Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Erfahrung mit 160er und 260er Patrol


 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
crawalos
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: im Süden NRWs


...und hat diesen Thread vor 4565 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano II 2,7 TDi
2. und noch ein paar andere Fahrzeuge und Motorräder
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 00:36:53    Titel: Erfahrung mit 160er und 260er Patrol
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen,

gestern abend war ich in dem Thread "Zeigt mal eure Nissans" unterwegs und da haben mich ein paar 160er bzw. 260er Patrol in kurzer oder langer Form sehr beeindruckt ...

Dieses Modell weckt bei mir viele Erinnerungen. Nun für mich und für jeden anderen, der auf die Idee kommt, so ein Fahrzeug sich zuzulegen, würde ich die Leute, die so ein Fahrzeug besitzen oder Erfahrungen damit haben, bitten, darüber in diesem Thread zu schreiben. Egal was, alles was dazu beachtenswert ist. Ich würde grob das Auto unterteilen.

A. Was man bei Besichtigung und Kauf beachten muss
B. Ersatzteilbeschaffung
C. Reparaturen (Motor / Getriebe / Achsen)
D. Fahreigenschaften / Anhängerlast / Verbrauch
E. Ist das Fahrzeug für die heutige Zeit empfehlenswert? Wenn ja, Begründung
F. 2,8 TD-Motor (reicht das für das Fahrzeug in langer Version aus?)

Weitere Informationen überlasse ich Euch. Dies sollte als Leitfaden dienen von den Leuten, die das haben oder hatten für die Leute, die das haben möchten.

GRUß C.

_________________
Die Enduro auf den Hänger drauf, an den Terri dran und los ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 03:18:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Achte auf Rost, ganz wichtig, der Leiterrahmen darf zwar Rost haben aber nicht zu arg, Durchrostungen, auch kleine, sind meist ein Zeichen das der Rahmen fertig ist, denn wenn der Rost durchkommt ist innen vermutlich alles schon verrostet.
Durchrostungen können vorkommen an neuralgischen Stellen wo Berührungspunkte sind oder Verstrebungen oder eben Scheuerstellen durch An und Selbstbauten oder entsprechendem Nutzverhalten des Besitzers, da kann der sonstige Rahmen noch gut sein aber eben nur die markannten Stellen betroffen.
Generell aber vorsichtig wäre ich wenn dort mit viel frischer Farbe oder U-Schutz gearbeitet wurde, so einen Rahmen zu restaurieren ist kein Kinderspiel.
Wenn der Rahmen okay ist, ein Endoskop wäre toll und hilfreich, vieleicht leihweise, dann kann man ganz sicher gehen was den Rahmen angeht, kommt der Aufbau an die Reihe, hier gibt es sehr viele neuralgische Punkte auf die zu achten ist aber die sind allesamt eigentlich mit Blech und Schweissgerät hinzubekommen wenn man es denn möchte.
Punkte sind hier besonders die Aufnahmebereiche zum Leiterrahmen hin, der Aufbau sitzt nämlich vollständig lösbar an, beim Kurzen sind es 8, Punkten auf dem Leiterrahmen auf und genau diese Punkte vergammeln sehr gern.
Schweller sind die nächsten Punkte zusammen mit den Radhäusern hinten die ebenfalls bevorzugt gern vergammeln. Für beides gibt es Reparaturbleche oder man bastelt halt selber.
Im Motorraum entstehen gern unter den Batterieträgern, bei nur einer Batterie eben die zweite auf der anderen Seite an gleicher Stelle denken, Rostnester die gern mal bis auf Radhausseite durchgammeln, da kommt man mitunter nur recht besch...eiden heran zum Basteln.
Weiter findet sich im Kühlerbereich je links und rechtsaussen im unteren Bereich gern viel Rost, auch das ist recht gut reparabel.
Die Heckklappe ist mittels Scharnieren am unteren Karosseriebereich befestigt, da gammelt es sowohl an der Heckklappe als auch am Karosseriebereich sehr gern, ist aber noch relativ einfach zu händeln wenn der Rost nicht zu verbreitet sitzt.
Gerade im Laderaumbereich sollte genau unter das Fahrzeug geschaut werden, da dort eine gewisse Enge herrscht, bilden sich auch gern dicke Drecknester die gern viel Feuchtigkeit aufnehmen und so für permanente Angriffspunkte sorgen die nach 20 Jahren gern auch obig beschriebene partielle Rostlochverursacher sein können und einen ansonsten guten Rahmen durchlöchern.

Reparaturen am Motor sind relativ gut zu machen da der Motorraum nicht voll sondern aufgeräumt wirkt und man kommt an die meisten Dinge gut heran. Ich habe den 3,3Turbodiesel und an dem ist eigentlich fast nichts zu machen, irgendwann werden die Einspritzdüsen und auch mal die Glühkerzen fällig aber das ist alles geduldig wie eigentlich das ganze Fahrzeug.
Ventile sollte man ab und an mal einstellen und kontrollieren, es kommt gern mal zu einer "Dotbildung" das sind durch den Ventilkopf eingehämmerte runde "Druckstellen" unter den Kipphebeln(schlecht zu sehen bzw. zu bemerken, ertasten geht) und die können gern mal zu falschen Einstellwerten bzw. sogar je nach dem zu zuviel Spiel und damit mechanischen Beschädigungen am Ventil und/oder Ventilsitz führen.

Zum Thema Achsen, ich hatte bei meinem bisher die beiden Radnaben demontiert und die Bremsscheiben gewechselt, das ist, mit aller Ruhe, bequem an einem Nachmittag mit Kaffeetrinken und allem auch das erste mal gut machbar wenn man zwei drei Dinge beachtet aber dazu finden sich hier gute Kommentare und schon direkte Reparaturanleitungen :)
Ich persönlich finde die Vorderachse unproblematischer als die Hinterachse, die, wenn es einmal über das Wechseln der Bremsbacken und/oder der Radbremszylinder hinausgeht, zumindest laut WHB, eine recht fummelige Sache wird.
Radlager werden da beispielsweise mithilfe von Distanzscheiben oder Belägen, ich gucke jetzt nicht nach, eingestellt und wenn man die dann nicht liegen hat........aber hier habe ich eben auch nur Erfahrungen in Sachen Bremsbacken nebst Radbremszylinder.
Vermutlich denke ich über die Hinterachse auch nur deshalb so, weil ich da noch nicht so viel gemacht habe :)

Ersatzteile sind alle noch zu bekommen, gebraucht, neu das Meiste und vieles auch als Nachbau im Günstigsegment bei z.B. ebay. Manche, besonders sicherheitsrelavante Teile, würde ich persönlich jedoch nur bei Nissan direkt beziehen.
Ich denke da gerade an den Wellendichtring der bei Montage der Radnabe immer erneuert werden muss, der dichtet über extrem feine Gummidichtlippen ab, bei dem Nachbau mag es für eine Weile funktionieren aber die Qualität schaut schon so optisch anders aus und da der Ring 7 EUR kostet im Original braucht man da nun wirklich nicht sparen.
Generell aber ist der Patrol sehr geduldig und toleriert viel.

Die Fahreigenschaften sind im Gelände mit passender Bereifung, einfach klasse, auf der Strasse gut, bissle jackelig bei Spurrrillen aber das ist bei solchen Fahrzeugen allgemein so, jedenfalls ist das meine Erfahrung selbst Lkws sind da nicht anders, es ist eben kein normales Pkw.
Anhängelast beim Kurzen sind üblich 2800kg, gehen mit Auflastungen auch bis 3600kg meine ich, ich habe noch die generelle Genehmigung irgendwo. Wieviel der lange Patrol darf kann ich nicht sagen, sicherlich aber nicht weniger was ich hier bisher so gelesen habe.
Aus der unerlaubten aber eben erfolgten Praxis zieht der Patrol problemlos einen großen Container auf einem Anhänger mit zusammen rund 10to Gewicht über einen nicht so guten Waldweg durch einen Wald.
Der Verbrauch liegt bei 8-14 Litern, wenn es merkbar mehr sind wäre ich misstrauisch und die 14 Liter auch nur unter Last das heisst Anhängerbetrieb oder, was nicht so gut ist, Vollgas auf der Autobahn.
Hier auch der Tip, wenn der qualmt, besonders dunkel, beim Anhängerbetrieb unter Last beim Anfahren und eben bis er normale Fahrgeschwindigkeit hat, kann das schon Zeichen auf Verschleiss sein.

Wenn Du kannst dann nimmst Du einen Patrol mit 3,3 Turbodiesel(ist glaub ich eigentlich ein 3,2er wenn ich mich nicht ganz täusche), nach allem was ich bisher erlebt habe ist das der beste Motor. Zu dem 4,2er kann ich nichts sagen, es wird zwar mit einer gewissen Ehrfurcht von dem 4,2er gesprochen aber ich habe noch keinen erlebt, leider.

Es lässt sich noch sehr viel mehr über den Patrol sagen aber dann sitze ich morgen noch hier und ausserdem haben sich bestimmt ein paar Fehler eingeschlichen die die anderen lieben Leidensgenossen bestimmt gern korrigieren möchten und hierzu auch herzlich aufgefordert sind :)

Die schwierigste Frage aber ist ob der Patrol heute noch empfehlenswert ist.
Patrol haben und fahren ist eher eine Philosophie, zumindest heutzutage, er ist nicht wirtschaftlich, nicht zeitgemäss, er ist sehr laut, auch innen, Radio immer auf halblaut damit man überhaupt etwas hört, er braucht bissle bis er warm wird und das Fahren vermittelt ein wenig archaischer "Kultur" und ist nichts für jemanden, der einen heute zeitgemässen, gepolsterten, warmen weichen Kuschelsessel mit 4 Rädern haben möchte.
Geboten wird dafür, klar 4x4 aber auch puristisches Fahrvergnügen, das breite Grinsen im Winter wenn alle aber wirklich alle(selbst kleine Räumfahrzeuge, gut die großen kommen natürlich durch) liegenbleiben bei viel Schnee aber man mit Patrol und passender Bereifung einfach relativ normal weiterfährt, mal eben durch den kleinen Fluss fahren mag(gut, kommt weniger vor) oder einfach die "abgesoffene" Wiese durchqueren möchte auf dem Weg zu was auch immer. Auch ist der Stoppelfeldrenner auf dem Anhänger genauso zuverlässig transportiert wie mal eben der Schrank auf dem Anhänger oder der 200km entfernte Umzugsort mit Hausrattransport erreicht und abgewickelt.
Man bekommt mehr Fahrgefühl als in einem 911er, finde ich jedenfalls, ich hab einen gehabt weiss also wovon ich rede, beim "TüV"(gut, der jetzt nicht unbedingt) oder vergleichbar wird man spätestens beim zweiten Besuch mit Kaffee empfangen und es wird dann ein sehr ausgedehnter Besuch der mitnichten eine Vollkatastrophe erahnen lässt sondern in Fachsimpelei und Begeisterung für derartige alte Fahrzeuge gipfelt und trotzdem mal hier und da Öl tropft oder eben nicht eisdielenmässig hergerichtet wurde, die Plakette geklebt wird, ganz selbstverständlich.
Und ich reapriere, was Blecharbeiten angeht, "russisch" das heisst klotzen, nicht kleckern, ich verarbeite 1mm meist 2mm bis zu 5mm Stahlblech, alles mit 0 vorneweg dürfen gern andere nehmen.
Unter dem Strich, man kann, je auch nach örtlichen Möglichkeiten aber auch ganz nach eigenem Gusto und Können eigentlich alles selbst reparieren an dem Patrol. Der ist geduldig, man darf aber keinen Rennwagen erwarten, bei so 150-160Km/h ist dann schon Feierabend, je nach Bereifung und, ganz im Ernst, Spaß machts ab 130 schon nimmer und so wirklich gesund ist das auch nicht so einen alten Motor so zu scheuchen..........aber er macht es mit, ohne Murren.

Wenn ich so in ein modernes Auto steige ist das schon angenehm und ich ertappe mich nicht selten dabei das es mir gefällt und ich überlege, wie es wohl wäre mit einem zeigemässen Fahrzeug. Ich hatte ja selbst immer einen zeitgemässen Wagen, bevor ich den Patrol bekam........ Aber wenn ich dann wieder mit meinem Patrol unterwegs bin weiss ich einfach das ich nichts anderes möchte. Ich weiss, irgendwann ist die Fahrt zuende, dann ist jede Reparatur zuviel und dann ja dann werd ich halt sehen aber bis dahin ist hoffentlich noch ein weiter Weg :)

Ich hoffe, ich konnte Dir ein klein wenig von dem vermitteln, was du vieleicht wissen möchtest, würde mich freuen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 13.02.2013 10:00:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dem ist eigentlich nix mehr hinzu zu fügen...

Bei Interesse an den alten Dingern solltest Du auch mal über die Grenzen gen Süden schauen bei Autoscout Italien und Spanien, den Kurzurlaub dürftest Du durch fast rostfreie Fahrzeuge schnell wieder draussen haben.
Nach oben
masterpatrol
zu doof für hier? ;-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Forchheim


Fahrzeuge
1. MTD Rasentraktor.RIP
2. Castelgarden
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 10:35:09    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Da hat sich mal jemand richtig viel Zeit genommen Respekt

Dem kann man eigentlich nicht mehr viel hinzufügen Ja





Gruß Michl

_________________
___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
crawalos
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: im Süden NRWs


...und hat diesen Thread vor 4565 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Terrano II 2,7 TDi
2. und noch ein paar andere Fahrzeuge und Motorräder
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 12:12:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

schon mal dankeschön.

@K260: Ein umfangreichesr und gefühlvoller Text. Man sieht, dass Du mit Herz und Blut so einen Patrol fährst und besitzt. Respekt
Ich war Mitte der 80er Jahren als damaliges Einsatzfahrzeug ofts mit Nissan W16o (sowie Toyota J7 und HZJ)unterwegs. Da, wo es keine Straßen gab, waren die sehr gut und flott u. kamen immer wieder u. sie waren nicht mal halb so anfällig wie ein Landy Defender oder unsere Ford Mutt`s....... Nur die, die wir damals hatten, waren Benziner mit runden Augen und lange Version. Auf dem Kühlergrill stand Nissan und wie einige meinen kein Datsun drauf ... u. ihr erinnert mich mit euren tollen 160er u. 260er immer wieder daran....... traurig

Wie sieht es aus mit Getriebereparaturen, falls dieses mal hin sein sollte?

Gruß C.

_________________
Die Enduro auf den Hänger drauf, an den Terri dran und los ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bart
Kein Titel, keine Kekse
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Rotachin eastern Bavaria
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. japanisch, und neuerdings auch amerikanisch
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 12:22:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Vom 160iger ein defektes Getriebe komtm so weit ich weiß höchst selten vor. Beim 260iger sieht das ein wenig anders aus Supi

_________________
Gruß, der Bärtige
____________
Geländewagenfreunde bay. Wald e.V. mein Verein
____________
Wers glump kennd der fohrd an FENDT =P
____________
Verschiedenste Pajeroteile abzugeben, bei Interesse einfach PN =D
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen MSN Messenger
K260
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Soltau
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Patrol K260 3,3TD
2. Suzuki Hayabusa
3. BMW E46
4. Triumph Tiger T400
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 18:24:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke für die positive Resonanz :)

Als ich seinerzeit, so vor knapp 10 Jahren, meinen Patrol bekam, wurde davor bereits einmal schon das Getriebe gewechselt. Neu eingepflanzt wurde ein Austauschgetriebe, der 4te und 5te ist im Schaltvorgang manchmal bissle zickig(wirklich nicht viel), ein Nissan Meister meinte einmal sinngemäss, da geht bestimmt bald was kaputt............das war vor etwa 8 Jahren als die Kupplung gwechselt wurde, das Getriebe läuft heut noch genauso wie damals :)

Ich hörte seinerzeit viel davon das bei der serie, also mit 3,3er Turbodiesel, gern mal das Getriebe kaputt geht, bisher hat sich dieser erste natürlich subjektive Eindruck aber geändert.

Reparieren allerdings ist so eine Sache für sich, ich würde ein gebrauchtes Getriebe lieber nehmen, von dem ich dann auch wüsste das es okay ist oder eben mit Garantie, spart viel Nerven und noch mehr Geld.
Hierbei immer genau gucken das es auch das richtige ist :)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Desertcruiser
Der mit dem Y60 tanzt
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH, Bärn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Berna 5VM
2. Berna 2VM
BeitragVerfasst am: 13.02.2013 20:06:47    Titel:
 Antworten mit Zitat  

...den 160er gab es auch mal mit dem 4,2er. Es sei denn, der war ein Umbau. Der 4,2er ist kein Mythos. Guter Motor, wie der SD33/T auch ist.
Auch der TD27 im 260er ist ein Dauerläufer. Hab ich in der Westsahara einen mit über einer Million Kilometer druff gesehen.
Alle beide (42/27) sterben ab hohen Drehzahlen. Kolbenkipper. Ansonsten nicht umzubringen, da Laufbuchsen und Stirnräder.

Mit den 160er hatte ich wenig Zeit verbracht. Einmal kurz und einmal lang SD33T. Genial ist das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich.
Der Motor ist zwar auch nicht vollgasfest, aber hält bei etwas Pflege offenbar sehr lange. Da habe ich in der Wüste einige gesehen. 800-900'000km druff.

Die Achshalbkugeln sind noch verchromt. Michl behauptet immer wieder, die 160er seien noch die letzten echten Patrols. Womit er eingeschränkt auch Recht hat.
Die Vorderachsen sind zwar nicht so robust wie die H233 vom Y60, jedoch weniger Anfällig auf Wasser, da scheinbar die Achse länger dicht bleibt. Dafür klappt sie im extremfall halt zusammen, wo die H233 noch durchbeisst.
Getriebe soll im Vergleich zu dem vom 260er mit dem RD28 auch gut halten. Wurde ja schon erwähnt.

Die Schweinewürfel sind echt geniale Karren! Sind bei mir immer etwas im Hinterkopf...

_________________
Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!

Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.

>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<

>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
masterpatrol
zu doof für hier? ;-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Forchheim


Fahrzeuge
1. MTD Rasentraktor.RIP
2. Castelgarden
BeitragVerfasst am: 14.02.2013 00:23:39    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Desertcruiser hat folgendes geschrieben:
Michl behauptet immer wieder, die 160er seien noch die letzten echten Patrols. Womit er eingeschränkt auch Recht hat.
Die Vorderachsen sind zwar nicht so robust wie die H233 vom Y60, jedoch weniger Anfällig auf Wasser, da scheinbar die Achse länger dicht bleibt. Dafür klappt sie im extremfall halt zusammen, wo die H233 noch durchbeisst.
Getriebe soll im Vergleich zu dem vom 260er mit dem RD28 auch gut halten. Wurde ja schon erwähnt.

Die Schweinewürfel sind echt geniale Karren! Sind bei mir immer etwas im Hinterkopf...



Knuddel YES

Wenn die Getriebe Öl haben halte die auch und Vollgasfest sind sie auch eher als die anderen Nissan Motoren Grins
Naja, so schlecht sind die Vorderachsen nu auch net, was die Stabilität angeht

Gruß Michl

_________________
___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Steppenwolf
Hesse, aber nicht Hermann
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Kassel
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Nissan King Cab Y 720 mit TD27TI, Starrachsen und Festaufbau
2. Nissan Terrano 2,4i mit Y720-Schnauze
3. Nissan King Cab Y720 US-Version
4. Nissan Y720 Doppelkabine (in Arbeit)
BeitragVerfasst am: 14.02.2013 23:18:03    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ihr immer mit Eurer Panik wegen der C200-Achsen! Nee, oder?

Fahre die seit Jahren ohne Probleme, und geschont wurde mein Wagen sicher nicht! Vertrau mir

Stefan

_________________
Starrachse, was sonst!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
masterpatrol
zu doof für hier? ;-)
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2008
Wohnort: Forchheim


Fahrzeuge
1. MTD Rasentraktor.RIP
2. Castelgarden
BeitragVerfasst am: 14.02.2013 23:28:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sach ich doch Ja
Bei ein bischen Pflege und Umgang mit Hirn hält der 160er ewig



Gruß Michl

_________________
___________________________________
Lieber Schweinekisten, als gar kein Spaß!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 15.02.2013 21:00:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

http://www.autoscout24.es/Details.aspx?id=227144398&cd=634949723740000000&asrc=st|fs

schick, gelle?
Nach oben
Desertcruiser
Der mit dem Y60 tanzt
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: CH, Bärn
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Berna 5VM
2. Berna 2VM
BeitragVerfasst am: 15.02.2013 21:25:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Steppenwolf hat folgendes geschrieben:
Ihr immer mit Eurer Panik wegen der C200-Achsen! Nee, oder?


Keine Panik Stefan. Winke Winke
Die Achse hält sicher bis zum Ende, solange man mit Hirn fährt.
Das tut selbst eine Spielzeug-Achse namens "Dana 35" mit grossen Reifen.

Ging ja nur um den Vergleich zur H233. Und die hält unbestritten mehr aus.
Man kann das Gehirn also etwas schonen... Ätsch

_________________
Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!

Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.

>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<

>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<<
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Nissan
Seite 1 von 1 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.388  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen