Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
erfahrungen mit salatöl
vor und nachteile bekannt

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 27.04.2006 17:42:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

so meine zweite mischung ist drin und bis jetzt lauft er noch . halbe halbe mit stätiger steigerung bis nur noch
all-die Rapsöl drin ist . ohne weitere umbauten ,wie viele andere es auch machen .

Winke Winke
Nach oben
Ragnhild
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: hiuiu


BeitragVerfasst am: 27.04.2006 23:04:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Timber Crawler hat folgendes geschrieben:
Smile der link ist doch mal cool . damit werde ich das auf alle fälle machen .

http://www.rerorust.de/

und mal sehen was passiert , ich werde es berichten , morgen wird getankt
bei all-die YES .

danke Knuddel Winke Winke


Der Link ist schon fast Jahrzehnte alt , YES und war damals schon gut !!!


Aber so hab ich s auch gemacht mit meinem alten Vorkammer Diesel und Reihen ESP Vertrau mir Unsicher Ätsch
Jeden Abend 5 Liter Rapsöl nachgeschüttet, bis sich die Dieselrestmenge im tank wohl verflüchtigt hatte ..... Supi Ätsch , ....... und er leif immer noch ganz normal......... wie gesagt Reihen ESP von Bosch und Vorkammer !!!!!
Geiles Auto! - MB240D Motor

_________________
-
[b
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.04.2006 00:08:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ragnhild hat folgendes geschrieben:


Der Link ist schon fast Jahrzehnte alt , YES und war damals schon gut !!!


Aber so hab ich s auch gemacht mit meinem alten Vorkammer Diesel und Reihen ESP Vertrau mir Unsicher Ätsch
Jeden Abend 5 Liter Rapsöl nachgeschüttet, bis sich die Dieselrestmenge im tank wohl verflüchtigt hatte ..... Supi Ätsch , ....... und er leif immer noch ganz normal......... wie gesagt Reihen ESP von Bosch und Vorkammer !!!!!
Geiles Auto! - MB240D Motor


eine möglichkeit kann aber halt auch in die Hose gehen
zu empfehlen ist eine saubere U'mrüstung auf 100% danb kann ich egal was kommt reines Pflanzenöl fahren

meine tiefste Temperatur mit Kaltgeprestem Rapsöl liegt bei -18°C ohne Dieselbeimischung

und die Fahrzeuge die ich bis jetzt umgerüstet habe brauchen im Winter zwischen 5% und 10% Diesel und laufen alle ohne Probleme was halt viele andere nicht tun sobal es unter 0°C geht
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.04.2006 00:36:46    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Holzi hat folgendes geschrieben:

zu empfehlen ist eine saubere U'mrüstung auf 100% danb kann ich egal was kommt reines Pflanzenöl fahren


was wäre denn eine 100% umrüstung Smile .

ich habe die datenbank gefunden und alle fahrzeuge die den VM motor fahren haben nur geringe umbauten . und fast keine .

http://rapsdb.rapsinfo.de/index.php?marke=&sort=-LastTouched

bitte mehr info zu umbaumaßnahmen . Knuddel

Winke Winke
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.04.2006 01:01:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Fahrzeugdatenbank kenne ich und auch oft die Probleme die die Leute haben
meistens Leistungseinbussen starke vewrkokungen der Einspritzdüssen damit verbunden ein sehr rauer lauf, mit der Zeit Startprobleme und wens dan ihrgendwann ganz schlimmt kommt zerstäubt die Düse den Sprit gar nicht mehr sondern pieselt nur noch ein wenig in den Motor rein

und die Werkstätten haben dan wider mal einen grund gefunden um auf Pflanzenöl zu schimpfen
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.04.2006 19:08:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

hmmmm Unsicher und nun , werde ich mal schauen was einspritzdüsen
kosten .
das ich die mal wechseln kann wenn es dann soweit ist .

aber gut richten tut es schon mal rotfl

greift eigentlich das Rapsöl aus der flasche die dichtungen an ,so wie bei biodiesel .
weil biodiesel kann ich ja nicht auf den salat machen ,aber das aus der flasche ja .

Winke Winke
Nach oben
ÜzPick
Guter Forengeist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Gelnhausen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan MD 22-leider verkauft...ich weine immer noch..war der beste der besten)-
2. Garry Fisher Tassajara(arbeitslos weil zu faul)
3. Dacia Logan
4. 425er Quad von TGB verkauft.....
BeitragVerfasst am: 28.04.2006 20:21:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

also pur würde ich ohne Umbau nicht fahren. Das ist fast der sicherer Tot deiner Einspritzpumpe und , mit viel Pech deines Motors.
Warum? Also das Pöl ist zähfliessender als Diesel. Je kälter es ist um so schlimmer ist es. Das heißt die Esp muss gegen einen riesen Widerstand anpumpen, die schmierung fehlt, und .....tot.
Motorschaden: wenn das Pöl nicht verbrannt wird bzw deine Einspritzdüsen tropen, das bildet sich unter Umständen auf deinem Kolbenboden ein eingebranntes Loch und ........ tot.
Wenn das Öl zu kalt ist und es dringt über die Kolbenringe in den Motor ein kann es zu einer sog. polimerisierung kommen. Das heißt durch die Druckverhältnisse im Motor verhärtet sichdas Öl und hat dann den effekt als wenn du " Bauschaum" als Öl drinne hast und ......... tot.
Die beste Temperatur für`s Öl sind runde 70-80 Grad. Und die erhälst du nur durch zusatzeinabauten.
Ich würde an deiner Stelle max. 50/50 fahren besser lieber 70 Dino und 30 Pöl.
Ich fahre mit meine Pickup MD 22 auch im Sommer 70/30 und im winter pures Dino; weils besser ist.
Du kannst daran erkennen das das Öl zu kalt ist wenn er viel raucht und sehr nach Pommesbude stinkt....

Ist ein Riesenthema und es sind schin viele Esp kaputtgegangen, es sind aber auch schon viele Leute Hundertausende von Kilometer gefahren. Jeder muss probieren und Erfahrungen sammeln, aber die sind i.DR. gleich rictig teuer.....

_________________
„Man irrt immer, wenn man nicht die Augen schließt, um zu verzeihen oder um sich selbst zu erkennen.“
Maurice Maeterlinck, Pelléas et Mélisande
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mäc Steffen
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nordhessen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Ford Transit
2. Grand Vitara
3. Trial Suzuki
BeitragVerfasst am: 05.05.2006 08:59:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

was ist aus deiner Mischtankerei geworden??? Ich habe einen VWLT 28
Sau(f)gdiesel und habe auch schon mal überlegt ob man nicht einfach Diesel und Pflanzenöl mischen kann. Zumindes im Sommer sollte das ohne umbauereinen kein Problem sein.

Gruß Steffen

_________________
Runter komm ´se alle


www.asc-melsungen.de
www.Yetijaeger.de.viele
Www.Eisenbach-Tresor.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.05.2006 10:18:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Mäc Steffen hat folgendes geschrieben:
Hallo,

was ist aus deiner Mischtankerei geworden???

Gruß Steffen


bin wieder 1500 kilometer gefahren am wochenende von neuss nach berlin .
und ist supper gelaufen ohne probleme mit einer mischung von 1:1 .

er lauft noch und ist nicht stehen geblieben YES

werde es weiter machen ,und berichten . Winke Winke peter
Nach oben
MichaelZ
Der zur Hand sprechen lässt
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Portugal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel
2. DC E220CDI T
3. Honda CY50 Alkohol
BeitragVerfasst am: 05.05.2006 13:58:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

das mit der Vorwärmung klingt alles schön und gut. Wird auch gern in allen Foren derart verbreitet.
Die "optimale" Temperatur von 70°C kommt von Herrn Soyks Diplomarbeit und wurde immer als Bibelspruch genutzt.

Ich stelle folgendes dagegen: (ausgehend von kaltem Motor und Verteilerpumpe)

1. Ob das ankommende Öl in der Pumpe nun 70°C, 110°C oder 0°C ist fast egal, die Menge Metall der Pumpe, die geringe Wärmekapazität von Öl und der relativ geringe Durchfluß durch die Pumpe dürfte die Sprittemperatur ganz schnell fast auf Pumpengehäusetemperatur fallen lassen.
Die Pumpe macht sich die Temperatur selber, genauso wie die Motoröltemperatur vom Motor "geregelt" wird.
Mit einer Antriebsleistung von 1 bis 3 KW für die Pumpe geht nur ein Bruchteil in die Hochdruckerzeugung. Der Rest ist Wärme. Läßt sich sehr gut messen.

2. Ob das abgehende Öl zu den Düsenhaltern nun 0, 50 oder 100°C hat ist auch annähernd egal, die Hochdruckrohre sind lange genug und stehen auch unter guter Belüftung von außen, um das Öl wieder auf Umgebungstemperatur fallen zu lassen.
Man kann es sehr gut nachrechnen: Durchfluß effektiv ist der Verbrauch plus das Düsenlecköl, Oberfläche ist die Rohroberfläche und Länge der Rohre.
Ich bin mal optimistisch und fahre 100km/h schnell, die Karre verbraucht 10 Liter/100km, weil die Düsennadeln zB. fertig sind, spendiere ich noch etwa 50ml Lecköl dazu. Das heißt, in einer Stunde transportiere ich 10,05 Liter durch 4 jeweils 400mm lange Rohre mit 6mm Außendurchmesser. Genug Raum um anschließend Außentemperatur zu haben (bin zu faul zum Rechnen, habs gemessen mit Tempfühler am Rohr kurz vor dem Düsenhalter).
Die finale Erwärmung findet nur am Düsenhalter durch die Zylinderkopfwärme und die Brennraumabstrahlung zum Düsenboden statt.

3. Unsaubere Verbrennung bzw. fehlerhafte Düsen wirken sich fatal aus.
Wenn Dieselkraftstoff ins Motoröl gelangt (wie schon beschrieben über undichte Kolbenringe) dampft das bei betriebswarmen Motor über die Kurbelgehäuseentlüftung wieder raus. Die Verdampfungstemperatur wird leicht erreicht. Bei Pöl wird die Verdampfungstemperatur von etwa 220°C nie erreicht, deshalb verbleibt das Zeug im Motoröl und reagiert entsprechend.

4. Beim Normaldieselfahrzeug läuft der Kraftstoffversorgungsweg vom Tank (oft über ein Tanksieb), Spritleitung, evtl. Förderpumpe, Spritfilter zur Einspritzpumpe und von dort wieder zurück in den Tank. Die Einspritzpumpe fördert in etwa die 10fache Menge des Kraftstoffs, wie eingespritzt wird, um die Pumpenteile zu kühlen und zu schmieren.
Wenn man nun zum Vergleich mal über einen Strohhalm Dieselkraftstoff und alternativ Rapsöl verschiedener Temperatur ansaugt (nicht trinken, nur ein wenig hochziehen rotfl ), wird einem schnell der Unterschied bewußt, worans hängen kann.
Vor dem Filter sollte durchaus eine Vorwärmung installiert werden, um die Filtergängigkeit zu erhöhen. Die Spritleitungen sollten gerne dicker werden.
Sprich, die Gängigkeit des Versorgungsweges sollte dem von normalen Dieselkraftstoff entsprechen um die nötige Kühlung und Schmierung der Pumpenteile sicherzustellen.
Dazu dürfen gerne zusätzliche Förderpumpen installiert werden, die aber auch unter widrigen Bedingungen die Durchflußmenge aktiv verarbeiten können müssen.
Bei den Boschpumpen ist eine Flügelzellenpumpe zum Arbeitsdruckaufbau installiert, diese sitzt ganz vorne hinter dem ersten Lager und dem Simmerring zur Antriebsscheibe. Wenn nun der Spritzulauf mangelhaft ist, kann sich die Pumpe durch den Simmerring und das Gleitlager Luft ziehen, was auf Dauer Lager und Simmerring zerstört. Das äußert sich dann durch tropfende Pumpe im Stand, bei Fahrt ist es wieder trocken. Weiterhin ist Luft im Sprit recht schnell tödlich für den Verteilerkolben. Wenn sich luft in der Gleitlagerpassung des Rotors genau an der entgegengesetzen Stelle der Hochdruckabgangsbohrung befindet wird durch den aufgebauten Druck das Luftpolster verdrängt und es findet eine direkte Metall- zu Metallverbindung statt, damit wirds recht flott ein Fresser.
Man sollte nicht übersehen, daß sich der Verteilerrotor immerhin mit halber Kurbelwellendrehzahl dreht.

In Summe halte ich mal fest:

Vorm Starten Pumpenghäuse erwärmen: Naja, ganz nett, aber was nutzt mir eine warme Pumpe, wenn ich zuwenig Öl wegen Zähflüssigkeit aus dem Tank bekomme?

Sprit vorm Filter erwärmen: Bringt ein wenig, aber was nutzt mir das warme Filteröl, wenn sich das kalte Zeug im Tank wegen Zähflüssigkeit standhaft weigert gefördert zu werden?

Eine Anpassung an Pflanzenöl muß eine Kombination aus vielen Teilen in großer Abhängigkeit vom verwendeten Fahrzeug werden, nicht nur das übliche sogenannte Pauschal-"Umbau"geraffel von manchen ebay-Glücksrittern usw.

Eine Diskussion wäre nett.

Viele Grüße

Michael

_________________
Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.05.2006 14:24:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wiso diskutieren Michael duskutieren tun wir morgen abend beim Gary oder solte ich sagen verhandeln rotfl

ne die Sache Past schon

man solte aber auch im Kaltstartbereich schauen das man die Vorkammern warm bringt sprich eine verlängerte Glühzeit

wen ich bei meinem nach dem starten das Kabel abmache von den Glühkerzen bekommt er einen unrunden lauf wen ich das Kabel winder zusammenstecke läuft er einwandfrei
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.05.2006 14:30:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

die ganzen Bauteile haben ihre funtion bei einer umrüstung ob fertig gekauft oder selbst zusammengebastelt
von den Einspritzdüsen angefangen
über die Förderpumpe hin zu dem
Zwischenbehälter

nur wir halt unterschiedlich interpretiert was die Komponenten bewirken
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)

...und hat diesen Thread vor 7079 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 05.05.2006 14:36:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Respekt schön geschrieben !
und was soll ich dir da engegenbringen . ich weiß nicht viel über die 100% funktion
eines diesel motors nur das da diesel sich selber enzündet durch höhere kompression . und sich das ding im 4takt bewegt . und früher bei lanzbulldog auch keinen rückwärsgang gab .

und möchstest du jetzt zum ausdruck bringen das es nicht so geht . ok.

wie schnell werden sich die schäden zeigen ,schon nach 1000 klimoter oder erst nach 50000 km .

traurig nun bin ich einwenig traurig das es andere gemacht haben und es neulich in der autobild stand oder war es eine andere zeitung nunja ich weiß es nicht mehr genau wo .

also soll ich es lieber lassen Unsicher du machts mich ganz unsicher . Winke Winke
Nach oben
MichaelZ
Der zur Hand sprechen lässt
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Portugal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel
2. DC E220CDI T
3. Honda CY50 Alkohol
BeitragVerfasst am: 05.05.2006 19:02:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Timber Crawler hat folgendes geschrieben:


also soll ich es lieber lassen Unsicher du machts mich ganz unsicher . Winke Winke


Nein, nein, nur solltest Du eben besonders in der Anfangszeit auf Auffälligkeiten achten, weil sich sowas schnell mal zu einer aufwendigen Reparatur entwickeln kann.

Meine Kiste ist zum Glück recht laut, da muß man nicht so genau lauschen, man kriegts eher auf dem Tablett serviert rotfl

Irgendwann im Jahre 2000 war ich mal bei den Elsbett-Söhnen vorstellig wegen Pflanzenölbetrieb und wollte auch ein wenig abhorchen.
Damals kam mir auch das Schaudern: Ja, wenn nicht ein vernünftiger "Umbau" gemacht werden würde, die Düsen würden zukoken, die Zylinderlaufflächen verglasen, der Motor Leistung verlieren und irgendwann geht gar nichts mehr. Und Lucas-Pumpen gehen schon mal überhaupt nicht,
Da ich sowieso keinem glauben würde, der mit derartigem Zeugs sein Geld verdient hab ich mir deren Kommentare unter "mal merken, aber nicht berücksichtigen" verbucht.

Zum Glück, denn ernsthafte Probleme mit der Pumpe oder Motor gabs noch nicht und bei diversen Motorzerlegungen nach Laufleistung x stellten sich keine Besonderheiten heraus. Außer daß der Motor sehr sauber war, alle Ringe freiestens beweglich usw.

Großartig vorgewärmt wird nicht, nur eine zusätzliche Spritpumpe am Tank und einen Plattenwärmetauscher im Pumpenrücklauf.....und etwas länger Vorglühen.

Also, laß Dich nicht kirre machen und verwende Dein Geld für kleine sinnvolle Änderungen, die Du aufgrund etwaiger Problemchen schon noch verbauen wirst, anstatt einem Umrüster oder Teilefuzzi sogenanntes Standardzeugs das angeblich jeder braucht vergoldest.

Ach so, in der Regel laufen die Kammermotoren ganz gut mit dem Zeugs, das liegt aber in der Regel nicht am "Umbau", sondern schlicht und ergreifend daran, daß die Fahrzeugqualität brauchbar ist.

_________________
Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei.


Zuletzt bearbeitet von MichaelZ am 05.05.2006 19:07, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MichaelZ
Der zur Hand sprechen lässt
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Portugal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR Ex-Mod 110 Saugdrüsel
2. DC E220CDI T
3. Honda CY50 Alkohol
BeitragVerfasst am: 05.05.2006 19:06:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Holzi hat folgendes geschrieben:

nur wir halt unterschiedlich interpretiert was die Komponenten bewirken


Interpretationsspielraum sehe ich da wenig, alles läßt sich nachmessen.

Wer das unterläßt braucht sich nicht besonders groß wundern, wenns irgendwo hapert.

_________________
Das Wetter ist mir einerlei,
hab ja angetriebene Achsen zwei.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter =>
Seite 2 von 4 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+192 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.328  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen