Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
...und hat diesen Thread vor 4663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 16.10.2012 07:40:09 Titel: Licht "flackert" im Standgas Chevy M1008 / K30 6.2 |
|
|
Guude!
Seit ein paar Tagen "flackert" das Licht im Standgas. Es flackert nicht wie eine Kerze, wenn man nicht genau hinschaut, fällt es eigentlich nicht auf.
Beim Gasgeben ist es dann weg.
Die Lichtmaschinen wurden vom Vorbesitzer erneuert und sind ca. 10000 miles gelaufen.
Die Elektrik ist soweit in Ordnung, kein Gammel oder sonstwas.
Batterien sind auch ok, wurden im März diesen Jahres erneuert.
Hat jemand einen Rat?
Ich kann zwar ein bißchen Elektrik, ist aber nicht mein Fachgebiet.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Way Down South Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee ZG 5,9 |
|
Verfasst am: 16.10.2012 08:41:17 Titel: |
|
|
Hallo Holgi,
Flackern auch wirklich beide Scheinwerfer? Sonst mal die Kontakte/Anschlüsse der Glühlampen prüfen. Ein Problem bei sehr vielen Amis ist der Lichtschalter; es ist - original - kein verbaut, damit fliesst der ganze Strom über den Schalter und da kommt das Teil mit den Jahren an seine Grenze, auch bei der normalen 55/60 Watt Bestückung. Es muss nicht sein, dass dir der Schalter in den nächsten 14 Tagen durchbrennt, kann sein dass das noch ewig hält. Trotzdem rate ich zum Umbau auf Relaisschaltung, hatte ich bei meinem K30 auch so gemacht und dann trotz 55/90 Lampen nie ein Problem.
Rubber Duck | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 16.10.2012 11:18:34 Titel: |
|
|
Hi Holgi,
sonst keine Auffälligkeiten? Die GEN - lights verhalten sich unauffällig? Kein "flackern" über den gesammten Drehzahlbereich?
Wenn es sonst bei der Elektrik keine Auffälligkeiten gibt würde ich genau so wie es Rubber Duck vorschlägt vorgehen (erst mal Schalter überfrücken / wenn das nicht hilft mal eine "Freileitung" vom Schalter zum Licht)
Das ist nämlich bei mir am GEN2 der Fall - ich vermute, dass eine Diode am Brückenglichrichter "abgefackelt" ist. Muss da bei Gelegenheit mal ran...
Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
...und hat diesen Thread vor 4663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 16.10.2012 18:18:04 Titel: |
|
|
Rubber Duck hat folgendes geschrieben: |
Flackern auch wirklich beide Scheinwerfer?
|
Ja, alle Lichter, auch hinten und Armaturenbeleuchtung und Rückwärtsgang.
Frank_404s hat folgendes geschrieben: |
sonst keine Auffälligkeiten? Die GEN - lights verhalten sich unauffällig? Kein "flackern" über den gesammten Drehzahlbereich?
|
Nein, Generatorleuchten erlöschen nach dem Starten. Wenn ich Gasgebe wird das Flackern weniger (erhöhtes Standgas) und wenn er dann höher dreht ist es weg. | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
...und hat diesen Thread vor 4663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 16.10.2012 19:49:50 Titel: |
|
|
Sorry, ich vergaß zu erwähnen, daß die Lichter nicht "flackern", wenn der Motor aus ist.
Komischerweise brennt das Tarnfahrlicht ganz ruhig, auch wenn der Motor läuft.
Dafür haben sich die Tarnlichter vorne verabschiedet, bis vor zwei Wochen gingen sie noch.
Hinten sind die Tarnlichter noch ok. | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: NORDHAUSEN Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. CHEVROLET K30 454BB |
|
Verfasst am: 16.10.2012 19:59:14 Titel: |
|
|
hi !
ich schätze , du hast irgendwo ein masseproblem ...
hast du mal die massekabel , die am rahmen oder anderem verschraubt sind gecheckt ? | _________________ V8 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: königheim Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. K30 m1008 , 64er Mustang convertible , 1937 Harley UL |
|
Verfasst am: 30.10.2012 12:50:32 Titel: |
|
|
Hallo,
ich würde die Kabel/Kontakte mal verfolgen , wenn er aus ist vibriert nichts - also flackert es nicht ,
das könnte auch der Grund sein
es grüßt
Rouven | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
...und hat diesen Thread vor 4663 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 02.11.2012 09:45:55 Titel: |
|
|
Guude!
So, ich habe jetzt mal alle Massekontakte die ich finden konnte überprüft. Alles ok, sowohl bei laufendem und stehendem Motor.
Mittlerweile "flackert" das Licht auch beim Fahren, war zuerst nicht.
Spannung an den Lichtmaschinen habe ich auch gemessen.
An der ersten (Fahrerseite) kommen schwankend 15.05 bis 15.35Volt raus. An der zweiten konstant 30.1Volt.
Diese Werte bleiben auch bei Drehzahlerhöhung bestehen.
Ist das nicht zu hoch?
Soweit ich das kenne, sollten 13.6 bis 14.2Volt heraus kommen. Könnten die Laderegler defekt sein?
Kann das "Flackern" von der Spannungsschwankung kommen?
Jeder, den ich bisher hier so gefragt habe, sagte, eigentlich zu hoch der Wert, aber bei Amis kennen sie sich nicht aus.
Gruß aus Mittelhessen,
Holger | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|