| Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2008
 Wohnort: Marschacht
 Status: Verschollen
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 4751 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2AW | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 28.10.2012 18:13:28    Titel: Öl für Verteilergetriebe |  |  
				| 
 |  
				| | Hallo, habe meinen  nach längerer Bastelei und Wechseln aller Öle enlich mal wieder bewegt. Habe im Verteilergetriebe 75W90 drin und bin der Meinung die vordere Kardanwelle dreht etwas mit (öl zu dick?). Bin der Meinung hier mal gelesen zu haben man sollte Automatickgetriebeöl verwenden, ist das richtig?
 
 Gruss
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Lübeck
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. LR Defender TD5 verändert2. Jeep ZJ, '96, 5.2 verändert
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 07:25:53    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Uiiiiiiiii, das Thema Öl, wie schön   
 Ne Menge drüber gesprochen wurde hier: http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=50865
 
 Bei mir ist es beim R 20 gerade aktuell und ich habe folgende Antworten für das Öl im VTG:
 Nissan Händler in Lübeck: ATF
 Nissan Händler in Glinde : GL 5, 75 W 90
 Werkstatthandbuch        : GL 4, 80 W 90
 Autodata aus 2009         : GL 4, 75 W 80
 Ölsuche bei LiquiMoly       : GL 4+, 75 W 90 bis 85 W 90
 
 Viel Spaß,
 ThorstenB
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 07:36:09    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Ins Verteilergetriebe am besten ATF. Im WHB steht, das zwar, du beides fahren kannst, aber die Erfahrung zeigt, das du dir mit GL4/ 5 die Automatischen Freilaufnaben killst, weil die vordere Kardanwelle im kalten Zustand etwas mitläuft.
 Das Thema kommt jeden Winter wieder auf.
 Meist nachdem die Naben kaputt sind.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Unterirdisch!
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Neumarkt
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 07:42:55    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |  	  | Ins Verteilergetriebe am besten ATF. Im WHB steht, das zwar, du beides fahren kannst, aber die Erfahrung zeigt, das du dir mit GL4/ 5 die Automatischen Freilaufnaben killst, weil die vordere Kardanwelle im kalten Zustand etwas mitläuft.
 Das Thema kommt jeden Winter wieder auf.
 Meist nachdem die Naben kaputt sind.
 | 
 
 Mein vorderer Antriebsstrang läuft dank manueller Freilaufnaben sowieso immer mit.
 
 
 Automatische Naben empfehle ich dauerhaft zu verriegeln.
 
 Kini
 |  | _________________
 "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
 Nie so tief bücken!
 
 auf twitter von @haekelschwein
 
 
 Kein Popel mehr.
 
 
 Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Tröbnitz
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 1.9 TDI2. MB SLK R170 2.3K
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 09:49:48    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | und warum kini? kläre mich mal bitte auf, die logik dahinter verstehe ich noch nicht als KFZ-noob 	  | Kini hat folgendes geschrieben: |  	  | ... Automatische Naben empfehle ich dauerhaft zu verriegeln.
 
 Kini
 | 
   ich dachte bisher, die freien automaten entlasten den vorderen antrieb bei nichtgebrauch. ich fahre überwiegend straßenkilometer, wie wahrscheinlich 80% der foriker auch.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 10:15:01    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Den vorderen Antriebstrang zu entkoppeln, spart etwas Treibstoff. Persönlich fahre ich lieber ATF und lass die Naben offen.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Tröbnitz
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 1.9 TDI2. MB SLK R170 2.3K
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 10:21:57    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: |  	  | Den vorderen Antriebstrang zu entkoppeln, spart etwas Treibstoff. Persönlich fahre ich lieber ATF und lass die Naben offen.
 | 
 dachte ich mir, danke.
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Unterirdisch!
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Neumarkt
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 11:18:33    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Die TReibstoffersparnis ist allerdings in einem Rahmen, daß ich eine solche noch nie wirklich messen konnte. 
 Aber ich finde es durchaus praktisch jederzeit ohne anhalten zu müssen, den Allrad einschalten kann.
 
 
 Kini
 |  | _________________
 "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
 Nie so tief bücken!
 
 auf twitter von @haekelschwein
 
 
 Kein Popel mehr.
 
 
 Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Tröbnitz
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. VW T3 Syncro 1.9 TDI2. MB SLK R170 2.3K
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 11:27:54    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | ah gut, also zum nächsten offroad-wochenende hau ich die dinger mit ankunft auf dem gelände rein. aber danach auch wieder raus. in der winterzeit macht das sicherlich auch noch mal sinn, wenn man mit unwegsamkeiten rechnen muss - dann gehe ich auch das spritrisiko ein. danke für die tipps. |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Lübeck
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. LR Defender TD5 verändert2. Jeep ZJ, '96, 5.2 verändert
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 13:05:23    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Also bei mir hat der Umbau auf Freilaufnaben über einen Liter Diesel gebracht, und im Parkhaus kann ich  jetzt manchmal mit nur einem Zug um die Ecken kommen
   Aber zurück zur Ausgangsfrage: Mir fällt es immer noch schwer über Brücke "ATF" zu gehen.
 Beim kurzfristigen Einsatz des VTG mag es ja schön und gut sein, aber was ist bei Fahrten
 in der Untersetzung bei Dauerbelastung? Ich bin nun kein Experte, aber es bleibt für mich auch
 eine Verständnisfrage.  Meiner Ansicht nach wirken im VTG doch wesentlich höhere Kräfte
 (Flankenbelastung), oder nicht?
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Unterirdisch!
 
  
  
 Mit dabei seit Ende 2005
 Wohnort: Neumarkt
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 13:31:03    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| |  	  | Bogi hat folgendes geschrieben: |  	  | ... und im Parkhaus kann ich  jetzt manchmal mit nur einem Zug um die Ecken kommen
   ...
 | 
 
 Das ist ein Anzeichen, daß Du ein Problem mit Deinem  oder Deinem VTG hast. Eins von beiden macht nicht auf.
 Das erklärt auch den Mehrverbrauch.
 
 Die offenen Freilaufnaben bekämpfen hier ein Symptom, nicht die Ursache.
 
 
 
 Kini
 |  | _________________
 "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
 Nie so tief bücken!
 
 auf twitter von @haekelschwein
 
 
 Kein Popel mehr.
 
 
 Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
 
 Mit dabei seit Ende 2008
 Wohnort: Marschacht
 Status: Verschollen
 
 
 ...und hat diesen Thread vor 4751 Tagen gestartet!
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Ford Ranger 2AW | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 19:53:00    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | gut, dann werde ich mal ATf versuchen. |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Der mit dem Y60 tanzt
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2009
 Wohnort: CH, Bärn
 Status: Verschollen
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. Berna 5VM2. Berna 2VM
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 29.10.2012 20:26:43    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Hab was versuchshalber Getriebeöl reingekippt. Die Manuellen Naben sind offen und ich erfreue mich der Tatsache, dass sich die Wellen gaanz fein mitdrehen und so der ganze vordere Antriebsstrang nicht "festgammel", sondern sich das Fett immer wieder ein wenig hin und her wälzt.
 
 Die Automatiknaben immer gesperrt zu halten ergibt für mich keinen Sinn. Im Allgemeinen mit gesperrten Naben rumzubollern. Wieso die Wellen über die ganzen Lagerungen und Simmeringe die ganze Zeit mit vollen Drehzahlen rüberdrehen lassen?
 Sanft reicht doch auch...
 |  | _________________
 Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
 
 Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
 
 >>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
 
 >>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Offroader
 
  
  
 Mit dabei seit Anfang 2012
 Wohnort: Lübeck
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. LR Defender TD5 verändert2. Jeep ZJ, '96, 5.2 verändert
 | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.10.2012 07:25:52    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | So,.......gestern in die Autodata aus 2011 geguckt: 
 VTG: Dexron-Öl, wahlweise 75W90 GL 4; auf keinen Fall mischen!
 
 Somit haben wir alle recht
   
 ThorstenB
 |  |  | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		| |  Abenteurer
 
  
  
 Mit dabei seit Mitte 2008
 Wohnort: Hochborn
 Status: Offline
 
 
 
 |  | Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX | 
 | 
			
				|  Verfasst am: 30.10.2012 09:13:27    Titel: |  |  
				| 
 |  
				| | Nur das du mit GL4 dir bald neue Automatiknaben kaufen darfst. Da hat Nissan einfach eine falsche Angabe im WHB.
 Im Forum haben viele ihre Naben im Winter verloren.
 Denn wenn die Welle mit dreht, meint die Nabe, einrasten zu müssen, da dies ja schließlich das Startsignal für sie ist.
 Es kann sich jeder überlegen, wie sich das bei 100kmh auf der Autobahn anhört, wenn die Nabe versucht einzurasten.
 Grrrrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrrrrgrrrrrrrrr, klonk!
 Kaputt!
 Du bremst was das Zeug hält!
 Und wenn die Drehzahl dann passt, (bei mir bei 40kmh) tut es einen Schlag und sie ist drin. Oder Kaputt.
 Also am besten ATF verwenden und sich noch ein paar Jahre an den Automatik Naben erfreuen.
 |  | _________________
 Owner of the "Bastelbudenfred"
 | 
 |  | 
	
	
		| Nach oben |  | 
	
		|  | 
	
		|  |