Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4634 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 syncro |
|
Verfasst am: 18.11.2012 00:30:50 Titel: Reifenlabel Nasshaftung |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 18.11.2012 11:17:25 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang,
das Reifenlabel hat nichts mit den Reifenherstellern zu tun, wobei sie schon selbst ihre Reifen einstufen dürfen.
Für die Vergabe der Einstufung wird in der entsprechenden Größe ein Referenzreifen definiert, der dann für den Bremsweg x + 0m aus 80km/h hergenommen wird. So kann es sein, dass in einer Reifengröße der Referenzwert, auf Grund von Erfahrungswerten, recht niedrig liegt, in der anderen Größe etwas höher. Jede Stufe des Reifenlabels ab "B" bedeutet, dass der Bremsweg sich aus 80km/h hinaus um jeweils 1 m verlängert, wobei die Stufe "D", obwohl aufgeführt, nicht vergeben wurde/wird. Somit ist der Unterschied zwischen der besten "A" und der schlechtesten Stufe "G" x + 5m.
Viele Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dipl. Pfuscher


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Südlich von Berlin für immer Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HJ61 |
|
Verfasst am: 18.11.2012 11:37:36 Titel: |
|
|
Ich hab letztens gehört, dass es die BFG AT in 2 verschiedenen Tragklassen gibt, welche eben auch verschiedene Gummimischungen haben sollen.
Ob das so stimmt und vielleicht der Grund ist weiß ich aber nicht. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: München Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4634 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. VW T3 syncro |
|
Verfasst am: 18.11.2012 12:33:12 Titel: |
|
|
Die erwähnten Reifen gehören einer Tragklasse an: Loadindex C
Also kommen die guten Werte bei 32X11,5R15 und 35X12,5R15 einzig daher, daß die Konkurrenzprodukte auch Murks sind, und zB eine Umrüstung auf 32X11,5R15 lohnt sich nicht? | _________________ Servus
Wolfgang
Russland, die Nordroute 2. Teil (geht z.Z. nicht) |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: fast München Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Starex 4WD 2. 1971 Oldsmobile Cutlass 3. VS1400 Intruder |
|
Verfasst am: 18.11.2012 14:41:48 Titel: |
|
|
Wolfgang16 hat folgendes geschrieben: | eine Umrüstung auf 32X11,5R15 lohnt sich nicht? |
Hallo Wolfgang,
eine Umrüstung auf eine andere Reifengröße nur wegen dem Label lohnt sich wirklich nicht. Das Label kann man, wenn schon, nur zur Entscheidungshilfe innerhalb einer Reifengröße nehmen und somit evtl. über einen Marken-, aber nicht Größenwechsel nachdenken. Zu beachten ist noch, dass die Hersteller entscheiden, wie sie ihren Reifen einstufen. Wobei ich niemanden Unseriösität, eher Auslegung der internen Testergebnisse, unterstellen möchte. Ist halt ähnlich der Treibstoffverbrauchswerteermittlung (EU Testzyklus).
Grüße
Reinhard | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Hamburg Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 18.11.2012 15:19:30 Titel: |
|
|
reinhard hat folgendes geschrieben: | Zu beachten ist noch, dass die Hersteller entscheiden, wie sie ihren Reifen einstufen. Wobei ich niemanden Unseriösität, eher Auslegung der internen Testergebnisse, unterstellen möchte. |
Jepp; ... und bevor die einen Reifen in "F" einstufen, haben die mit Sicherheit alle Möglichkeiten an Messtoleranzen und und und ausgereizt:
mehr als "F" ist dann halt auf "Biegen und Brechen" nicht drin.
Manfred | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|