Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 24.09.2012 15:17:17 Titel: |
|
|
Beim VTG wurde mir Seitens vom Hersteller dringend von Temperaturen über 800°C abgeraten.
Allerdings habe ich auch schon ein paar Minuten über 850°C gehabt. Kurz ist das kein Problem.
Bei den neuen VTG Ladern werden die Leitschaufeln aus Wolfram gefertigt. Mehr muss man dazu wohl nicht sagen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Helmstedt Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 24.09.2012 15:58:39 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | Einen Standardlader KKK K24 habe ich im Golf schon mit 1070 Grad Celsius Spitzentemperatur des Abgases gesehen. Gehalten hat das auch, nur eben nicht lange. Das duerften insgesamt deutlich unter einer Stunde Vollgas gewesen sein. |
K24 ist eben halt kein VTG Lader, sondern einer für Ottomotoren. Dort erfolgt keine Turbinengeometrie-Verstellung.
Bei Ottomotoren liegt die Grenze von Garrett bei 950°C, bei KKK bei 1050°C. Heisst aber nicht, dass das der Motor selbst noch aushält.
Da ich mich aber nur mit Ottomotor-Aufladung perfekt auskenne, möchte ich nicht mit eventuell Halbwahrheiten äussern. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.09.2012 19:20:13 Titel: |
|
|
@Huebi: Aber willst Du Igl4x4s Motor wirklich 1.3 bar Ladedruck zumuten? Unabhängug vom Lader, aber das ist schon ein ... puhh ... satter Wert. Allerdings kann ich zu seinem Motor im Speziellen gar nichts sagen. Vielleicht verträgt der das ja? 1.3 bar beim 300tdi (LR) sind eher kein Problem - Jetzt mal alle anderen Rahmenparameter außen vor gelassen.
@Igl4x4: Siehste, genau der von mir vermutete Temperaturbereich  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 24.09.2012 20:09:58 Titel: |
|
|
Persönlich gehe ich davon aus, das der Lader das nicht überleben wird, da er deutlich höher drehen muss, um den Druck zu erreichen. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.09.2012 20:11:47 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Persönlich gehe ich davon aus, das der Lader das nicht überleben wird, da er deutlich höher drehen muss, um den Druck zu erreichen. |
Könnte ich ausrechnen. Stand irgendwo, welcher Ladertyp genau verwendet wird?  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 24.09.2012 21:57:24 Titel: |
|
|
@ flashman: Ja, der Einwand ist berechtigt. Ich hatte im Laufe der Threads den OM602 ganz aus den Augen verloren. Also lieber etwas weniger sportlich an die Sache gehen. Wobei ... da geht schon was:
Die spinnen, die Finnen! Und das ist auch gut so ;)
Die haben vor allem Probleme mit dem Antrieb. Wenn hier das Drehmoment bei zu niedriger Drehzahl durch de Decke geht, zerbroeseln die Getriebe wie trockener Kuchen.
Beim OM 603 hatte ich schon einen gesetzten Einlassventilsitzring vom 6. Zylinder, der so weit in den Kopf gewandert war, dass der hydraulische Ventilspielausgleich das nicht mehr abfangen konnte und das Ventil immer offen blieb. Dann noch eine geloeste Prallkugel in einer Vorkammer sowie eine durchgeblasene Kopfdichtung. Beim 4-Ventil-Turbomotor dann ein abgerissenes Auslassventil und beim gleichen Motor nach der Generalueberholung ein gebrochenes Pleuel.
Wenn ich mir im Nachhinein so betrachte, was da so alles gestorben ist, dann ist diese Motorenbaureihe eher nicht so der gelungen Wurf. Bei der Leistungssteigerung und hoher Laufleistung wuerde ich mich mal mindestens auf eine neue Kopfdichtung einstellen.
So etwa 1,1 bar sollte der OM602 dann trotzdem schon eine ganze Weile klaglos ueberstehen. Das Temperaturniveau von Abgas und Kuehlwasser setzen dem dann die recht engen Grenzen.
Der 200 Tdi im Defender betreibe ich mit etwa 1,4 bar und im Disco mit 1,55 bar. Die Lader sind im Betrieb schon deutlicher zu hoeren, gestorben ist aber noch keiner. Der Disco wollte aber schon mal eine neue Kopfdichtung haben.  | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 24.09.2012 22:03:14 Titel: |
|
|
Der Igl 4x4 will ja weit in die Ferne Reisen. Da sollten wir auf jeden Fall das Thema Sicherheit über Performance stellen, möglichst auch mit genau Spielraum. Wenn irgendwo in Westafrika oder dem Senegal der Motor schrupft, ist das ja ein 800x größeres Desaster, als hier in einer Kiesgrube.
Und die Finnen mit ihre 800PS Tuning sind keine guten Vorbilder, glaub mir.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 25.09.2012 06:38:33 Titel: |
|
|
Die verrückten findest du unter http://www.superturbodiesel.com
Aber die wenigsten, und das meine ich ernst, fahren noch den originalen Turbolader in ihrem Benz.
Da werden die wildesten Turbos eingebaut, die man sich vorstellen kann.
Die Idee mit VTG/ VNT Turbos ist dort schon lange verwurzelt und wurde schon zahlreich umgesetzt. | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Haiger Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. TJ Julusi 2. GC SRT8 - 6.4 Kompressor 3. Can Am Outlander XMR 4. JKU 6.4 5. TJ Zirkon 6. MAN TGA 7. Corvette C3 8. Renault R5 turbo 9. Mercedes SL 500 10. Willys MB 1941 11. Lancia Delta Martini5 12. Jeep CJ5 4.2 13. TJ V8 5.9 supercharged 14. Audi Quattro Coupe 15. Audi Quattro E2 16. Lanz |
|
Verfasst am: 25.09.2012 07:24:31 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: | @Kini: Was ist das fuer ein Pruefstand und was ist das fuer ein Motor?
@u2450: Ja, es gibt Lader, die deutlich hoehere Temperaturen aushalten. Solche VTG-Lader sind z.b. im Porsche GT3 verbaut. Aktuelle VTG-Lader von Garret fuer Dieselmotoren sind teilweise schon nach 50 Stunden bei maximal 830 Grad Celsius Abgastemperatur "ausgebrannt". Einen Standardlader KKK K24 habe ich im Golf schon mit 1070 Grad Celsius Spitzentemperatur des Abgases gesehen. Gehalten hat das auch, nur eben nicht lange. Das duerften insgesamt deutlich unter einer Stunde Vollgas gewesen sein. |
Der GT3 ist aber ein Sauger, hat keine Aufladung  | _________________ Ich habe einen ganz einfachen Geschmack: Ich bin immer mit dem Besten zufrieden. (O.W)
Willys V8
GC Trackhawk
JKU 6.4 Sunset Orange, 37 STT, winch
  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 25.09.2012 08:49:44 Titel: |
|
|
Wo Du recht hast, hast Du recht. Ich meinte schon den Turbomotor.  | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 25.09.2012 13:33:13 Titel: |
|
|
Mein Diesel VTG hielt ohne Probleme über 1000grad aus (auf dauer). Bin auch dauerhaft auf 1200grad gegangen um zu sehen ob der Turbo fliegt oder die Kolben aufgeben. Beides hat ohne Schaden gehalten, wollte ausloten was der Motor verträgt.
Jetzt fahre ich ohne VTG und die Abgase liegen unter 900grad und Wastegate macht bei 3,5 bar auf. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4714 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.09.2012 14:15:39 Titel: |
|
|
Hi,
nochmal Danke für die vielen Antworten, aber wie Flashman schon bemerkte: wir driften ab
Ich will nicht ans Limit des machbaren und ich würde beim Ladedruck auch nicht über das Limit gehen das Benz bei den Turbodieseln der Baureihen 60x verwendet hat, also 0,7 bar maximal. Also eine recht moderate Steigerung des Ladedruckes und ob ich dann noch die Fördermenge erhöhe ist noch nicht klar.
Insgesamt bin ich auf jeden fall nicht um Welten von meinem Wunschsetup entfernt und das Experiment mit dem Lader ohne Wastegate wie es hier beschrieben wurde muß ich auch nicht haben.
Den Ladertyp muß ich nachreichen, grad wenig Zeit....
Nochmal zum Blow Off:
Ich fahre das Auto seltenst mit Maximaldrehzahl, das passiert eigentlich nur ganz kurz beim Beschleunigen oder beim Runterschalten, speziell wenn der Automat wieder eingebaut ist ( Kickdown ).
daher die Idee mit dem Blow Off um den Ladedruck über das gesamte Drehzahlband etwas anzuheben ohne dann bei maximaler Drehzahl in Bereichen zu landen in die ich nicht will.
Also nochmal die Frage: Absoluten Blödsinn? Irgendwas nicht bedacht? Oder zumindest einen Versuch wert?
Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 25.09.2012 14:30:49 Titel: |
|
|
Generell sollte man die Verwendung von Blow-Off Ventilen bei Fahrzeugen ohne Drosselkappe grundsätzlich vermeiden. Überschwinger sind nicht ungesund und werden "schnell genug" vom Wastegate abgefangen.
Ein Blow-Off Ventil als Sicherung bewirkt nur eines: Überdruck sofort abzubauen. Was im ersten Augenblick gut klingt, bedeutet in zweiter Betrachtung eine Menge Nachteile. So kann der sich grade "hochdrehende" Lader nicht mehr gegen seinen eigenen Förderüberdruck stützen und dreht sogar ungewollt kurzzeitig noch höher. Auch weil das Blow Off Ventil nun den Steuerdruck von der Wastegate-Dose nimmt, die dann eben nicht das Wastegate am Lader öffnet.
Daher sollten BlowOffs höher eingestellt werden, als die Ansprechschwelle der Druckdose am Wastegate. Soviel höher, wie ein normaler Überschwinger in Systemen ohne Drosselklappe gar nicht kommt. Daher - Finger weg.
Hast Du mal die Typenbezeichnung von Deinem lader? Also die genau? Sowas wie "T250" oder "GT2252" etc... | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4714 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.09.2012 17:29:45 Titel: |
|
|
Hi Andreas,
o.k. Blow Off Thematik verstanden, Danke.
Zum Lader kann ich auf die schnelle nix genaues sagen.
Auf dem Gehäuse ist nur der Garrett Schriftzug zu lesen, keine weitere Bezeichnung. Vielleicht komme ich der sache mit einem Spiegel bei... Die Karre ist halt übel zugebaut.
Ansonsten steht in meinen Unterlagen die Bezeichnung : STT ( Svensk Turbo Technik ) Typ STT-52-1001.0
Eine halbe Stunde mit der großen bösen Suchmaschiene hat nichts verwertbares dazu hervorgebracht.
Aber irgendwie find ich das raus.
Grüße
Thomas
Nachtrag: Vorne auf dem Verdichtergehäuse ist gegenüber des Garrett Schriftzuges noch A/R 12 zu lesen, mehr ist im eingebauten Zustand ohne Spiegel nicht drin. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4714 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 12.10.2012 22:43:19 Titel: |
|
|
Hi,
mal ein kleines update zum Thema Abgastemperatur.
Ich habe vor der letzten langen Autobahnetappe den Ladedruck von 0,5 auf 0,6 bar angehoben und danach eine Senkung der Abgastemperatur hinter dem Lader von knapp 500 Grad auf etwas über 400 Grad bei Vollast und Nenndrehzahl gemessen.
Der Effekt ist also ziemlich groß, auch wenn die im Vergleich zur vorherigen Fahrt fast 10 Grad kühlere Außenlufttemperatur mit einbezogen wird.
Als nächstes kommt der LLK ins Auto und dann sollte ich auch die Fördermenge nochmal etwas anheben können.
Danke für die Beiträge hier und Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|