit
mit hoher Geschwindigkeit gegen die Gehäusewand
geschleudert. Das stetige Auftreffen der Flüssigkeit trägt
dann das Material der Gehäusewand ab."
In der heutigen Zeit wird kein Teil in einem Motor dem Zufall überlassen oder
" Probieren geht über Studieren " hingemurkst
Lg Stefan  |
Zuletzt bearbeitet von am 20.08.2012 21:28, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Special Mechanics Worldwide


Mit dabei seit Ende 2009
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 21:28:00 Titel: |
|
|
korrekt . | _________________ ....wer auf eiern geht sollte nicht hüpfen … |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
...und hat diesen Thread vor 4747 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2012 22:07:34 Titel: |
|
|
nun ja ...auf land und BAB ...hab ich keine probleme . mehr in der stadt ... neuer kühler ist drin ... e-lüfter ist orginal drin .... atg kühler aus dem wasserkühlkreis raus genommen ...fahrzeug hat 250t auf der uhr . ist ein großer v8 . von daher nie mehr wie 130km/h und im drehzahlbereich 1000-2500 unterwegs ...
fazit
dann besorge ich mir mal nee neue wapu ( vieleicht sind da keine flügel mehr drin die was umwälzen)und las mir einen großen kühler bauen ... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|