Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 19.08.2012 09:13:24 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 19.08.2012 09:58:08 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 19.08.2012 11:21:23 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 19.08.2012 12:29:58 Titel: |
|
|
Hmm, jetzt gehen so langsam die Fehlermoeglichkeiten aus. Ich wuerde den Kuehler jetzt ausbauen und mit dem Gartenschlauch durchspuelen damit abgesetzter Schlamm und Kruemel raus kommen. Das Thermostat koennte, selbst wenn es neu ist, auch defekt sein und zu spaet oeffnen oder manchmal auch einfach nur klemmen. Ich habe einmal ein Thermostat gewechselt und erst das 3. neue war dann wirklich in Ordnung. Thermostat kochen und die Oeffnungstemperatur kontrollieren. Wenn bei der Aktion im Kuehlsystem noch irgend welche weisslichen Ablagerungen festgestellt werden, einfach noch mal die Zitronensaeurekur wiederholen. Wenn der Thermostat gekocht wird, bietet es sich an den Temperatursensor einfach auch noch auf seine Anzeigegenauigkeit zu kontrollieren.
Wenn das alles nicht hilft, weiss ich jetzt auch nicht mehr weiter. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Kreis WAF Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1984er Mercedes 240 GD 2. Vespa,Skoda,Hercules,Simson |
|
Verfasst am: 19.08.2012 20:42:04 Titel: |
|
|
Das kühlsystem habe Ich komplett gespült.kühler auch.thermostat habe ich heiß gebadet.hat bei knapp 80 grad aufgemacht.
Wo sitzt denn der themperaturschalter fürs kühlmittel am om 616? | _________________ RACING ON ASPHALT IS FOR PUSSYS |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 19.08.2012 21:03:56 Titel: |
|
|
Wenn der Kopf auch nicht gerissen ist, beibt irgendwie nur noch der Temperaturgeber und das Anzeigeinstrument uebrig. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Kreis WAF Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4750 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 1984er Mercedes 240 GD 2. Vespa,Skoda,Hercules,Simson |
|
Verfasst am: 20.08.2012 08:15:30 Titel: |
|
|
Und der geber sitzt wo? | _________________ RACING ON ASPHALT IS FOR PUSSYS |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 20.08.2012 08:23:38 Titel: |
|
|
Hier gibt es noch eine schoene Diskussion zu genau Deinem Thema. Ein undichter Kuehlerdeckel kann den Motor auch kochen lassen weil der Ueberdruck nicht mehr aufgebaut wird. Er kann aber auch eine leicht undichte Kopfdichtung verschleiern weil eben genau kein Ueberdruck im Kuehlsystem mehr aufgebaut wird. Hier findest Du ein paar Bilder vom Temperaturgeber.
Viel Erfolg bei der Suche!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|