Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Wien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4706 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi 2. Subaru 3. Toyota 4. Suzuki |
|
Verfasst am: 02.09.2012 14:31:41 Titel: Hilux D4D Motorprobleme? |
|
|
Grüß euch!
Gab oder gibt es beim Hilux mit der 102 PS-D4D-Maschine auch Probleme mit Motorschäden aufgrund defekter Injektoren ?
Diese Version hier mein ich:
Ich habe schon einmal den Vorgänger mit 2L-T besessen, der hat mir sehr gut gefallen. Zylinderkopfprobleme solls gegeben haben und die 90PS sind halt grad ausreichend. Ist da der 102 PSige D4D eher zu empfehlen? Sparsamer und leistungsfähiger? Oder handelt man sich da sehr teure Probleme mit Injektoren, Hochdruckpumpen usw. ein, die moderne Hochleistungsdieselmotoren so haben, wenn sie alt werden?
Dank euch! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: East Germany Gröningen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.09.2012 19:33:34 Titel: |
|
|
Motormäßig gibt es keinerlei Probleme.Unsere Hilux N17 haben über 200tkm drau bzw. ein Hiace D4D geht schon auf die 350tkm.
Allerdings 90% Strasse.
Gruss Micha | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 02.09.2012 19:39:43 Titel: |
|
|
Ich behaupte jetzt mal, daß kein Hersteller dieser Welt seine Injektoren selber herstellt.
Und darum behaupte ich auch, daß sich Motorprobleme wegen defekter Injektoren über alle Hersteller ziemlich gleichmäßig verteilen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Wien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4706 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi 2. Subaru 3. Toyota 4. Suzuki |
|
Verfasst am: 02.09.2012 20:04:11 Titel: |
|
|
Hat der 102 PSige D4D denn überhaupt Injektoren? Ist das ein Commonrail-Motor?
Denn wenn nicht, dann wäre der 102PSige D4D wohl haltbarer als der alte 2L-T mit 90PS, der ja mit dem Zylinderkopf zu kämpfen hatte. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: East Germany Gröningen Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 02.09.2012 20:36:08 Titel: |
|
|
@Hansibar,
der N16/17 hat sich als 2L-t sowie D4D weltweit mehr als bewährt.
Die Kopfschmerzen beim alten waren wohl in der Regel das Ergebnis starker Nutzung bzw. mangelnd. Service.
Schwere Probleme mit den Inj. sind mir beim 2,5 D4D zumindest nicht bekannt.
Gruss Micha | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Wien Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4706 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi 2. Subaru 3. Toyota 4. Suzuki |
|
Verfasst am: 03.09.2012 07:38:19 Titel: |
|
|
Das klingt doch spitzenmäßig!
Was würdest du/würdet ihr sagen, wenn es um Haltbarkeit, Zuverlässigkeit und Reparaturarmut geht? Eher den 90PSigen 2L-T nehmen oder schon zum facegelifteten D4D mit 102PS greifen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 03.09.2012 12:08:12 Titel: |
|
|
Hallo,
ich fahren den 102PS Motor in meinem N25 LUX, Baujahr 2006. Ist ein Commonrail-Motor. Bin ganz zufrieden mit der Maschine. Er hat jetzt in nicht mal einem Jahr 20.000Km ohne Probleme zurück gelegt. Nur die langen Wechselintervalle für Zahnriemen und co. die Toyota vorgibt gefallen mir nicht. Danach hätte ich noch bis 150.000km Zeit bis der Zahnriemen fällig ist. Jetzt bin ich bei 100.000km, da ist es Zeit für einen neuen. Die 50.000 bekomme ich wahrscheinlich in den nächsten 6 Jahren nicht zusammen.
Verbrauch so um die 12L. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Kälte,aber gerade schön warm Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 15.09.2012 21:43:33 Titel: Keine Motorenprobleme |
|
|
Ich will um mich weiterzubilden hier gerne mal nach ein paar 2,5 D4D Unterschieden fragen.
Der aktuelle 2,5 L Hilux kam ja erst mit
102 PS
dann 120PS
dann 140 PS.
Soweit ich weiss erziehlte Toyo aus 102 PS plus Intercooler die 120 PS.
Dann nochmals mit variablem Turbolader die 140 PS Version.
Ist das richtig, oder gibt es da noch andere Modifikationen?
Und vor allem, wie past da der Hiace mit 117PS rein? Soweit ich weiss ist das auch nur die 102 PS plus Intercooler.
Matt | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota HZJ105L 2. Volvo PV544 |
|
Verfasst am: 15.09.2012 22:01:25 Titel: |
|
|
Das modell 2007 soll in Sud Afrika problemen mit der injectoren haben, und teuer ist es. Nach 2008 soll es gelöst sein. Google ist dein freund, es gibt ein paar forums mit gute info :-) | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bargenstedt Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. HiLux 2011 |
|
Verfasst am: 22.11.2012 20:19:24 Titel: moin... |
|
|
also ich kann nur sagen das sogar der 2L ohne turbo (zwar "nur"80PS) schon absolut unverwüstlich war und ich ihn auf bis zu 7 liter auf 100km gebracht habe( mit last) leider musste ich mich aus kostengründen und zeitmangel trennen aber bei 30000km im jahr davon 35% abseits befestigter wege nix zu bemängeln und auch freunde mit der 2Lt version heute noch zufrieden(Taro und LUX) auch mit meinem neuen Hilux 140 PS seit 35000km noch nix zu bemängeln...das können andere kaum(Navara und co.) also hilux ist immer ne gute wahl
Grüsse von der Nordsee  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 23.11.2012 07:47:42 Titel: |
|
|
Hi Taro 4x4,
zu Zeiten als Motoren noch so niedrige Literleistungen hatten - hier: 33PS/L waren die Maschinen auch haltbarer. 'Der Kunde' verlangt halt heute einen Diesel der sich verhält wie ein Benziner. Das macht die Motoren komplexer (=teurer), anfälliger (mehr Teile = mehr Defekte) und geht auf die Kosten der Lebensdauer - auch wegen der höheren thermischen Belastung, höherer Drehzahlen etc.
In den Achtzigern waren die Toyota Diesel auch für eine halbe Million und auch weit mehr gut.
So auch der 2L von denen es einige mit astronomischen Laufleistungen um die 500tkm ohne grosse Reparaturen gibt. Schon beim 2L-T galt das nicht mehr, da ist bei der Laufleistung dann schon der dritte Zylinderkopf drin.
Man bekommt halt heutzutage mehr Leistung - und die hat Ihren Preis. Bei allen Marken übrigens.
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
|