Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Biodiesel-Leistungseinbuße ???


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4629 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 13.12.2012 15:43:30    Titel: Biodiesel-Leistungseinbuße ???
 Antworten mit Zitat  

Hi Leute, ich hab mir wieder einen Pucg G zugelegt YES YES YES nur ist der Tank ranvoll mit Biodiesel und das Auto geht gar nicht weiter (bei uns sagt man er geht wie eine angebundene Kuh). Mir ist schon klar dass ein 300 GD (ja ohne Turbo) kein Rennauto ist, aber manchmal würde ich gerne aussteigen und schieben so langsam beschleunigt der G.
Nun meine Frage: Kann das am biodiesel liegen ???

Wenn der Tank leer ist kommt ohnehin richtiger Diesel rein und neue Filter usw-mich würde nur interessieren ob der Biodiesel zu Leistungsverlust führt
Gruss
Ceck68

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 13.12.2012 15:52:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Freilich tut er das: Leistungsverlust und Mehrverbrauch von 10-15% sind bei Biodieselbetrieb normal. Die 'Ersparnis' beim Tanken schwindet so dahin

http://www.iwr.de/biodiesel/ (im unteren Drittel der Seite ist der Mehrverbrauch genannt)

Ich würde dennoch ggf. den Kraftstoffilter wechseln - denn eine wie 'zugeschnürte' Leistungsentfaltung liegt oft am verlegten Filter - und das äussert sich ganz besonders bei Kälte.

_________________
Hell is empty and the devils are here


Zuletzt bearbeitet von MarkusZ am 13.12.2012 15:55, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ceck68
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Triestingtal / NÖ
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4629 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Puch G 300
2. Renault Kadjar
3. KTM 640 Adv.
4. Peugeot 205 1,9 CTI
5. Suzuki DR 350
6. Steyr T80
7. Steyr 9083
BeitragVerfasst am: 13.12.2012 15:55:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mehrverbrauch ist super-dann ist das sch...zeugs bald weg Hau mich, ich bin der Frühling Hau mich, ich bin der Frühling

_________________
I am from
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 13.12.2012 15:59:26    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was dir beim Umstieg von Biodiesel auf Diesel allerdings passieren kann ist dass die Einspritzpumpe undicht wird.

Das Biodiesel löst die Weichmacher aus den Dichtungen raus und hält sie so lange weich solange du Biodiesel fährst. Beim Dieselbetrieb kann es daher sein dass die Dichtungen hart werden und ihre Funktion nicht mehr erfüllen. Kann - muss aber nicht so sein.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Kini
Unterirdisch!
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Neumarkt
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4
BeitragVerfasst am: 13.12.2012 16:57:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das mit den Dichtungen in der EPP sähe ich eher gelassen.

Mir fält auf Anhieb keine Gummidichtung an oder in der EPP ein. DA sind eigentlich nur Metalldichtungen verbaut, und die haben keine Weichmacher, soweit ich mich erinner...


Anders sieht das mit den Gummischläuchen aus, die könnten dann dazu neigen, zuzuquellen, und an Filter und Tank sind Gummidichtungen.


Kini

_________________
"Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!

auf twitter von @haekelschwein


Kein Popel mehr.


Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 14.12.2012 00:09:13    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Beim OM603 sind nur sechs O-Ringe an den Foerderelementen und ein O-Ring, 75 mm x 3 mm zum Steuergehaeuse hin verbaut.
Wenn die undicht sind helfen O-Ringe aus FPM und die Pumpe ueberlebt locker das Auto.
10% Leistungsverlust mit Biodiesel sind normal.
Babyoel oder Haehnchenfett sind allerdings der Bringer wenn es um viel Leistung bei dem Motor geht.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
stobi_de
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Gummersbach
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Volvo XC60
2. Y60 kurz in D, Y61-TB45E in Südafrika
BeitragVerfasst am: 17.12.2012 08:46:35    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe einige Monate in meinem Audi Biodiesel verfahren.
Es wurden tatsächlich einige Dichtungen in der Pumpe undicht. Kosten: 600 DM.
Ich denke mal, die modernen Dichtungen sind besser. Auch wenn die Preisersparnis durch den Verbrauch aufgefressen wird, sollte man den Umweltaspekt nicht außer acht lassen.
Ggf. auch mal überlegen, ob nur Pflanzenöl mit entsprechendem Umbau eine Alternative ist. Das aber nur machen, wenn die Einspritzpumpen für Dein Auto günstig sind.

_________________
Die Welt ist zu groß, um sie immer nur auf einer Straße zu erkunden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 17.12.2012 09:19:01    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eine Einspritzpumpe abzudichten kostet beim BOSCH-Dienst etwa 400 Euro.
Die originalen Dichtungen in den Verteilereinspritzpumpen von BOSCH sind aus NBR. Dieses Materieal haelt auf Dauer nicht mal Tankstellendiesel aus. Die Haltbarkeit ist auf etwa 10 Jahre bis 15 Jahre begrenzt. Wenn so eine eigendlich schon verbrauchte Pumpe mit Biodiesel betankt wird, gibt ihr das dann einfach nur den Rest. Es gibt die Dichtungen auch aus FPM, welches gegen alle ueblichen Kraftstoffe und Kraftstoffbestandteile wesendlich besser bestaendig ist. Die Kosten fuer den Dichtsatz liegen, je nach Anbieter, zwischen 10 und 20 Euro. Der Wechsel der Dichtungen braucht, je nach Uebung, etwa 1 Stunde bis 3 Stunden.
Die billigste Loesung zum Pumpen abdichten ist einfach eine Tankfuellung Rhizinusoel zu verfahren. Dies setzt allerdings mindestens 12 mm Innendurchmesser der Kraftstoffzuleitung vorraus.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
DanielG
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Öhringen
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Grand Cherokee WH, Wrangler TJ
BeitragVerfasst am: 26.12.2012 15:19:43    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Noch eine Anmerkung zu den Dichtungswerkstoffen:

Dichtungen aus FPM (Viton) sind erheblich teurer als Dichtungen aus NBR und werden von den Autoherstellern deshalb nur dort verbaut, wo besondere Anforderungen vorliegen. Und sie haben, neben dem höheren Preis, einen weiteren Nachteil: sie sind bei tiefen Temperaturen, unter -20° C, nicht mehr elastisch genug zum Abdichten. Deswegen findet man in Fahrzeugen, die für Märkte mit tiefen Temperaturen bestimmt sind (Canada, USA-Alaska), keine FPM-Dichtungen.

Für den Einsatz in Dieselfahrzeugen, die mit PME/RME-Sprit betrieben werden sollen, sind sie jedoch erste Wahl.

idS Daniel

_________________
Fährt Geländewägelchen jetzt nur noch zum Spass
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.236  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen