Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 00:34:39 Titel: |
|
|
Hallo,
bin zwar kein gelernter Schweißer
...aber ich persönlich würde weniger Draht und Strom nehmen, dafür die Bewegung langsamer.
Dauert zwar länger zum schweißen, dafür musst nich schleifen
Hast Du das Blech nach dem schweißen nochmals abgeschliffen?
Wenn ja, hast Du ein Bild wie es direkt nach dem schweißen ausgesehen hat? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Zuletzt bearbeitet von am 03.07.2012 00:43, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 00:42:33 Titel: |
|
|
Das ist schon sehr an der unteren Grenze von den Einstellungen. Was bitte möchtest du an der Naht noch schleifen? Ich freu mich hier tierisch dass ich was in die Richtung hinbekomme und du willst die wegschleifen?  | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 00:45:04 Titel: |
|
|
Nein nein, ich will nich schleifen.
Mir würde sie aber nicht gefallen, da es so "draufgelegt" aussieht. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 00:47:13 Titel: |
|
|
Wenn magst mach mal ein Bild von der Unterseite der Platte....Am Farbverlauf kann man schon bissle was erkennen | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 00:57:34 Titel: |
|
|
Das Bild ist direkt nach dem schweissen, nur mit ner Drahtbürste kurz die Schmauchspuren weggemacht. Hab grade kein Bild von der Unterseite, die Anlassfarben sind auf jeden Fall da, der Einbrand passt...
Hier ist noch eins ohne Drahtbürste von ner anderen Stelle:
 | _________________ www.fzt-gepraegs.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 03.07.2012 08:10:28 Titel: |
|
|
Hallo, das schaut doch echt gut aus.
Mir persönlich wäre das zu aber wenig Einbrand.
Jedoch wie gesagt, ich hab sowas nie gelernt und z.T fehlt mir das gesamte Grundwissen vom Metallhandwerk daher kann ich Dir nur sagen was meine ganz persönliche Meinung ist.
Hast Du schonmal ein Schweißstück aufgeschnitten um zu sehen wie tief die Naht geht?
Schöne Nähte müssen ja nicht gleichzeitig auch viel halten.
Hab schon paar sehr schöne "Klebewürste" gesehen.....
Hauptsächlich waren es (Strom)-"Aggregatwürste" | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 17.07.2012 23:46:18 Titel: |
|
|
Hallo, bist Du schon weitergekommen?
noch ein Tip.
Geh mit der Stromstärke und dem Draht noch weiter runter und mach dafür die Bewegung noch langsamer.
Dauert halt aber Du kannst dafür sehr schöne UND tiefe Nähte machen.
Zum Test ob die Tiefe ausreichend ist, schneid das Blechstück auf. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 18.07.2012 06:45:35 Titel: |
|
|
Wer schöne Nähte möchte, sollte unbedingt solch dicke Materialien mit Elektrode schweißen.
Ist immer noch meine Lieblings Disziplin und ist obendrein sogar noch am wirtschaftlichsten, da weniger Strom sowie keinerlei Schutzgas benötigt wird. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: Heskem
| Fahrzeuge 1. Audi A4 Avant |
|
Verfasst am: 20.07.2012 13:12:49 Titel: |
|
|
Ich verstehe euer Problem nicht eure schweissnähte sehen aus wie von Profis. Meine dagegen mag ich garnicht erst Zeigen (schäm) | _________________ Beifahrer zum Fahrer : "Wenns gekracht hat ists eh schon zu spät, fahr halt weiter"
Fahrer : "OK" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 His Highness Lord Crash


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Blaubeuren/Ulm Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4805 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Audi RS6 2. Sprinter 4x4 313CDI 3. Suzuki Wagon R 4. Kreidler F-Kart 5. Jawa 50 Typ 20 6. Microtrac 7. Mini MAZ537 8. Ural 4320 9. Belarus EO2621 |
|
Verfasst am: 26.08.2012 18:04:49 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 04.09.2012 20:58:40 Titel: |
|
|
Ich hätte mal eine kleine Frage zum WIG.
Nach welchen Prinzipien stellt Ihr das "Downslope" und "Endstrom" ein, damit am Schluß der Schweißnaht kein kleines Kraterchen übrigbleibt?
Gibt es da so eine Daumenregel á la Endstrom immer 1/3 vom Schweißstrom und Abfallzeit stets 1 Sekunde, oder sowas ? | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 05.09.2012 22:40:08 Titel: |
|
|
Hmm, na-gut. Ich werd´ experimentieren. Tendenziell scheint eine Abfall auf letztlich kleinen Strom zu helfen und eine Zeit von gut/mind. 1sec habe ich bisher belassen.
Weil ich teilweise so oft mit der Nadel in die Schmelze komme, daß der Doppelschleifer noch längst nicht steht, wenn ich wieder zu ihm gehe, habe ich mir gedacht, eine Schleifhilfe wäre nicht schlecht.
(zB hier)
Das kleine Ding funktioniert tatsächlich sehr gut. Leider hatte ich keinen Lieferanten außerhalb Kanadas gefunden. Mit dem Nachteil, daß ich extra zum Zoll musste - interessanterweise nicht der, der mir nahe ist und bei dem ich sonst immer war, sondern einen weit weg mit Öffnungszeiten 8-15Uhr, Freitags auch nur bis 12Uhr. Sehr kundenfreundlich ;).
Egal, jedenfalls bedeutete das Ganze extra-Spritkosten und längere Lieferzeit (dauert 1-2Wochen aus Kanada) - wobei letzteres, nämlich die Wartezeit, den Vorteil hat, daß ich nun so viel Übung im Schleifen habe, daß ich den Stilo gar nicht mehr bräuchte. Aber bequemer und genauer isser schon. :) | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 05.09.2012 23:14:26 Titel: |
|
|
Du hättest die Elektrode doch auch direkt in nen "Dremel" spannen können und sie dann aufsetzen. Oder sehe ich das falsch? Ich leg sie zwischen die Finger und drehe sie auf der Schleifscheibe. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 05.09.2012 23:33:29 Titel: |
|
|
Ich schleif' die Elektroden von Hand auf dem Bandschleifer, 240er Schleifband drauf und dann mit den Fingern drehen. Geht problemlos und gibt eine absolut saubere Spitze. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 06.09.2012 20:37:30 Titel: |
|
|
das mit dem Dremel könnte gehen. Der Vorteil hier ist, daß man die Elektrode soweit hineinschieben kann, daß immer nur 1,5cm herausstehen. Beim Dremel ist ja nur ein kleines Stück eingespannt und der Rest der Elektrodenlänge kann vielleicht frei herumschlagen.
Naja, ich sag´ ja auch, es gibt Alternativen die einfach sind oder mit Übung halt absolut befriedigen.
Es ist mit dem Stilo halt bequem und die zu schleifende Spitze wird automatisch zentrisch. Nochmal kaufen will ich ihn nicht .. obwohl .. ich bin keinesfalls unglücklich, daß ich den Stilo jetzt habe. Es ist auch ganz nett, wobei nicht kriegsentscheidend, daß man damit die Schleifpartikel nicht so auf die Finger bekommt wenn man freihand nahe an der Elektrodenspitze anlagen muss.
So oder so, ich frag´ mich, ob die Leute mit einem 1000€ Diamantschleifer wirklich glücklicher werden ? Einen Sinn müssen die ja haben ?? | _________________ RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com |
|
|
Nach oben |
|
 |
|