Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Ist ein J9 für eine Afrikareise geeignet?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Toyota Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
rushlife
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4573 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 12.01.2013 23:20:07    Titel: Ist ein J9 für eine Afrikareise geeignet?
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

ich habe vor eine längere Reise durch Afrika zu machen (ca. Jahr) von Nord nach Süd und zurück. Will mir ein Fahrzeug zulegen, und bin mir eigentlich nur sicher, dass es ein Landcruiser sein soll. Bei den Modellen weiß ich noch nicht genau. Ich hatte einen J95 mit dem 125 Ps-Motor im Visier, da ich gelesen habe, dass er unterbewertet ist und daher recht günstig zu kriegen.

Das Herz schlägt natürlich für einen Hzj78, aber der würde mein Reisebudget ziemlich einengen aufgrund hoher Anschaffungskosten und Verbrauch. Sollte es keinen Ausweg geben, wirds vermutlich auch einer werden.
Der höhere Komfort bei einem j95 ist nicht wirklich ein Kriterium, da ich den Stil beim Hzj78 eigentlich eher mag. Bin vor einigen Jahren mit einem alten Nissan Patrol einige Monate durch Afrika gefahren und ich fands einfach toll. Er ließ mich auch nie im Stich, doch diesesmal wird die Reise wesentlich länger, daher und aufgrund der höheren Zuverlässigkeit der Landcruiser und die einfache Ersatzteilbeschaffung weltweit, solls diesmal ein Toyota werden.


Auf meiner Route geht es nicht darum Dünenskating oder ähnliches zu machen, doch aus Erfahrung weiß ich, dass die Wege in Afrika sehr Rau sein können und die Schlaglöcher überdimensioniert. Ist es von einem J95 zu erwarten dass er bei vorsichtiger Fahrweise, guter Pflege, regelmäßiges Austauschen der Filter etc. - dies meistern könnte, oder sollte ich doch in den sauren Apfel beißen mein Budget mit einem Heavy duty überziehen?

Da ist noch das Platzargument, dass auch für einen Hzj sprechen würde, doch ich denke wenn die hinteren sitze ausgebaut sind, finden zwei leute genug Platz um da zu schlafen, oder doch nicht?

Viele Grüße
Rushlife
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 13.01.2013 21:56:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Naja,

wenn sonst keiner antwortet:

95er mit 125PS - Maschine und zuverlässig.... - an den Patrol kann der um Welten nicht ran.

Ums kurz zu sagen warum ich den nicht nehmen täte: Einzelradaufhängung vorne mit Gelenkwellen (Manschetten :-( ), Thermisch empfindlicher Motor, keine grossen Räder möglich / sinnvoll (wg. kleiner Diffs etc.), zu geringe Zuladung (Zusatztank, Wasservorräte...) - ein HZJ packt das Doppelte bis Dreifache davon(GG 3,5-4t auf Reisen hält der aus), dann zu wenig Platz für das Gepäck und und und.

Längere Autarkie von der Zivilsation kann man mit 'nem J9 jedenfalls schlecht zelebrieren, für Kurztrips von festen Stützpunkten aus kann man den allenfalls brauchen.

Wenn die Finanzen Grenzen setzen ihr aber keine Trips vorhabt wo Motorleistung gefragt ist - Dünenpassagen etc. - dann sucht euch einen BJ75 (+-8000€) oder PZJ75 (+-12000€), die haben diesebe Karosse wie der HZJ, halt mit 90 oder 115PS etwas weniger Leistung als die HZJ im selben Gewand, aber mit derselben Zuladung allemal genug für eine Afrikareise.

Der BJ gilt da als ultrazuverlässig, der PZJ - abgesehen vom alle 150tkm zu tauschenden Zweimassenschwungrad - eigentlich auch.

Alle drei - BJ, PZJ und HZj sind überhaupt keine Säufer wenn man die im angemessenen Tempo bewegt und eine Kilometerzählernacheilung bei Reifen grösser als 7.5R16 berücksichtigt. Mit Tempo 90 - 100 auf der Autobahn sind die mit 10l/100 zufrieden, nur wenn man schneller fährt wirds rapide mehr. Bei mindestens 2,10m Höhe ja kein Wunder.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Surfy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Schweiz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Cruiser 200, seit 2022 VW T6.1 4x4 mit Difflock
BeitragVerfasst am: 13.01.2013 22:29:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Viel spass - alleine schon die Planung ist ein spannender weg!

Ich habe einen 2011er Land Cruiser 200 nach Capetown gefahren, über die Westroute - und nicht gerade geschont. Auch wenn es nur 20'500 km waren - er hat es überlebt - ohne murren...

Da ich technisch kein technisches Know-how habe und maximal einen Reifen wechseln kann - bin ich leider keine Hilfe bei der Auto Auswahl. Welche der älteren Pannununanfällig sind, keine Ahnung. Aber HD muss nicht sein, wenn es das Reisebudget zu sehr schmälert ;-)

_________________
___________________________
Transafrika über die Westroute

4x4tripping - Über das Reisen im 4x4: Tipps, Trips, Ideen und Equipment
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 13.01.2013 23:24:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Würd' ich demnächst fahren wollen wär' vielleicht sowas in der Art mein budgetschonender Wagen: Link Hat sogar eine Fulfloater Hinterachse.

Die neueren HZJ ab 1999 werden meiner Meinung nach in Ihrer Solidität noch häufig überschätzt, können aber in meinen Augen den Vorgängern in Sachen Zuverlässigkeit nicht mehr das Wasser reichen. Tatsächlich hat der Hersteller dort z.B. an Getrieben und Vorderachsdifferential gespart und jeweils Schwächere als zuvor verbaut.

Dazu sind die Differenziale, Achswellen etc. o.G. jüngerer HZJ nicht mehr mit den in Afrika weit verbreiteten Vorgängern kompatibel, man kann also im Fall einer Panne keine Gebrauchten eines älteren FJ, BJ oder HJ einbauen.

Bei einem Kurztrip über ein paar Wochen wärs mir ja egal - bei einer Jahresreise dagegen ... würd ich von 'nem J9 absehen. Und nicht aus Budgetgründen - denn ein J9 ist kaum günstiger als einige der leistungsfähigeren Alternativen.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rushlife
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4573 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.01.2013 20:24:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

erstmal vielen Dank für die Antworten und sorry für meine Verspätete Reaktion, ich hatte die Woche unerwartet kein Internet.

Das hört sich nicht so gut an. Ich hatte ein Kj95 für 5000€ gefunden 99er Baujahr mit weniger als 200t km. Das sie an meinen 93er Patrol 260 nicht rankommen hätt ich echt nicht gedacht. Hmm...wie sähe es denn wieder mit dem gleichen Patrol aus? Den hatte ich damals für 1700€ gekauft, und der hat mich nicht im Stich gelassen.

Der 90er bj75 ist sicherlich eine gute alternative. Aber sicherlich ist der Verbrauch recht hoch und mit einem 23 Jahre alten Gefährt, da ist mir dann doch etwas mulmig.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HPF
müder holznagel fetischist
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hückeswagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. BJ 42 (verkauft :( )
2. Subaru Forster BJ 1998
BeitragVerfasst am: 20.01.2013 20:27:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Was ist an einem 23 Jahre alten Gefährt schlecht? Wenn der gepflegt und gehegt wird ist das besser als eine neue Kiste, die geschlissen wird...

_________________
http://www.landy-treff.de/
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
rushlife
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4573 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 20.01.2013 20:33:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sicherlich, aber ich weiß ja nicht wie gut der gepflegt ist. Ich schätze mal, dass ich erst ne Menge austauschen muss. Zudem ist es wieder der Verbrauch der mich ein wenig bedenken lässt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 20.01.2013 22:16:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

So'n BJ brauch auf der Strasse etwas weniger als ein HZJ: 9-10l sind bei gemütlicher Fahrweise immer drin, nur mit schwerem Hänger hinten dran hab' ich 13-15l gebraucht, und das mitm alten 45er. Beim 7er BJ ist eine neuere Einspritzpumpe verbaut und er hat ein paar PS mehr.

Einen KJ - Motor mit 200tkm kannst du nimmer viel zutrauen - zumindest eine Zylinderkopfreparatur ist um den Dreh fällig, am Ende auch der Turbo. Und brauchen tut der definitiv mehr als ein BJ: unter 12l geht da nicht viel. Ohne arg Zuladung. Also 1-2l mehr.

Ein BJ - Motor mit Vierganggetriebe dahinter macht die halbe Mio ohne dran rumbasteln zu müssen. 'ne Wasserpumpe für nen Hunderter zur Halbzeit (250tkm) sollte da genügen.
Und das mässiger Pflege - der hat ja nicht einmal Zahnriemen oder Steuerkette. Das schafft ein KJ mit bester Pflege nicht ohne Aggregattausch - da liegen einfach konstruktiv Welten dazwischen.

Generell seh' ich bei den Landcruisern zwei Gruppen vom Maschinen: Die Langläufer (BJ,HJ,PZJ,HZJ und HDJ Diesel - dazu noch die FJ Benziner wovon ich auch ein paar mit einer knappen Mio auf dem Tacho erlebt hatte) - und in der anderen Gruppe die einschlägig bekannten Motoren mit nicht der halben Lebensdauer: Die kleinen 2,4l Turbodiesel wo oft schon nach 100tkm der Kopf hin war, später um die 150tkm. Die 3.0l KJ Turbos halten ein wenig länger, aber bei 200tkm ists bei manchen nur der Kopf - andere sind auch komplett hinüber.

Noch neuere Maschinen (KD-FT etc. im J9) haben sogar schon eher diverse technische Probleme am Motor - die sind aber auch die einzigen mit einem Verbrauchsvorteil von geschätzt 20%. 8-9l sollten da möglich sein.

Der Verbrauch ist jedenfalls überhaupt kein Argument das für den KJ spricht.

Wenns etwas in der Grösse des J9 sein sollte würde ich vielleicht den HJ61 Direkteinspritzer (ab ca. 1987 - 1990 gebaut) noch in Erwägung ziehen - wenn man denn einen bekommt. Der hat wohl einen der kräftigsten, sparsamsten (9-10l) und langlebigsten Toyo - Motoren drin und ist dem sogar HZJ - Motor um einiges überlegen. Falls man wirklich an einen guten drankommt, denn den mag jeder.

Nee echt - nimm was Altes, Solides für eine Jahrestour: Patrol, BJ, oder HJ60/61. Die verbrauchen alle nicht mehr als der KJ, gehen dafür aber seltener kaputt.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 00:22:21    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ein paar Interessante Threads zum Thema:

Zylinderkopf:

http://forum.buschtaxi.org/kuhlwasserverlust-kzj-90-t19054-15.html

http://forum.buschtaxi.org/motoruberholung-kz-t-t15653.html

http://forum.buschtaxi.org/motorproblem-t25481.html#p387933

http://forum.buschtaxi.org/zylinderkopfschaden-t12852.html?hilit=zylinderkopf%20defekt

http://forum.buschtaxi.org/kzj-95-weisser-rauch-t5457.html?hilit=zylinderkopf%20defekt

---------------

Verbrauchsangaben aus der Praxis:

http://forum.buschtaxi.org/j9-fur-die-wuste-t18344-15.html

http://forum.buschtaxi.org/durchschnittsverbrauch-bj-75-t744.html

---------------

Grundsätzlich ist eine 1- Jahrestour durch Afrika eine hohe Belastung für jedes Fahrzeug. Schlechte Pisten, Schlaglöcher, Sand, schlechte Spritqualität, Überlastung / Überladung des Fahrzeugs, hohe Temperaturen etc. führen zu weit erhöhtem Verschleiss und zwangsläufig auch zu mehr Defekten als beim Betrieb auf gepflegten Europäischen Strassen.

Manchen Defekten kann man durch Überdimensionierung vorbeugen (Fahrwerk mit grossen Rädern und hoher Bodenfreiheit, überdimensioniertes Kühlsystem, rüttelfeste Batterien, Auswahl eines robusten Fahrzeugs mit einfacher Technik und Überladungssicherheit...und nicht zuletzt durch vorsichtige Fahrweise) - oder man kann gutgemeinte Ratschläge ignorieren und einfach drauflos fahren.

Früher gings ja auch mit Ente, Käfer oder Bulli.

Mir wärn heutzutage 700kG Zuladung (aus http://www.buschtaxi.de/fileadmin/daten/fahrzeuge/vergleichsdaten/kj95.html ) eines 95ers für eine Jahrestour einfach zu wenig. Wenn ich da an Ersatzreifen, Sprit- und Wasservorräte etc. denke ist das Fahrzeug schnell überladen.

Da mag ein meist leer in Europa fahrender J9 einige Zeit halten - voll beladen auf der Piste hat der mir für eine so lange Tour zu wenig Reserven.

Und seit mir schon mitteleuropäisches Gras Gelenkwellenmanschetten aufgeschlitzt hat sag' ich einfach dass sowas für mich auf Weltreise sowieso ein nogo ist.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
imdek
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007


Fahrzeuge
1. LandCruiser 100
2. Suzuki Vitara Hummingbirg
3. Pajero V20
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 12:16:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moment!

Die Links mit Motorschden (ZKD, Zylinderkopf) betreffen den KZ-T Motor (125PS). Bis jetzt habe ich sogut wie kein Betrag bezüglich 1KD Zylinderkopf gesehen. Die Probleme mit Dieselqualität werden teilweise durch Filtereinbau gelöst.
Überdimensionierung ist so'ne Sache.. Ich kenne ein Paar Leute, die J9 mit 35"-er Räder fahren - kommen sicherlich gut durch, haben aber ab und zu technische Probleme. Die anderen, die mit 31"-32" fahren - bleiben intakt nach Monoglei, Kirgisien usw. Zudem fahren die jeden Tag in Rußland herum, das ist ja auch eine hohe Belastung :)
Und ein J9 mit Serienbereifung kommt im Gelände besser durch, als ein J75.

Zuladung - zu wenig, das stimmt. Muss man genauer überlegen was man kauft, was man mitnimmt und was für Armor man draufhängt.
32-er Reifen, Winde is Serienstosstange (wurde von Toyota ofiziell verkauft), OME Federn (wegen Winde vorne), Alu-Dachträger und evtl. Snorkel - und man kann schon in der Richtung "Nowhere" fahren.

ps. Manschette an J9 wechselt man in ca. 30 Minuten und die kostet ca. 20Eur (nicht Original).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 12:37:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi Dimitri,

er frägt explizit nach dem 1KZ-T mit 125PS. Und die werden - wie alle Vorkammer Turbodiesel - naturgemäss gerne heiss. Das ist toll wenn man in kalte Regionen fährt weil die Heizung dann prima funktioniert, in Afrika ist das halt ein Nachteil weil die zu viel produzierte Wärme irgendwo hin muss. Und dass die Zylinderköpfe Hitze nicht mögen ist ja bekannt.

Mir gehts auch nicht speziell drum gegen den J9 zu wettern - der hält im kühlen Deutschland einiges aus solange man keine dicken Anhänger dranhängt oder ihn über die Autobahn jagt. Unbeladen im Gelände und nah der Zivilsation mags ja auch gehen. Aber als schwer beladenes Fernreisefahrzeug für ein Jahr ? Nein - da muss man schon mit sehr leichtem Gepäck unterwegs sein und von Unterkunft zu Unterkunft fahren.

300l Sprit / Wasser allein unterm Auto wie bei den Troopies, dicker Dachgepäckträger und Wohnmobilausbau ist halt einfach nicht drin. Dazu Sandbleche, Winde, Hijack, Kühlbox, Vorräte, Kleidung, Kocher... - wo soll in dem Auto das alles hin wenn man auch noch drin schlafen will ? Da sind die gut 4 Kubikmeter Laderaum im langen J7 für so eine lange Reise doch schon knapp.

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Surfy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2011
Wohnort: Schweiz
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Land Cruiser 200, seit 2022 VW T6.1 4x4 mit Difflock
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 13:46:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

MarkusZ hat folgendes geschrieben:

[...]
Mir gehts auch nicht speziell drum gegen den J9 zu wettern - der hält im kühlen Deutschland einiges aus solange man keine dicken Anhänger dranhängt oder ihn über die Autobahn jagt. Unbeladen im Gelände und nah der Zivilsation mags ja auch gehen. Aber als schwer beladenes Fernreisefahrzeug für ein Jahr ? Nein - da muss man schon mit sehr leichtem Gepäck unterwegs sein und von Unterkunft zu Unterkunft fahren.
[...]
300l Sprit / Wasser allein unterm Auto wie bei den Troopies, dicker Dachgepäckträger und Wohnmobilausbau ist halt einfach nicht drin. Dazu Sandbleche, Winde, Hijack, Kühlbox, Vorräte, Kleidung, Kocher... - wo soll in dem Auto das alles hin wenn man auch noch drin schlafen will ? Da sind die gut 4 Kubikmeter Laderaum im langen J7 für so eine lange Reise doch schon knapp.
[...]


Ich denke mein Beispiel mit dem Land Cruiser 200 (BJ 2011) und der Trans-Afrika zeigt schön auf, dass auch "die Neuen" das aushalten.

Diejenigen die mit einem längeren Reisehorizont reisen - sind etwas überladen. Unabhängig vom Fahrzeug und Marke. Ich nehme jetzt nicht die Gewichtsangaben der "Reiseausbauer" - sondern die Gewichtsangaben derer die auch wirklich auf (längeren) Reisen waren.

Es Reisen nur soviele Leute mit altem Holz - weil einem jeder suggeriert das die neuen Sachen nichts taugen und nicht reparierbar wären. Das ist so nicht richtig.

Ich habe auf der Transafrika in jedem Land modernste Fahrzeuge angetroffen, klar nicht in der Überzahl - aber auch die werden da gefahren.

Schliesslich fährt man los um zu Reisen, und nicht um die verschiedenen Werkstätten zu testen. Natürlich könnte eine Reparatur umständlicher werden, aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das genau eines dieser "modernen" Systeme ärger macht, was nicht gleich Vor-Ort repariert werden kann?
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit überfallen zu werden, einen Unfall zu haben, von einem Skorpion gepieckst zu werden? Wenn man alle probleme ausschliessen möchte, sollte man zuhause bleiben (notabene machen das auch (hier) die meisten).

Surfy

_________________
___________________________
Transafrika über die Westroute

4x4tripping - Über das Reisen im 4x4: Tipps, Trips, Ideen und Equipment
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
quadman
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Südostniedersachsen


Fahrzeuge
1. 4.2 Ltr. Diesel Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 2.5 Ltr. Diesel Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
3. 3.8 Ltr. Benzin Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 14:46:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin.

Den Argumenten gegen den J95 kann ich absolut nicht folgen. Natürlich kann man mit dem Auto die Strecke fahren.
Eine gute Wahl.
Wer braucht schon 4 Kubikmeter Gepäck? Ein 125 Liter Rucksack plus aufgeschnalltem Schlafsack tut es auch.
Da bleibt noch einiges an Zuladung übrig, um den 160 Liter Zusatztank unterzuschnallen und das Reserveradl aufs Dach zu legen.


Gruß Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
MarkusZ
Moses hatte doch Beleuchtung...
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Garage
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser J4, 5 und 6
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 17:51:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

quadman hat folgendes geschrieben:
Moin.

Den Argumenten gegen den J95 kann ich absolut nicht folgen....

Gruß Stefan


.
MarkusZ hat folgendes geschrieben:
Nein - da muss man schon mit sehr leichtem Gepäck unterwegs sein...
quadman hat folgendes geschrieben:
Ein 125 Liter Rucksack plus aufgeschnalltem Schlafsack tut es auch.


Soso. Das muss ich aber jetzt nicht verstehen - oder ?

_________________
Hell is empty and the devils are here
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
quadman
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006
Wohnort: Südostniedersachsen


Fahrzeuge
1. 4.2 Ltr. Diesel Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
2. 2.5 Ltr. Diesel Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
3. 3.8 Ltr. Benzin Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
BeitragVerfasst am: 21.01.2013 18:57:48    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nicht verstehen? Macht nix, bin gerade im Schreibwahn YES


Schau dir mal den klassischen "Backpacker" an. Alles dabei im 125 Liter Rucksack. Oder der Fahrradreisende. Mehr Gepäck ist auch nicht dabei. Warum muss ich die zitierten 4 Kubikmeter dabei haben?

Übertrage ich das auf mein Auto, welches ein langer J95 sein soll, passt das Säckl da locker rein und ich habe noch Platz, darin zu nächtigen.
Ist doch kürzer geworden, als geplant - der Text

Kurzum: über die "richtige" Fahrzeugwahl kann man Romane schreiben, man kommt oftmals auch mit weniger aus.


Gruß Stefan
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Toyota Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.384  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen