Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4730 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 07.08.2012 17:56:21 Titel: Und wieder ein Neuzugang |
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte mich als wissbegierigen Neuen mal vorstellen:
Ich heiße Markus, bin 24 und liebäugle schon seit Jahren mit nem V8.
Habe meine Ausbildung beendet, lang auf ein "Auto" gespart, jetz ist's soweit.
Bin gerade dabei den Kauf eines Chevrolet K30's vorzubereiten.
Es ist nicht der Erstbeste, meiner Meinung nach auch keine Endlosbaustelle (Wartung und Reparaturen wurden bei Morlock gemacht). Fotos folgen natürlich noch.
Grüße | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 09.08.2012 12:12:54 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4730 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 22.08.2012 14:46:02 Titel: |
|
|
Um kein leeres Geschwätz fabriziert zu haben, wie man gerne Leuten in meinem Alter nachsagen möge:
Mein Dicker in seinem neuen Zuhause...
Erst mal kleine Inspektion gemacht. Die gesamten Gummidichtungen haben gefühlt mehrere Liter Ballistol gesoffen, sämtliche Gelenke ne Kartusche Fett gefressen, bis sauberes Fett raus kam (trotz großer Inspektion bei Morlock!)...
Sämtliche Öle und Filter wurden bereits schon erneuert (auch in dieser "Inspektion" :-/ ). Zumindest ist der Motorölfilter neu.
Erste Baustellen hab ich schon entdeckt:
2 Löchlein im Beifahrerfußraum (kann man zupunkten), der überspachtelte und überlackierte innere und äußere Seitenschweller rechts werden erneuert. Zudem ist am linken Türdichtgummirand ein mit Dichtmasse versehener Spalt undicht geworden.
Desweiteren tropft der Motor nach der Überführungsfahrt. (Nach ausgiebiger Probefahrt keine Undichtigkeiten zu sehen, jetzt über Nacht ca. 8 Tropfen)
Das läuft das +Kabel zum Anlasser runter und tropft auf die Achse. Auch der Anlasser ist nass (scheinbar läuft es hier auch drauf). Trotz mehrmaligem Abwischen konnte ich noch nix lokalisieren.
Jemand ne Idee? | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 22.08.2012 17:18:52 Titel: |
|
|
Hallo Markus,
willkommen im Forum und bei den Dauerschraubern. :-)
Das Metallicblau war eine Zeit lang ziemlich beliebt bei den Ex-Armys - habe bestimmt 3 oder 4 Fahrzeuge in dieser Farbe gesehen, alle übrigens irgendwie über Morlock gehandelt. ;-)
Hatte viele Jahre lang einen Ex-Army K30 und auch mächtig Spaß damit. Deine Schwachstellen sind alles übliche Wehwechen beim K30. Zum Ölverlust: entweder Ölwannendichtung oder - wahrscheinlicher - der hintere Kurbelwellensimmering. Versuch mal die Wandlerabdeckung abzuschrauben - aufpassen mit den Ölkühlerleitungen - dann sieht man besser. Zum Austausch des Wedi (2-teilig) muss die Ölwanne ab.
Die englischen Army Manuals zum Fahrzeug kennst du? Falls nicht, bitte PN.
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4730 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 11.09.2012 11:15:12 Titel: |
|
|
Rubber Duck hat folgendes geschrieben: | ...und bei den Dauerschraubern. :-) |
Und schon ist der erste Macken aufgetreten:
Auf der Heimfahrt vom Urlaub gabs beim Anlassen ein markerschütterndes Kreischen, das bei jedem weiteren Startvorgang länger anhielt.
Eine der beiden M10er (!) Schrauben hats einfach abgerissen! Gewaltbruch. Passiert das öfter?
Hab den abgerissenen Gewindestumpf im Motor mit ner Gaskartusche, , Hämmerchen und viel Gedund rausbekommen, Anlasser sitzt mit zwei neuen 8.8er Schrauben wieder fest.
Was meint ihr zu den Zähnen am Anlasserritzel? Die sehen aus wie angefast. Ist das so, oder kam das durch's Drüberrutschen zustande? Metallspäne war'n nirgends zu sehn.
Und sollten die Zähne beim Zusammenbau irgendwie geschmiert werden? | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Diedorf Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Nissan Navara D40 2. Sprinter 4x4 WoMo 3. T4 Syncro 4. A6 Avant Quattro |
|
Verfasst am: 11.09.2012 12:03:17 Titel: |
|
|
Herzlich Willkommen und viel Spaß hier. | _________________ mfg Daniel
Achtung: Viele Hersteller verkaufen unfertige Autos! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 18:23:33 Titel: |
|
|
Leatherface hat folgendes geschrieben: |
Eine der beiden M10er (!) Schrauben hats einfach abgerissen! Gewaltbruch. Passiert das öfter?
Hab den abgerissenen Gewindestumpf im Motor mit ner Gaskartusche, , Hämmerchen und viel Gedund rausbekommen, Anlasser sitzt mit zwei neuen 8.8er Schrauben wieder fest.
|
Ist wahrscheinlich nach der Vorglühanlage und der Limaproblematik der häufigste Defekt. Und zwar passiert das immer dann wenn einer der Vorbesitzer den Anlasser nur mit den beiden Schrauben im Block montiert hat und den LEBENSWICHTIGEN vorderen Haltebügel nicht mehr angeschraubt hat! Ohne den Bügel hält dir das wahrscheinlich keine 5000km. Und auf jeden Fall neue Originalschrauben nehmen! Falls nötig such ich dir mal eine Bezugsquelle bzw. die Teilenummern zusammen.
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4730 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 11.09.2012 20:11:39 Titel: |
|
|
Hallo Rubber Duck,
vielen Dank für deine Antwort.
Der Haltebügel war montiert und ist selbstverständlich wieder dran gekommen. Allerdings ist mir etwas Spiel zwischen verlängertem Gehäusebolzen und Bohrung im Haltebügel aufgefallen... Werde das mal im Auge behalten müssen.
Habe die Originalschrauben gefunden, mich aber für 8.8er aus dem Eisenwarenladen entschieden, weil ich diese dort auf die Schnelle kaufen konnte. Die eine noch vorhandene Schraube hatte keinen gerändelten Rand, wie die "Originale" im Link. Warum sollten unbedingt diese verwendet werden?
Beste Grüße | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 21:06:33 Titel: |
|
|
Hallo Leatherface,
kann sein dass die Ami dass mit der Originalschraube nur schreiben, damit da keiner aus Versehen eine Zollschraube rantüddelt. Auf jeden Fall neue Schrauben eben - hast du im Eisenwarenladen eine Bundschraube mit Teilgewinde in der richtigen Länge bekommen?
Hast du bei der Montage das Spiel zwischen Anlaßerritzel und Zahnkranz gemessen? Soll zwischen 0,5mm und 2,0mm liegen, geht mit kleinen Inbusschlüsseln ganz gut zu messen. Wenn das Spiel nicht passt gibt es extra dafür Unterlegplättchen (Shims).
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Lauterecken Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4730 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 M1008 2. Suzuki DR 650 SE 3. Honda XR 400R 4. Fendt Dieselross F24 W |
|
Verfasst am: 11.09.2012 21:39:16 Titel: |
|
|
Hallo Rubber Duck,
musste die M10x120 Schrauben ca. 5 mm kürzen, allerdings sind es keine Bund- sondern stinknormale 6kt-Kopf Schrauben. Hab sie zudem leicht mit Loctite gesichert.
Wie mess' ich in eingebautem Zustand denn das Spiel? Kann sich sich ein verkehrtes Spiel in einem rauhen/kreischenden Geräusch beim Anlassen äußern?
Beste Grüße | _________________
345 E 575 XPG
Je gröber die Stollen, desto dicker die Bollen! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 11.09.2012 21:57:23 Titel: |
|
|
Hallo Leatherface,
zuerst die Batterien abklemmen.
Wandlerabdeckung losschrauben. Dann mit nem Schraubenzieher o.ä. das federbelastete Anlaßerritzel nach hinten in Richtung Starterkranz drücken/drehen/hebeln und einrücken, eben so wie es beim Starten auch passiert. Mit einem (ca. 5mm) dicken Draht kannst du durch ein kleines Loch im Startergehäuse das Ritzel in dieser Position sichern. Dann wie beschrieben messen.
Und ja, das Kreischen kann durchaus von falsch eingestelltem Abstand kommen.
Rubber Duck
P.S.: Der Ordnung halber sollte das Thema eigentlich jetzt in Richtung Technik verschoben werden, aber dann stimmt der Titel nicht mehr. Vielleicht mal einen der Mods befragen / bestechen / anbetteln  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|