Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 08:51:30 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 88er W160 SD33T 2. Defender 130 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 08:55:31 Titel: |
|
|
danke dir
jetzt hab wieder was wie ich den sonntag verplämpern kann und muss mein auto nich so sehr zerschraubern  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 11:28:26 Titel: |
|
|
Der Weg zur Weide ist alle 20 Meter mit ner Lampe an nem Pfosten ausgeleuchtet, da hab ich am Ende halt noch den Strahler mit dran gehängt. Das Licht kann man auch vom Wohnhaus aus per Funkschalter ein und aus machen. Das würde also nicht die ganze Nacht durch an sein.
Also kann ich auch ne normale LAN Kamera nehmen, wenn das einigermaßen beleuchtet ist?
Hab mit dem Maßband nachgemessen, das sind maximal 50 Meter, da wo die sich meistens aufhalten ist's nur ca 30 Meter entfernt.
Man muss auch nicht nah ran gehen können, das genügt zu sehen, ob ein Pferd was hat und sich unnatürlich hingelegt hat.
Was für eine Kamera ist denn da zu empfehlen?
Ich bräuchte am besten was sehr weitwinkliges mit 120 Grad Blickwinkel.
Funktioniert das dann auch ordentlich, wenn ich die Kamera über ein Powerlan, das dann an einen WLAN Repeater angeschlossen ist, ins WLAN einbinde?
Muss ich am DSL Router irgendwas bestimmtes einstellen, damit ich die Kamera auch übers Internet sehen kann? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 12:28:36 Titel: |
|
|
@nic
die Frage ist......was willst du ausgeben.......vermutlich eher nix
Ansonsten:
Den Unterschied siehst du auf meiner Wetter-Seite vom Flugplatz Merzbrück.
die unteren beiden Bilder.
Einmal Weitwinkel, einmal Tele.
Dort ist die Mobotix sehr mehreren Jahren im Betrieb. Als sie gestreikt hat, weil doch Wasser eingedrungen war, haben
wir sie eingeschickt und kommentarlos eine neue bekommen.
In der Kamera ist softwaretechnisch alles drin was du brauchst.
Für den harten Einsatz draussen nimmst du dann auch noch einen Outdoor-Access-Point von Lancom.
Du bewegst dich dann aber beretis im 2K€-Preissegment.
Gruss
Christian | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 13:41:26 Titel: |
|
|
So eine professionelle Lösung würde mir persönlich ja besser gefallen.
Das soll aber ein Weihnachtsgeschenk werden mit 200-300 Euro Budget.
Bekommt man dafür nicht auch was einigermaßen vernünftiges hin? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 13:58:50 Titel: |
|
|
Nicht wirklich dauerthaft.
Du willst es ja länger betreiben, aber irgendwann kriecht die Feuchtigkeit rein und
du hast Hardware für 200-300€ verbraten.
Danach kaufst du dann noch mal etwas Ordentliches.
Das zweite Bild auf der Wetter-Seite ist z.B. eine normale Videokamera in einem Outdoor-Gehäuse.
Wenn du da wirklich was sehen willst....bei schlechtem, oder kaltem Wetter....dann sollte es schon ein
beheiztes Gehäuse sein.
In deinen angedachten Budgetbereich kommst du damit aber auch nicht. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 16:16:20 Titel: |
|
|
Also sind die günstigeren Outdoor IP Kameras doch nicht dauerhaft wasserfest?
Oder hält die ein paar Jahre und gibt erst dann den Geist auf?
Ein Dach oder ähnliches könnte ich da ja noch drüber bauen, damit kein direkter Regen drauf fällt.
Auf einmal deutlich über 2k Euro dafür abdrücken können und wollen wir nicht.
Das ganze ist momentan auch nur dafür gedacht, damit "Schwiegermama" mal bei ihrem Pferd nach dem Rechten sehen kann, ohne gleich raus zu müssen.
Die Kamera würde ich per Netzwerkkabel an einen Powerlan Adapter anschliessen, der in einem wasserdichten Kasten unterhalb ist, der auch im Winter immer knapp über 0 Grad hat, da sind auch Weidezaungerät und Brunnenpumpe drin.
Das Gegenstück vom Powerlan Adapter, dass dann über einen Repeater ans WLAN angebunden wird, steht dann in einem Raum im Stall, wo es auch trocken und meist nicht unter 0 Grad ist.
Oder ist mein Vorhaben komplett aussichtslos? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 16:34:04 Titel: |
|
|
Das Problem ist ja auch die Stromversorgung der Kamera. Ist die hinreichend wassergeschützt.
Die Mobotix unterstützt z.B. Power-of-Ethernet, dh. brauchtst nur mit einem Kabel zur Cam.
PowerLan ist nicht so meine Stärke......dürfte aber nur funktionieren, wenn du dich im gleichen Sicherungskreis
bewegst.
Wenn du dann einen trockenen Raum für deinen WLAN-AccessPoint hast, brauchst du nicht unbedingt einen wasserdichten
Outdoor-AP. Da tuts dann auch was Normales. Du musst dann nur eine passende Richtantenne dazubasteln/kaufen.
Regen ist nicht dein Problem. Dein Hauptproblem ist die Luftfeuchtigkeit, die jedes mal ein bischen
mehr durch die Ritzen kriecht und Korrosion auslöst. Das hat auch unsere Mobotix wegen einer
fehlerhaften Dichtung gekillt.
Musst halt gucken, was die billigen Dinger taugen.
Die Mobotix ist halt eigentlich nen kompakter Linux-Cam-Webserver.
Da kannst du dir z.B. per FTP irgendwo hin in Abständen Bilder schicken lassen. (Wird so auf der Wetterseite gemacht)
Du kannst dir auf der Webseite der Cam einen Live-Stream angucken.
Du kannst aber auch z.B. sensitive Bereiche einrichten. Gibts darin eine Bewegung, so zeichnet es dir Cam autom. auf.
usw. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 17:09:45 Titel: |
|
|
Der Strom liegt sicher und trocken im Kasten unter dem Mast, an dem der Strahler und bald eventuell auch die Kamera befestigt sind. Von da aus bekomme ich den sicherlich auch trocken zur Kamera.
Vom Stall liegt ein ca. 150 Meter Stromkabel zu dem Kasten hin, das steckt im Stall beim Stromkasten in einer einzeln abgesicherten drin. Da könnte auf beiden Seiten jeweils so ein Power Lan Adapter in die rein. Im Stall würde der Adapter dann direkt an einen WLAN Repeater mit LAN Port ran kommen.
Das sollte also eigentlich funktionieren.
Dass die Kameras eventuell nicht lange halten, das Risiko muss ich eingehen.
Eine Mobotix ist leider finanziell nicht drin.
Hab grad mal mit dem Traktor ausprobiert, wie weit die Hella Oval FF die Weide ausleuchten. Und das ist deutlich mehr, als der 300W Strahler. Da ists auch ganz hinten noch sehr hell.
Das waren nur die Scheinwerfer mit je 1x H3 drin, ich hab noch zwei Oval Double FF mit je 2x H3 liegen, die sind nochmal um einiges heller.
Die Scheinwerfer könnte ich doch an die Backup AGM Batterie fürs Weidezaugerät mit dran klemmen, die auch in besagtem Kasten steht. Über ein würden die dann anstatt des jetzigen 300W Strahlers mit angehen, wenn ich mit der Fernbedienung das Licht anschalte.
Damit hätte ich schonmal richtig Licht auf der Weide.
Ob da dann nochmal so IR Filter vor sollten, um den Nachtsicht Modus der Kamera zu verbessern?
Denke mal, dass die im schwarzweisss IR Modus mit so einer Ausleuchtung besser Bilder machen, als im Tag/Farb Modus mit der normalen Ausleuchtung. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 18:00:56 Titel: |
|
|
Hmm die armen Pferde........
wie würde es dir gefallen, wenn du die ganze Nacht unter Licht verbingen müsstet......
oder regelmässig jemand an dein Bett kommt und dir mit ne Taschenlampe in die Augen leuchtet ??
Ich weiss nicht inwieweit Pferde Infrarot wahrnehmen, aber ich würde einen entsprechenden Strahler bzw.
eine LED mit passender Kamera für sinnvoller halten. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 18:22:57 Titel: |
|
|
Nein nicht die ganze Nacht.
Nur wenn man meint, hinten auf der Weide was gehört zu haben, dann kommt das Licht bzw das Licht mit den IR Filtern davor kurz an.
Das ist ja zum Glück per Fernbedienung schaltbar.
Die sollen IR nicht wahrnehmen können.
IR Kameras zur Kontrolle für den Stall gibts auch in Pferdeshops zu kaufen.
Aber bei denen ist halt bei 10-20 Metern Schluss.
Im Stall hatten wir sowas schon mal testweise, da ging das echt gut.
Nur eben nicht bei 50 Metern.
Was für IR Strahler würdest Du denn empfehlen? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 18:42:52 Titel: |
|
|
Mit Infrarotstrahlern hab ich mich nie beschäftigt.
Wenn ich mir aber die ganzen Nachtsichtgeräte oder aber auch die Mobotix anschaue, die so an den Autobahnbaustellen
verbaut sind, dann haben die immer nur ne recht kleine LED.
Zum Glück ist die Baustellen-Orgie nach Bremen ja weg, aber da hättest du dir das angucken können. Da hing ja fast
an jeder Brücke ne Mobotix. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4653 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 20.10.2013 19:33:06 Titel: |
|
|
Sodele ich greife das Thema nochmal auf.
Ich brauche mal wieder eure Empfehlung für eine WLAN kamera für draußen.
Mein Dad will von unterwegs aus sehen, was zu Hause los ist.
Dazu will er unterm Dachüberstand eine WLAN kamera anbauen, die ca 20-30 Meter weit auch nachts die Einfahrt, die Garage und den Eingsngsbereich aufnimmt.
Mit einem Aufnahme Winkel von +100 grad klappt das Super.
Ein Freund hat eine Foscam 9805w, die haben wir schon probiert und die gefällt uns Super.
Allerdings hat die nur 70 grad Aufnahme Winkel.
Die ist das: http://www.foscam.de/shop/Foscam-FI9805W-Wetterfeste-HD-IP-Kamera-H264-13-Megapixel-30m-Nachtmodus
Fällt euch was vergleichbares mit Weitwinkel ein?
Muss kein HD sein, SD genügt vollkommen.
Es wäre schön, wenn es eine passende iphone oder ipod App gäbe.
Danke schon mal für eure Hilfe!
Gruß Nico | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|