Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 03.09.2012 22:46:37 Titel: D22 mit Wohnkiste |
|
|
So, nochmal Hallo alle zussammen!
nachdem ich mich vor einer guten woche hier angemeldet hab um hilfe zu suchen (und zu finden ) bin ich fast jeden abend hier im forum versackt, beim lesen über eure ganzen autos und umbauten - freu mich hier unter vielen gleichgesinnten gelandet zu sein!! da wollt ich mich und mein auto jetzt auch nochmal anständig vorstellen und von meinem bisherigen umbau berichten und natürlich auch von dem, was noch folgt...
Also, fang ich mal an. ich komme ursprünglich aus mecklenburg, aus neuenkirchen, nahe zarrentin und wohne jetzt seit einem jahr in hamburg um hier fahrzeugbau zu studieren. meinen platz zum schrauben hab ich aber immer noch in der alten heimat - diesem kleinen dörflein, woher sehr wahrschienlich auch meine infizierung mit dem offroad-virus stammt
Bin schon immer mit dem motorrad im gelände gewesen, mein erstes auto war dann aus unerklärlichen gründen ein ganz normaler opel astra (ohne höherlegung, oder ähnliches). als ich dann allerdings nach dem zivildienst für 7monate nach australien gegangen bin hab ich mir dort einen toyota 4runner gekauft. dort hab ich im auto geschlafen (bett auf halber höhe, gepäck in kisten dadrunter) - somit kam dann auchnoch der reisevirus hinzu
Dann hab ich mir, wieder in deutschland, mein traumauto, den nissan pick up d22 gekauft...
und so sah er aus als er kam:
einige kleine beulen, etwas rost über den hinteren radläufen, an der ladefläche und an der vorderen stoßstange und ein hardtop hatte er auch noch, das hab ich allerdings sofort abgebaut ohne es vorher zu fotografieren...
meine pläne für das auto waren/sind im groben:
- karosserie wieder schön machen/-lassen
- größere räder und etwas geländetauglichere reifen
- höherlegung
- wattiefe erhöhen
- unterbodenschutz
- schwellerschutz
- geländetaugliche stoßstangen vorn und hinten
- bau einer wohnkabine
ziehmlich bald nach dem kauf hat ein bekannter das auto mit zu sich nach haus (was sich in polen befindet) genommen um es dort lackieren zu lassen - das ergebnis war gut, allerdings ist der lack leider etwas anfällig für kratzer. hab aber auch nur einen bruchteil von dem bezahlt, was hierzulande dafür verlangt wird.
nachdem ich dann die felgen noch selbst lackiert hatte sah er so aus, ohne beulen und rost:
danach hab ich dann erstmal das kassettenradio und die schnarrenden lautsprecher ersetzt.
von ladefläche und auto hatte ich bereits vorm lackieren maß genommen und somit waren die pläne für eine wohnkabine schon recht ausgereift, sie sollte natürlich kompakt und so leicht wie möglich sein, um die geländeeigenschaften so wenig wie möglich einzuschränken. natürlich hab ich zu hause nicht die möglichkeiten um mir ein highend gerät aus carbon oder ähnlichem zu bauen und so hatte ich mich für eine relativ einfache konstuktion aus stahl und siebdruckplatten entschiden. es sollte eine kabine mit hubdach werden und nach einigen berechnungen und viel schätzen sollte das spätere gewicht in einem akzeptablen rahmen liegen. der baubeginn lies dann auch nicht mehr lange auf sich warten...
Grundrahmen geschweißt und fast fertig lackiert
dach auch fertig geschweißt und alles mit siebdruckplatten ausgeschachtelt
beginn des innenausbaus aus multiplex - dachte mir das macht sich besser als wenn schon alles rundrum zu ist und außerdem hab ich die näharbeiten an der plane fürs aufstelldach etwas vor mir hergeschoben...
nochmal inneneinrichtung. ganz unten im bild - eingang, dann links ein schrank, in den später die kocher-spülen-kombi kam, rechts ein kleiner kühlschrank, dahinter zwei sitzplätze und tisch. und hinterm tisch ist quer zur fahrtrichtung noch ein schrank. die große dunkle platte ist dann der teil des bettes, der übers autodach ragt.
plane einhängen (näharbeiten sind dank starker untersützung meiner mama sehr schnell und gut verlaufen )
zwischendurch hatte ich alles mit einem vorläufigen anstrich versehen.
am auto hatte ich mittlerweile kleine zusatzfernscheinwerfer und eine zweite batterie verbaut
etwa ein jahr nach baubeginn und "fertig" zur ersten probefahrt nach rügen sah es dann so aus
in den jetzt langsam endenden semesterferien hab ich mich dann erstmal wieder meinem auto zugewandt. ich hatte mir relativ günstige felgen mit gebrauchten 31er mt´s ersteigert und ein 2" fahrwerk von ome bestellt. wärend meine ladefläche nochmals beim selben lackierer war, da der rost mittlerweile widergekommen war (wurde aber auf garantie gemacht und die arbeit sieht dieses mal, den rost betreffend besser aus als beim ersten mal)
hab ich mich an den einbau des fahrwerks gemacht, was ohne ladefläche ziehmlich einfach verlief. nur die federgehänge waren völlig verrostet und ließen sich etwas bitten - hab sie jetzt durch welche von iron man ersetzt.
um die räder zu verbauen musste ich an der vorderachse die plastikkotflügelverbreiterungen etwas bearbeiten und außerdem ein kleinwenig am kotflügel dengeln. damit alles regelkonform ist hab ich mir aus ca. 5mm starkem gummi zusätzliche kotflügelverbreiterungen ausgeschnitten und unter die originalen geschraubt. dann gab es nur noch das problem mit der abnahme, die ja mitlerweile auch endlich geklappt hat
die zwei wochen, die ich dann noch frei hatte habe ich mit "kleinigkeiten" am aufbau verbracht. lackieren, führungen zum dach absetzen, aluprofile unter die dachkante, deckelverschlüsse ordentlich befestigen, gecheiterte versuche mit gardruckfedern fürs hubdach, möbel ölen,...
und so ist jetzt der aktuelle stand
für eine erste vorstellung ist das ja jetzt doch schon recht umfangreich geworden... uups!
naja, falls dennoch jemand gerne zu irgendwas genauere fotos oder infos haben möchte kommen die natürlich
freu mich das hier teilen zu können
das wars dann erstmal,
gruß, björn. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 03.09.2012 23:46:14 Titel: |
|
|
Hi Björn.
Das sieht ja recht lecker aus!
Allerdings steht Stahlrahmen mit Multiplexbeplankung nicht gerade für leichtbau... Hast Du mal gewogen?
Trotzdem dürfte der Wagen damit keine Probleme haben, denke ich.
Bin immer wieder erstaunt, wie sehr der MD22 seinem Vor-Vorgänger Y720 ähnelt... Da hat sich bei Nissan nicht so
wirklich viel verändert seit 1979...
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 04.09.2012 14:17:47 Titel: |
|
|
immer wieder eine augenweide
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 04.09.2012 14:22:40 Titel: |
|
|
Mal so eine Frage, hast du da eine Mittel- oder Grossformatkamera stehen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 04.09.2012 19:12:21 Titel: |
|
|
Danke
ja, an andere materialien hab ich mich nicht wirklich rangetraut, stahl und holz hab ich schon viel verarbeitet und hab auch das entsprechende werkzeug... würde mir aber gerne irgendwann nochmal zumindest ein leichteres dach bauen.
Der Aufbau wiegt so ca. 350kg mit komplettem innenausbau (incl. 3. batterie). hinzu kommen natürlich noch wasser-und dieselkanister.
müsste dann reisefertig um die 450kg wiegen...
die kamera ist ne großformatkamera, hatte allerdings ein freund von mir mit - ich muss gestehen, dass ich davon nicht wirklich ahnung habe.
gruß | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 04.09.2012 20:09:42 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 "Treuer Wüstenleser"


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: Mastrils Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 1988 VW T3 Doka 2. 2005 VW T5 4motion Kasten |
|
Verfasst am: 04.09.2012 22:34:18 Titel: |
|
|
Hallo Björn ,
Sieht sauber gebaut aus , Super
Soo extrem schwer kommt mir das aber
auch nicht vor ...
Gruss Mirco | _________________ Der quattro ist kein Geländefahrzeug , dazu ist die Bodenfreiheit zu gering .
(Zitat Audi quattro-Betriebsanleitung)
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 05.09.2012 21:50:23 Titel: |
|
|
Ja, wie geschrieben ca. 350kg damit kommt das auto ganz gut zurecht denke ich, vorallem mit dem neuen ome fahrwerk sollte dass noch besser gehen, als bei der ersten richtigen probefahrt, wo noch das originalfahrwerk drin war. und durch die neuen räder hat sich die spur auch noch um 140mm verbreitert, dass verbessert/stabilisiert das fahrverhalten in kurven ja auch nochmal.
p.s.: danke für die positive resonanz  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 05.09.2012 22:00:14 Titel: |
|
|
@steppenwolf: aber der Y720 hat ne starrachse vorn, oder ist das eine eigenkonstruktion von dir? das ist ja im schweren gelände schon ein deutlicher vorteil und ein unterschied zum d22... leider. das würde ich ja schon fast einen rückschritt von nissan nennen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 müder holznagel fetischist


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Hückeswagen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BJ 42 (verkauft :( ) 2. Subaru Forster BJ 1998 |
|
Verfasst am: 05.09.2012 22:28:50 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 05.09.2012 23:12:34 Titel: |
|
|
achso, ok...
aber umso beeindruckender, dass er jetzt eine hat  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Harsefeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. VW Bora 1,6i 2. Touareg 3,2 V6 3. Jeep ZJ 5,2 V8 |
|
Verfasst am: 06.09.2012 10:46:54 Titel: |
|
|
Ganz feiner Umbau ist meine ungefragte Meinung  | _________________ Haarige Grüße
Thor [sten]
Jeep; GC 5.2 Bj. 96 FL; RE 3,5"; Trailmaster-Dämpfer; 31x10.5x15 AR |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4722 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Nissan Pick Up D22 ´99 2. Husaberg TE 300 3. Iveco Daily 2 |
|
Verfasst am: 06.09.2012 16:28:09 Titel: |
|
|
Danke, aber warum ungefragte meinung!? freu mich über jede meinung, kritik oder anregung  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Ende 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 30.11.2012 08:16:46 Titel: Re: D22 mit Wohnkiste |
|
|
Björn3r hat folgendes geschrieben: |
|
Gefällt mir sehr gut.
Gute Proportionen, gute Farbkombination, nicht zu übertrieben, sehr schön  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 30.11.2012 09:30:26 Titel: |
|
|
Das klappbare Dach finde ich klasse!
Erhöht die Mobilität im Gelände deutlich. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|