Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 05.01.2013 22:54:57 Titel: |
|
|
MarkusZ hat folgendes geschrieben: | Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Vorab auf jeden Fall mit dem TÜV-Prüfer sprechen! Benziner gegen Diesel tauschen kann Probleme wegen der Abgaswerte geben und ein Abgasgutachten lohnt sich bei einem solchen Umbau nicht. |
Hmmm,
beide Motoren warn in Deutschland in Landcruisern verbaut, der Dieselmotor ist wesentlich jünger als das Auto - ich glaubs dir mal, eine Begründung wär' halt interessant zu erfahren. Und natürlich wie man das dennoch hinbekommt. |
Dirty Duck hat recht: ganz klar ERST MIT DEM ZUSTÄNDIGEN TÜV-PRÜFER REDEN !!!!
das ist das wichtigste überhaupt............denn ER entscheidet was geht oder nicht und ER muss es später abnehmen.
abnahmetermin natürlich nur mit genau dem TÜV-prüfer und mit keinem anderen !!!
alles andere ist geld zum fenster raus geworfen.............arbeit natürlich auch. | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Bin neu hier


Mit dabei seit Anfang 2013 Wohnort: Haltern am See Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Suzuki SJ410 2. Suzuki SJ 413 Long Body 3. Mercedes 608D Wohnmobil 4. Mercedes 406 5. Mitsubishi L200 |
|
Verfasst am: 05.01.2013 23:58:18 Titel: |
|
|
Dirty Duck hat folgendes geschrieben: | Vorab auf jeden Fall mit dem TÜV-Prüfer sprechen! Benziner gegen Diesel tauschen kann Probleme wegen der Abgaswerte geben und ein Abgasgutachten lohnt sich bei einem solchen Umbau nicht. |
Stimmt nicht ganz!
Wenn das Fz. in dieser Modellreihe den Bauart gleichen Diesel Motor verbaut hatte, gibt es dort schon kein "wenn & aber";
2. da die Ez des Fz. Bj. 76 ist, entfällt die AU!
Aber wie schon gesagt wurde, einen guten TÜV aufsuchen und das genau abklären und alles wird ...  | _________________
www.alteisenfahrer-ig.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 06.01.2013 00:11:59 Titel: |
|
|
Bin ja auch gerade in der Motor-Umbau-Planung und hab gerade die Tage grünes Licht vom Prüfer bekommen.
Gleiche Situation wie bei Dir:
Bisher Vergaser-Benziner, rein soll der Turbo Diesel aus der Nachfolgebaureihe.
Relevant waren für den Ing. tatsächlich: Getriebeübersetzungen (bei mir gleich), Achsübersetzungen (bei mir wegen
größerer Räder etwas kürzer), VTG-Übersetzungen, Gesamtgewicht/Leergewicht, Auspuffanlage mit dem Motor
übernehmen, TD 10 Jahre jünger als mein Wagen. Da die Leistungssteigerung im Rahmen bleibt auch keine Veränderungen an der Bremse.
Mein Wagen läuft auch weiterhin als LKW, daher wird die Abgasklasse genullt, Geräuschmessung ist nicht nötig. Also
alles recht unspektakulär und so einfach wie erhofft. Ach ja: EZ bleibt natürlich bei 7/85.
Und JETZT, wo ich grünes Licht habe, gehe ich auch erst an die Umsetzung.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: Westerwald Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Delta Minicruiser 2. Daihatsu F20 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 00:27:02 Titel: |
|
|
wird das dann nicht schlüsselnr 88 emmissionsklasse nicht bekannt? also teuer in der steuer? | _________________ suche alle möglichen f20 -f65 ersatzteile und fahrzeuge.wer was hat bitte anbieten.
und alles zum Minicruiser |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Baby von Iris

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Hilux Extracab Bj.87 2. Hilux Doublecab Bj 88, Honda xr400 Bj 96 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 01:21:45 Titel: |
|
|
Also ich hab in einen bj.88er Hilux 2.4l benziner mit Lkw Zulassung nen 2.8l Turbodiesel aus nem daihatsu eingebaut.
der hilux war ein re-import und hat ne 0 als schlüsselnummer
war vorher fragen beim tüv, der hat mir nen Vogel gezeigt, bin dann zur dekra, und dort hats dann funktioniert.
bei lkw Zulassung war das recht einfach.
bremsen sind gleich geblieben, auspuff ist Eigenbau mit nur einem ziemlich kurzen Schalldämpfer, getriebeglocke ist Eigenbau.
der dekra mann wollte nur wissen, dass der wagen nicht zu schwer wird oder schneller als vorher fährt.
hab das mit dem schneller werden über die geringere max. drehzahl des Diesels theoretisch argumentieren können...
is alles eingetragen und gut.
ich würde aber unbedingt vorher alles mit dem Prüfer besprechen, da ist jeder anders...
mein Prüfer wollte unbedingt ein zusätzliches unterdruck-reservoir für die bremse haben, weil auf dem Parkplatz vor dem prüfgebäude ne pommes-bude stand, deren Besitzer nen alten landcruiser hat, der dort auch parkte und bei dem war ein extra-unterdruck-tank eingebaut...prüfer hat bei dem reingeschaut und meinte, ich brauch auch sowas. also hab ich nen extra tank eingebaut...
grüsse und viel glück | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
...und hat diesen Thread vor 4606 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 06.01.2013 01:45:44 Titel: |
|
|
Hey Jungs,
danke für die lebhafte Diskussion. Man sieht dass die Problematik für viele hier interessant ist.
Dutchgit hat folgendes geschrieben: | Warum nicht einfach LPG inbauen ? Guenstige krafftstoff, H Zulassung kein thema ?
Man verliert was an laderaum (oder eben nicht).
Gruss, Ard  |
Ich möchte das Fahrzeug als DD und Reisefahrzeug benutzen - gegen LPG spricht die Reichweite und der Platzverlust im Kofferraum sowie die Versorgung im Ausland.
Der einzubauende Motor ist vom selben Hersteller und es gibt Ihn auch schon 30 Jahre - im Prinzip steht das allein nicht einmal einem 'H' im Wege.
In der Parallellbaureihe J4 (Landcruiser FJ/HJ45, selbe Gewichtsklasse und Aussenmaße wie der J5) wurden beide Motoren ('F' und 'H') wahlweise verbaut, abgastechnisch dürfte die Zulässigkeit daraus wohl herleitbar sein.
Den von mir angestrebten 'H' - bzw. '2H' - Motor gab es wohl in vier Prototypen des Herstellers, ging aber so nicht in .
ich bin ja gespannt wohin die Diskussion uns noch führt :-)
viele Grüsse
Markus | _________________ Hell is empty and the devils are here |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hesse, aber nicht Hermann


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Kassel Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau 2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze 3. Nissan King Cab Y720 US-Version 4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit) |
|
Verfasst am: 06.01.2013 23:37:34 Titel: |
|
|
wammy hat folgendes geschrieben: | wird das dann nicht schlüsselnr 88 emmissionsklasse nicht bekannt? also teuer in der steuer? |
Nö, ist ein Lkw und bleibt einer, also nach Gewicht besteuert! Da ändert sich bei mir dann nix.
Bei Markus weiß ich nicht, was er plant. Als Pkw jedenfalls nahezu unbezahlbar bei dem H/2H...
Mag sein, daß es dann 88 ist. Wenn das das Kürzel für unbekannt/genullt ist, wird es wohl so kommen. Die Klasse des
Spenderfahrzeugs kann jedenfalls nicht übernommen werden, der ist ein PKW und wird anders geprüft.
Stefan | _________________ Starrachse, was sonst! |
|
|
Nach oben |
|
 |
|