Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 30.04.2006 11:02:10 Titel: |
|
|
Du Oberpääännäääää !!!!
Leg dich wieder hin.
6h schlaf sind auch für dich zuwenig!
Hat die Nachspeiss ihr Spielzeug wieder? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Halogenjunkie


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Dillenburg im sonnigen LDK; 50°4x´xx´´N 8°2x´x´´ Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. BMW E83 X3 35D |
|
Verfasst am: 30.04.2006 12:50:10 Titel: |
|
|
Auf der Arbeit haben wir ne Proxxon Minimaschine, auch wenn die mit Fullspeed läuft, hört man nur den Motor, mein Dremel fängt schon viel früher an zu dröhnen.
Proxxon hat Spannzangen aus gehärtetem Stahl und dreifachgeschlitzt, beim Dremel halt nur aus Alu und vierfach geschlitzt.
Geht der Dremel mal putt, dann gibts ne Proxxon. | _________________ Gruß
Micha
Geht nicht, gibts nicht
Discovery, der bessere Defender.
Holzblog
Es waren einmal:
Die Schöne
und das Biest |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 30.04.2006 13:05:01 Titel: |
|
|
Hi,
ich hab auch einen Dremel, ich hatte zuvor erste einen mit Akku, dieser war aber so schnell leer, das sich das bei längeren Arbeiten nicht lohnen würde, deshalb kam der Tausch zum Netzgerät.
Jedoch wird man bei den Flexscheiben arm, wie schnell die weg sind
Um die Kotflügel den 37ern anzupassen hab ich z.Bsp den Dremel genommen, da es hier sehr eng war und eine große Flex mit ne 230er Scheibe unangebracht gewesen wäre.
So sieht´s aus:
Gruss Basti | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 30.04.2006 14:32:06 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | OK, gerade bestellt. Aber wie können mir die Noppen beim Fräsen helfen?
BTT: http://www.proxxon.de -> Micromot 230V Handgeräte. Einfach nur geil.  |
Super Vorschlag Flashi
Da gibts ja wieder 12547648 verschiedene Varianten
FBS240E, wär doch das Richtige, oder?
 | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.04.2006 14:34:51 Titel: |
|
|
Woher soll ich das wissen?
Du musst doch wissen, was Du damit machen willst.
Manchmal ist auch der Mini-Trennschleifer besser, aber in der Regel wohl die normalen Bohrfräser mit bis zu 20000rpm  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 30.04.2006 14:51:44 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Woher soll ich das wissen?
Du musst doch wissen, was Du damit machen willst.
Manchmal ist auch der Mini-Trennschleifer besser, aber in der Regel wohl die normalen Bohrfräser mit bis zu 20000rpm  |
Neeeeeee, keine Ahnung.
Bin nur in Kauflaune
Schleifen, bohren und fräsen an Kleinteilen (Alu, Edelstahl).
Die Proxxon Geräte sind ja auch noch billiger als das Zeug von Dremel.
Taugt das Trotzdem? | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.04.2006 14:55:22 Titel: |
|
|
Klar
Ich habe einiges Werkzeug von Proxxon, auch Minispeeder-Schlüssel und nen 12V Handfräser. Ich kann nur Lob dazu loswerden, wirklich erstklassiges Zeug.
Kaufe ich sehr gerne  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 30.04.2006 15:08:06 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
| |
|
Verfasst am: 30.04.2006 16:25:09 Titel: |
|
|
Wenn du Metall trennen willst, nimm bitte einen mit 30000 Rpm.
Sonst machst du dir keinen gefallen  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 PERLenfischer


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Schwäbische Alb
| Fahrzeuge 1. 90er Station '03 2. Lotus Elise '98 3. R100 RS '77 4. Early Shovel '66 |
|
Verfasst am: 30.04.2006 19:05:30 Titel: |
|
|
Wenn man im Prinzip nur eine etwas handlichere Bohr-/Schleifmaschine für relativ grobe Arbeiten sucht, mag's ja ok sein... aber für wirklich feine Arbeiten ist das nix.
Mit dem Proxxon-Müll hab ich mich jahrelang rumgeärgert: schlappe chinesische Billigmotoren mit Gleitlagern, schlecht gearbeitete Spannzangen, schlackernde und vibrierende Wellen, "Präzisions"-Tischbohrmaschine mit 1/10 mm Rundlauffehler, eiernde Tellerschleifmaschine - ich hab das Zeug so was von satt!!!
Wenigstens für einen schnellaufenden Handmotor gibts eine viel bessere Lösung: gebrauchte Zahnlabormaschinen. Die haben Drehzahlregelung über Knie- oder Fußhebel, Schnellspannzangen, *richtig* Drehzahl + Kraft, und vor allem laufen sie auch bei 30.000/min und radialer Belastung absolut rund.
--> auf eBay nach "Kavo K9" suchen. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 01.05.2006 11:20:46 Titel: |
|
|
Proxxon, seit 1996. Hat klaglos das ganze Studium mit massig Modellbau überlebt und läuft und läuft und läuft.....
Mit mobitronic auch über das autonetz zu betreiben. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 MÖLF Trainer


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Soto del Barco Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 7030 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. e-MTB Orbea Keram Max |
|
Verfasst am: 02.05.2006 00:07:03 Titel: |
|
|
Was könnt Ihr mir eigentlich für Kompressor-Ausstattung empfehlen, da gibt es ja auch enorme Preisspannen, hier bei uns im Baumarkt von 145 - XXXX Euro, wollte nämlich eventuell auch in die Sparte investieren, zumal das Druckluftwerkzeug ja schön klein ist. Früher in meiner Werkstatt hatte ich für den Bau von Surfbrettern leider einen zu kleinen Kompressor, da musste man zwischendurch immer warten, bis wieder genug Power auf der Leitung war. Oder lohnt sich das nicht für Freizeit-Bastler?
Grüße aus dem verregneten Teneriffa
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 15.05.2006 21:20:04 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Klar
Ich habe einiges Werkzeug von Proxxon, auch Minispeeder-Schlüssel und nen 12V Handfräser. Ich kann nur Lob dazu loswerden, wirklich erstklassiges Zeug.
Kaufe ich sehr gerne  |
Und heute kam das dazu:
Proxxon MicroClick Drehmomentschlüssel 5-30NM
Und ein Proxxon Micro-Backenfutter, um aus der Drehmel-Kopie mit starrem 4Backen Futter, ein sinnvoll nutzbares werkzeug zu machen. Da beide Systeme einen M8 Bohrhals nutzen, kann man das Proxxon Zubehör am Taiwanprodukt montieren  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Pudding-Inside-Crew Archeofoppterix


Mit dabei seit Mitte 2005
| Fahrzeuge 1. LR110, F250 |
|
Verfasst am: 15.05.2006 21:47:15 Titel: |
|
|
Sorry, ganz vergessen euch Rückmeldung zu mich für die Tips zu bedanken.
Hab jetzt eine Proxxon für 230V.
Lag so griffgünstig bei Conrad rum. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 15.05.2006 21:48:34 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
|