Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
LLK für den Td5

Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Mike-Jens
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4587 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 10.01.2013 20:30:31    Titel: LLK für den Td5
 Antworten mit Zitat  

Hallo,
ich bin neu hier, immer nur "heimlicher" Leser und habe jetzt die erste eigene Frage.
Ich fahre einen 99´er 130 CC mit selbst gebauten Alkovenhardtop, der mit Freundin, 2 halbstarken Kindern und Mastino, der urlaubsfett 3600 kg wiegt. Ich habe mir vor kurzem ein Nanokom gekauft und werde dann mal in die untiefen der Elektronik eintauchen. Aber vorher möchte ich die Hardware verbessern.
Dazu gehört:
1.Ansaugungsquerschnitt optimieren.
2.LLK vergrößern
3.AGR raus
4. 1 Topf weg und Rohr des Auspuffes bis nach dem VTG bandagieren

So und zu 2, habe ich die Frage:
Hat schon einer in die Maske des Defenders einen großen LLK verbaut und damit meine ich nicht die sackteuren plup & play (Alisport...) sondern was universelles wie z. B.
http://www.turbozentrum.de/ladeluftsystem/universal-llks/luft-luft-llk/universal-ladeluftkuehler-llk-600x300x76mm/a-141/
Also auf deutsch, hat einer von euch eine Einkaufsliste oder eine Idee für mich?
Gruß
Mike-Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 10.01.2013 22:04:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bei 3600kg Kampfgewicht fährst du zwangsweise mit sehr hohem Volllastanteil, da und nur da macht ein optimierter (ich schreibe jetzt extra nicht großer) LLK Sinn.
Der Kühler in dem Link passt nie und nimmer rein, weil die Anschlüsse seitlich sind und nur ca. 2cm Platz sind. du müsstest die Innenseiten der kotflügel ausschneiden und WassekühlerHalterung und Halter für Haubenstange neu konstruieren. Dazu wird der Schlauchweg wesentlich länger was dein turboloch deutlich vergrößern wird.
Mit Ladeluftkühlern ist es wie bei Fahrwerken, Leistungssteigerungen etc. Jeder hat das Beste Winke Winke
Bei einem LLK muss das Preis-Leistungsverhältnis stimmen. Einen für den Td5 passenden LLK bekommst Du bei einem deutschen Zubehörhändler zum 5-fachen Preis, wie den aus deinem Link. Obwohl das identische chinesische Kühlnetz verwendet wird. Das finde ich teuer. Welches Netz Allisport verwendet weis ich nicht. Bei Billigen LLK (damit meine ich jetzt nicht preiswert) wäre ich vorsichtig. Steif verschweißt an den Kästen, reißen die ruck zuck. Soll schon Landy´s gegeben haben die haben sich so bei ner Wasserdurchfahrt so den Motor ruiniert. Bevor die Frage kommt, ich habe keinen LLK auf Lager und momentan auch keine zeit welche zu fertigen.

Tipp von mir: 2 zuschaltbare E-Lüfter blasend vorne dran.
Alle gedachten Maßnahmen von dir sind übrigens sehr sinnvoll Winke Winke

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 10.01.2013 22:30:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Welches Netz ...t. Bei Billigen LLK (damit meine ich jetzt nicht preiswert) wäre ich vorsichtig. Steif verschweißt an den Kästen, reißen die ruck zuck. :


Das mit dem "steif verschweißt" verstehe ich noch nicht.
Es gibt ein Netz, und das hat an den Seiten, schätze ich, eine Fläche mit etwas umgebördeltem Rand.
An diesen Rand wird der "Kasten" verschweißt. Die Nähte sehen aus nach "WIG". Die Kästen sehen alle aus nach Flachmaterial, manchmal gibt es welche, die gegossen wirken (wo die Kästen nicht ganz eckig sind, sondern Rundungen haben). Als Matieral ist Alu fast immer gewählt.
Was ich sagen will - es gibt mehrere Kästen und mehrere Netzgrößen, aber an deren Verbindungsstelle kann ich keine prinzipiellen Unterschiede erahnen. Und beim Verschweißen kann man beim falschen Zusatz patzen .. nur das müsste für einen Serienfertiger schon böse Absicht sein.

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
gsmix
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Mitteldeutschland


Fahrzeuge
1. Defender 90 V8 5.0 THOR
2. LR Ninety MY´87 200TDI
3. Range Rover Classic MY 77
4. ZIL 157KGD 6x6
BeitragVerfasst am: 11.01.2013 00:07:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

irgendwann hab ich sowas mal fotografiert. Was ich meine ist: die netze haben oben und unten sozusagen einen Deckel an Vordre und Rückseite sind die Deckel ca. 1cm umgebogen, wenn dieser umgebogene Rand mit an den Kästen angeschweißt ist wird der LLK zum steifen Kasten. Ein LLK verformt sich bei thermischer Belastung (dazu ist er da) wie ein Korkenzieher!!!
Schöne Schweißnähte sind das eine, wichtiger ist wie der Kühler innen aussieht! Gut Alu Schweißen reicht bei weitem nicht um gute Alu-Kühler zu bauen. Da gehört auch viel Erfahrung und Sachverstand dazu zu wissen wie sich der LLK bei Belastung verformt. Hab auch schon wunderbare Alu-Nähte gesehen die waren nur oberflächlich ohne Einbrand, hat gehalten von jetzt bis gleich.

Nochmal zum Einsatzzweck ein großer LLK bringt immer ein größeres Volumen mit sich, was eine Vergrößerung des Turboloches bedeutet!

Ziel ist es ja die Temperatur der verdichteten Ansaugluft zu senken, damit die Sauerstoffsättigung steigt. Alternative Maßnahmen sind E-Lüfter und Wasser/Alkoholbenetzung des LLK. Wasser-Methanol-Einspritzung ist natürlich auch ne Option.

_________________
Cheers

GSMIX


MOLON LABE
und
lieber GEISTREICH als ARMSELIG

Eines der enttäuschendsten Dinge im Leben ist wohl etwas in einem Menschen gesehen zu haben, das nie existierte!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Johannes
Black Forrest Gump
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Züsch
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. LR 90
2. 90+
3. 100
4. 110
5. V90CC
6. XC90
BeitragVerfasst am: 11.01.2013 06:47:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe einen LLK von Allisport drinnen und bin seit Jahren sehr zufrieden.
Auf Billiglösungen würde ich bei Hardware sicher auch nicht gehen, erst Recht nicht bei einem Auto, das desöfteren bis zur Haube im Wasser steht.
Volumen vom Allisport ist übrigends gleich zum originalen, da geringerer Totraum, Turboloch also schön klein (ist aber auch ein TDi).

_________________
Reise vor dem Sterben...
sonst reisen deine Erben
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
pmscali
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Wohnort: Marktrodach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Toyota Supra
2. Jaguar XFR ,Audi A6 4B Allroad
BeitragVerfasst am: 11.01.2013 15:20:46    Titel: Re: LLK für den Td5
 Antworten mit Zitat  

Mike-Jens hat folgendes geschrieben:
Hallo,
ich bin neu hier, immer nur "heimlicher" Leser und habe jetzt die erste eigene Frage.
Ich fahre einen 99´er 130 CC mit selbst gebauten Alkovenhardtop, der mit Freundin, 2 halbstarken Kindern und Mastino, der urlaubsfett 3600 kg wiegt. Ich habe mir vor kurzem ein Nanokom gekauft und werde dann mal in die untiefen der Elektronik eintauchen. Aber vorher möchte ich die Hardware verbessern.
Dazu gehört:
1.Ansaugungsquerschnitt optimieren.
2.LLK vergrößern
3.AGR raus
4. 1 Topf weg und Rohr des Auspuffes bis nach dem VTG bandagieren

So und zu 2, habe ich die Frage:
Hat schon einer in die Maske des Defenders einen großen LLK verbaut und damit meine ich nicht die sackteuren plup & play (Alisport...) sondern was universelles wie z. B.
http://www.turbozentrum.de/ladeluftsystem/universal-llks/luft-luft-llk/universal-ladeluftkuehler-llk-600x300x76mm/a-141/
Also auf deutsch, hat einer von euch eine Einkaufsliste oder eine Idee für mich?
Gruß
Mike-Jens


Bei den Universellen musst du halt nur schauen wie du ihn reinbekommst.

aber der aus deinem link ist zu groß, hab den selbst und selbst für meine 422ps viel zu groß.

Grundsätzlich wenn du sowas baust musst du darauf achten das:

der Durchmesser der ladeluftverrohrung vom Turbo zum llk gleich ist (innen) wie der abgang vom Turbo.

der Verrohrung so kurz wie möglich ist.

der llk nicht zu groß ist. Optimaler weise die Öffnung der Stoßstange ausmessen und den dann dahinter schön in den Fahrtwind legen

die Verrohrung vom Llk zur Ansaugbrücke dann in dem Durchmesser wählen wie deine Ansaugung ist.

Zwecks ansprechverhalten ist es noch gut die verrohrung komplett aus Alu zu verschweißen.

So wenig Silikonverbinder wie möglich verwenden.

Die Silikonverbinder dann mit Spezialschellen sichern.

und an den Enden der Alurohre schweißpunkte setzen damit der Siliconverbinder nicht abrutscht.


mfg.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mike-Jens
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4587 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2013 12:25:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,
das das aus meinem Link nicht passt,ist schon klar. War ja nur ein Beispiel vom Preisgefüge. Ich möchte aus einem Ackergaul kein Rennnpferd machen. Ich möchte ihn nur preiswert optimieren. Das Geld ist für mich besser in Sprit angelegt.
Gruß
Mike-Jens
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Lucky-One
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2009
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Bj2000
BeitragVerfasst am: 12.01.2013 18:52:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

mmh... Eigenbau geht bestimmt aber trotzdem würde ich mit Sicherheit wieder zu Fertiglösungen tendieren.

Ich habe bisher 7 verschiedene Modelle von LLK für den TD5 gesehen, 6 davon wirklich intensiv bis ins kleinste Detail begutachtet.

Selber fahre ich einen von Alisport, weil ich bei meinem Kauf damals rein auf maximale Größe des Kühlnetzes und Preis geschaut habe. Sollte dieser mal kaputt gehen würde ich diesen nicht mehr nehmen. Die Verarbeitung von aussen und diePassgenauigkeit ist super, ABER schaut man über die Anschlüsse IN den Sammler auf die Anbindung der Rohre an den Sammler, sieht man dort ziemlich viel Aluschmelze die in die Kühlrohre gelaufen ist und diese dadurch nicht unerheblich verjüngt. Das habe ich bei den beiden die ich hier empfehlen werde, nicht gesehen.

1. NonPlusUltra bleibt für mich der vom Michael von Daurperformance. Natürlich teurer als Nr.2, aber mit absoluter Sicherheit seinen Preis wert.
2. Der LLK vom Peter von Nakatanenga, meiner Meinung nach das beste Preis-Leistungsverhältnis

Gruß Lucky

_________________
Nordostoberfranken - Frei statt Bayern
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 12.01.2013 20:40:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

gsmix hat folgendes geschrieben:
Ein LLK verformt sich bei thermischer Belastung (dazu ist er da) wie ein Korkenzieher!!!.


Ich weiß es nicht besser, ich rede nicht dagegen.
Aber erstaunen tut mich der geschilderte Effekt.
Wir haben es mit 1-1,3bar zu tun. Und mit Temperaturen bis, wieviel?, 70-90°C ? (das ist das, was ich erinnere zum 2,5TD vom frühen Defender, der war ja ohne LLK, aber mit der Zahl kann mein Gedächtnis danebenliegen). Die gekühlte LAdeluft von einem Audi in einem Forum hat 50-55°C.
Dazu kommt eine eher gleichmäßige Temperaturverteilung und Fahrtwindkühlung.
Soweit meine Vorstellung von den Verhältnissen. Ich hätte da eher den Wasserkühler für belastet gehalten, als den LLK. Aber man lernt ja nie aus :)

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 12.01.2013 20:43:18    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Rechnerisch haben wir es hinterm Lader bei diesen Drücken mit Temperaturen zwischen 90 und 120 Grad zu tun. Ja

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 12.01.2013 21:17:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn das Budget nicht den Ausschlag gibt sollte man hier auch noch die wassergekühlten LLK ansprechen. Wäre für mich auch eine Alternative.

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 13.01.2013 12:48:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Rechnerisch haben wir es hinterm Lader bei diesen Drücken mit Temperaturen zwischen 90 und 120 Grad zu tun. Ja


mag ich glauben. Es wird diese Temperatur aber nicht dauerhaft anliegen. Und wenn, dann ist der Fahrtwind auch ordentlich dabei. Mein Bauchgefühl (das schreibe ich ausdrücklich dazu, mehr ist es hierbei nicht) meint immer noch zaghaft, daß die Belastungen im Wasserkühler höher sein dürften. Und da werden sogar Materialien gemixt :)

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 13.01.2013 14:16:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Das sind die Werte, die sich aus der Kompression der Luft ergeben. Ein Wasserkühler dürfte bei weitem nicht so belastet sein, weil bedingt durch die extreme Wärmekapazitä des Mediums, eine immer harmonische Thermikverteilung vorliegt, die sich auch nur langsam ändert. Anders bei einem Luft-Luft-Tauscher, wo die Temperatur des Kühlkörpers ansich innerhalb von Sekunden stark schwanken kann. Es reicht ja schon aus, dass man den Ladedruck runternimmt - Schon kühlt starker Fahrtwind den Kühler sofort um 70 Grad runter...Beim Wasserkühler undenkbar.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Oilworker
der mit den 3 Streifen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: ...watch the news and you'll know...


Fahrzeuge
1. Project Wild Rhino
2. LR 110SW (RIP)
3. Chevy K5 Blazer (Kabul)
4. Serie I (SBH)
5. 101FC (St. Barths)
BeitragVerfasst am: 13.01.2013 14:40:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nachdem es aber bei Allisport LLKs immer wieder zu Rissen in den Schweißnähten kommt (hab es gerade wieder gesehen)...



...habe ich mich für den neuen LLK von Chiptech entschieden.



Hochleistungs Ladeluftkuehler für den Defender TD5 und TD4 (Puma)

_________________

Your Race is my Office - Mehr auf meaner FB Seite: www.facebook.com/Rallyewerk
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
landybehr
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 13.01.2013 21:49:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

flashman hat folgendes geschrieben:
Das sind die Werte, die sich aus der Kompression der Luft ergeben. Ein Wasserkühler dürfte bei weitem nicht so belastet sein, weil bedingt durch die extreme Wärmekapazitä des Mediums, eine immer harmonische Thermikverteilung vorliegt, die sich auch nur langsam ändert..


Logisch soweit. Du musst mich nur noch das kleine "STück" überzeugen, wie sich die thermischen Belastungen vergleichen im Wasserkühler, wenn der kleine Kreislauf auf einmal "auf macht" und das heiße Wasser des Motors in den Kühler einströmt (ich weiß, hier ist kein 100% on/off", aber ein Thermostat macht ja irgendwie doch etwas "zu") strömt, dessen Wasser bis eben noch vom Fahrwind so weit es geht runtergekühlt wurde. DAzu kommt dann bei diesem Effekt ganz genau die Wärmekapazität, die bei Luft im Vergleich gering ist und plötzliche Temperaturschwankungen bringen nicht so direkt viel Wärme an das Gehäuse.

Kann es denn auch sein, daß Vibrationen des Motors und evtl. "spannende" Schläuche dem LLK zusetzen. Da ist Alu ja nun auch nicht sehr groß drin, zu widerstehen.

_________________
RangeRoverClassic, "High-Input" - 4.2lV8, Megasquirt-ECU (+ Ford-EDIS Zündung + klopfsensor) - www.megamanual.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter =>
Seite 1 von 6 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.33  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen