Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4678 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 10:59:39 Titel: Fördermenge Ölpumpe ? |
|
|
Moin
ich müsste mal wissen was die Ölpumpe in einem Motor für einen Volumenstrom hat ?
das sie 3-5 bar bringt ist klar ich hab aber keinen schimmer ob die nun inner minute 5 liter fördert oder sind es 50 oder 100 liter ich hab keinen schimmer und kanns mir auch grad nich vorstellen wie viel es ist.
Hintergrund ist nachdem ich meinen motor aufwändig ( für mich aufwendig) renoviert habe möchte ich noch etwas tun damit er lange hält und zwar will ich ne zusätzliche elektrische ölpumpe verbauen die das trockenlaufen beim start verhindert damit dieser unnötige verschleiss ausbleibt. - halte ich für sehr sinnvoll.
ich will das so machen das die pumpe direkt aus der ölwanne saugt und dann über die bohrung des öldrucksensors der dann per T stück eingebaut wird das öl in den kreislauf pumpt ...natürlich mit rückschlagventil und alles hochwertig das da nichts schief gehen kann.
nur wie viel liter muss diese pumpe dann fördern das der öldruck anliegen kann ????? keine ahnung ob da ein halber liter reicht oder ob es 5 sein müssen ???
ich dachte da an diese Pumpe : http://www.isa-racing.com/index.php/cat/c749_Elektrische-Oelpumpen.html
aber ist die nicht ein bisschen overkill mit 330 liter/ h ? denke das es was kleineres tun würde ist ja wirklich nur zum starten und evtl noch zum nachlaufen wegen dem turbo ...
der öldruck sollte nach so 5 sec anliegen halt so lange wie das vorglühen dauert damit will ich das auch steuern das die pumpe läuft wärend das vorglühen stattfindet.
die ölakkumulatoren accusump kenn ich sind aber zu teuer für mich... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.10.2012 11:09:18 Titel: |
|
|
Das ist ein Federdruck-Speicher, keine Pumpe.
Bei mir habe ich eine Pumpe eingebaut, so wie du dir das vorstellst.
Ist eine feine Sache, wenn man sie richtig installiert.
So wie du das vorhast, aus dem Sumpf ansaugen und nach dem Ölfilter einspeisen, kann das ganz schön in die Hose gehen!
Am TD42 speise ich über ein Rückschlagventil vor dem Überstromventil und dem Ölfilter ein!
Somit wird der maximale Druck begrenzt und das Öl gereinigt.
Auch ist ein Druckverlust der Hauptölpumpe über die Elektropumpe durch das Ventil ausgeschlossen.
Der Druck reicht bei mir gerade mal aus, um die Ölwarnlampe zum erlöschen.
Reicht auch völlig aus.
Ein weiterer Vorteil ist, das man den Turbolader beim abstellen nachschmieren und kühlen kann.
Ebenso kann man beim Ölwechsel schon mal das komplette System befüllen und spülen.
Unter dem Strich, benutze ich die Pumpe so gut wie nie und ist eigentlich totaler overkill!
Eine schöne Spielerei, die aber irgendwie nicht nötig ist.
Ich sag auch nicht, was die Spielerei gekostet hat.  | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4678 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 11:30:51 Titel: |
|
|
hmm du nennst es spielerei die nicht nötig ist ...
meinst du denn das man die standzeit des motors denn nicht verlängert ?
so wie ich das sehe haben die lager etc doch kaum verschleiß wenn der motor am laufen ist und da ein ölfilm zwischen ist aber beim starten bewegt sich alles und der ölfilm ist noch nicht da ...
und man hört es doch ganz genau wie alles leise wird wenn die öldrucknadel nach oben geht ...also ich muss sagen jetzt nachdem ich weis wie es drinne aussieht und was das für ne arbeit war tut mir jeder start weh ...nich wegen der temperatur sondern wegen dem fehlenden öl !
also meinst du sone 330L/h pumpe ist gerademal ausreichend für den zweck ?
und wo kommt man an die punkte ran die du beschrieben hast ? geht das von aussen oder muss alles wieder auf ?
ich überlege grad ob der ölkühler so wie ich denke nach dem filter kommt oder davor ? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 11:55:30 Titel: |
|
|
Ich würde sagen spar Dir das Geld und die Arbeit
wieviele Autos kennst Du die so eine Pumpe haben?
wieviele Milliarden haben keine? und laufen auch?
AlpinaB10 hatte sowas, aber nur als Nachlauf vor dem starten nicht
die Pumen (Öl und Wasser) sind aber nur dann nachgelaufen, wenn die Kiste wirklich sehr heiss gefahren war, im normalen Betrieb sind die auch nicht angesprungen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4678 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 12:01:56 Titel: |
|
|
ja ich weis das milliarden autos das nicht haben und trotzdem fahren
du schreibst aber auch das du deine autos immer mit der standheizung vorheizt und das besser ist ... machen auch 99% der anderen nicht und fahren trotzdem  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.10.2012 12:10:33 Titel: |
|
|
Wie gesagt.
Spar dir den Aufwand.
Würde es heute wohl auch nicht mehr machen.
Um an den Punkt zu kommen, hab ich viel mehr Arbeit und Geld investieren müssen als mich ein Lagerwechsel kostet.
Auch habe ich ein Bauteil für das einspeisen in den Block anfertigen müssen.
Mehrfach! Bis es endlich funktionierte.
Eigentlich müsste ich nur noch einen Schalter im Innenraum nachrüsten und die Pumpe wehre immer einsatzbereit.
Aber dazu hab ich kein Bock mehr.
Verwende sie nur noch beim Ölwechsel!
Mein Motor ist mechanisch beim starten auch laut.
Trete keine Kupplung und warte ab, bis er leise wird.
Die Warnlampe geht meist vorher aus!
Warum ich kein Bock auf die Pumpe habe?
Ich hab die Lager nach 100tkm kontrolliert.
Der Motor ist 100tkm Kurzstrecke auf einer Farm gelaufen. Was das Thema Verschleiß angeht, ist wohl alles gesagt.
Die Kolbenringe waren so verkokst, das ich die ersten 1000km gute 10l Öl gebraucht habe!!!!!
Und die Motorlager?
Sehen aus wie neu! | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 16:30:34 Titel: |
|
|
Was glaubst Du, wie lange ein Motor stehen müßte, damit die Lagere ölfrei wären?
100 Jahre oder länger?
Wenn Du aber partout die Pumpe einbauen wilst, is es volkommen wurscht, welchen Druck und welche Menge die fördert, weil der Öldruck gegen nichts arbeoiten muß. Will sagen, zu dem Zeitpunkt wirkt auf Lager und Kolben kein Verbrennungsdruck. Du könntest jede Pumpe nehmen, die das kalte Öl irgendwie durch den Filter bringt.
Da fällt mir grad so ne elektrische Servopumpe ein.
Kini
PS: Über Sinn und Unsinn so einer Einrichtung wurde schon ausreichend berichtet. | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Land Rover 90TDi ROW 2. 110TDi 3. Jeep XJ 4,0i 4. Subaru Forester 5. Kubota B7001 6. Beta RR 390 MY18 7. Yamaha XJR1300SP 8. div. Anhänger |
|
Verfasst am: 26.10.2012 18:06:05 Titel: |
|
|
Wieso kaufst du dir dann nich, diese Amy Druckspeichergeschichte für 300USD???
Das Ding wird doch direkt am Filter eingespeißt. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 26.10.2012 18:16:47 Titel: |
|
|
Vielleicht ist die Kohle besser in einem neuen Turbolader aufgehoben?  | _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 26.10.2012 19:31:11 Titel: |
|
|
Wenn jemand mit aller GEwalt unbedingt Geld loswerden will, ich lass mich auch bestechen:
Nehme jede Summe, biete nix!
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|