Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: 48431 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4509 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5 2. Disco 2a |
|
Verfasst am: 19.03.2013 20:39:57 Titel: Berechnung der Seilwindengeschwindigkeit |
|
|
Hallo Hydraulik-Profis,
kann man mit folgenden Daten die theoretische Seilgeschwindigkeit einer berechnen?
- Pumpenleistung: 26 Liter/min
- Druck: 200 Bar
- Übersetzung der 6:1
- Trommeldurchmesser: 75mm
Hintergrund ist, dass ich nun eine Terrier-Winde von Redwinch angebaut habe, alle Zubehörkomponenten wie Senkbremsventil und Handsteuerhebel ausreichend groß dimensioniert habe (Durchfluss 60 bzw. 70 Liter/min), Leitungsquerschnitte sind alle 1/2". Tankvolumen 16 Liter. Trotzdem habe ich den Eindruck, dass die extrem langsam ist. Statt der angegebenen 15 bis 20 m/ min macht sie gerade mal die Hälfte.
Wer kann mit Wissen helfen?  | _________________ Grüße
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2013 20:42:41 Titel: |
|
|
Druck ist egal. Für die Berechnung fehlt das Schluckvolumen des Motors. Dann ist die Berechung Mathematik dritte Klasse.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: 48431 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4509 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5 2. Disco 2a |
|
Verfasst am: 19.03.2013 20:53:44 Titel: Hmmmm... |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:00:21 Titel: |
|
|
Zitat: | The is driven via a 100cc or 125cc hydraulic motor supplied with 2 x ½” BSP ports ‘A’ & ‘B’. |
Welche hast Du? Nehmen wir mal den kleineren Motor mit 100 cm³ / Umdrehung. Das sind 0.1l. Wenn Deine Pumpe 26l/min macht, dreht sich der Motor (26/0.1) 260 mal pro Minute. Deine Trommel hat einen Durchmesser von 75mm, entspricht einen Umfang von (75 * pi) 235mm oder 0.235m. Beide Werte multipliziert, kommst Du auf (0.235 * 260) 61m pro Minute. Aber natürlich haben wir die Untersetzung von 6:1 noch zu berücksichtigen und dann kommen wir auf saubere 10m / min - was Deiner Messung entspricht.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: 48431 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4509 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5 2. Disco 2a |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:07:24 Titel: |
|
|
Danke
Es ist sooo einfach, wenn man Dinge einfach weiß!!!
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, ob ich 100 oder 125 cc habe. Dran stehen tut nichts.
Eine höhere Geschwindigkeit erreiche ich also durch Änderung folgender Faktoren:
- Drehzahl und damit Fördermenge erhöhen (nicht mit 1000 U/min, sondern mit 2000 winchen)
- Pumpe vergrößern und damit Fördermenge erhöhen
- Motor mit größerer Schluckmenge verwenden
- Trommeldurchmesser vergrößern
- Übersetzung ändern
Habe ich das richtig verstanden? | _________________ Grüße
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:09:35 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | Zitat: | The is driven via a 100cc or 125cc hydraulic motor supplied with 2 x ½” BSP ports ‘A’ & ‘B’. |
Welche hast Du? Nehmen wir mal den kleineren Motor mit 100 cm³ / Umdrehung. Das sind 0.1l. Wenn Deine Pumpe 26l/min macht, dreht sich der Motor (26/0.1) 260 mal pro Minute. Deine Trommel hat einen Durchmesser von 75mm, entspricht einen Umfang von (75 * pi) 235mm oder 0.235m. Beide Werte multipliziert, kommst Du auf (0.235 * 260) 61m pro Minute. Aber natürlich haben wir die Untersetzung von 6:1 noch zu berücksichtigen und dann kommen wir auf saubere 10m / min - was Deiner Messung entspricht.  |
spätestens bei PI ist die Mathematik der dritten Klasse aber raus  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:12:10 Titel: |
|
|
Fast - Alles bis auf die Zeile mit dem Schluckvolumen vergrößern. Da das der Divisor in der Division ist, verringert sich die Drehzahl mit steigendem Schluckvolumen. Aber vergiss nicht, dass Du zwar durch Veränderung der Parameter die Geschwindigkeit erhöhst, aber die Kraft verringerst - Es sei denn, die Pumpe ist so fest mit dem Motor verbunden, dass die höhere Leistung abgenommen werden kann.
einfach mit 2500rpm oder schau erstmal, wo das Limit mit der Verschlauchung liegt. Irgendwann reicht ja auch das Ansaugvolumen nicht mehr...Da wirds dann aber komplizierter. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:13:32 Titel: |
|
|
grafe hat folgendes geschrieben: | spätestens bei PI ist die Mathematik der dritten Klasse aber raus  |
Nicht auf der Elite-Schule, die mich ausgebildet hat.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Behind Flashi in Morocco

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: F&G Customs Headquarter Sachsen
| Fahrzeuge 1.  LandRover Disco 2 TD5 2.  RallyePatrol Version2.0 3.  Opel Monty 3,2 V6 4.  kleines Wiesel LR110 S2B 5.  Polaris 500HO 6.  F+G Customs MAU 2.0 Magirus Deutz 170D11 7.  Brennabor C4/20 |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:14:22 Titel: |
|
|
flashman hat folgendes geschrieben: | grafe hat folgendes geschrieben: | spätestens bei PI ist die Mathematik der dritten Klasse aber raus  |
Nicht auf der Elite-Schule, die mich ausgebildet hat.  |
natürlich
die greifswalder baumschule war scheinbar ok  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: 48431 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4509 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 90er TD5 2. Disco 2a |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:21:21 Titel: Divisor... |
|
|
Ups... Klar, Divisor vergrößern bringt das Gegenteil.
Na gut, dann scheint aber ja alles so zu sein, wie es muss. Ich habe dann offensichtlich keinen Fehler in der Zubehör-Installation, der für geringe Geschwindigkeit verantwortlich ist. Das hatte ich nämlich schon vermutet...
Der "Terrier" wird mich bestimmt trotzdem glücklicher machen wie der Vorgänger "Rotfuchs".
Danke nochmal für die schnellen Infos  | _________________ Grüße
Carsten |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 19.03.2013 21:24:08 Titel: |
|
|
Gerne  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Hirnfurz-Vergolder


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Donauwörth Status: Offline
| |
|
Verfasst am: 20.03.2013 06:33:57 Titel: |
|
|
Größere Pumpe? Dann bitte das übertragbare Drehmoment der Magnetkupplung prüfen.
Solche Auslegungssachen bespreche ich mit unseren Kunden in der Regel vor dem Kauf, dann ist die Leistung der keine Überraschung mehr bzw. das System kann schon so geplant werden, daß die Nennleistung auch sofort erreicht wird.
Unser Tool (Excel), das solche Berechnungen erlaubt, ist als Light-Version hier runterzuladen:
http://www.power-trax.de/produkte/dyna-pax/dyna-pax.htm
Damit sind auch die Auswirkungen von Druck- und Volumenstromänderungen auf Zugkraft und Seilgeschwindigkeit für die verschiedenen Seillagen ganz einfach zu ermitteln.
Axel | _________________ NEU - vollhysterisches Motoröl 0W-180 - www.power-trax.de
Zuletzt bearbeitet von am 22.03.2013 20:45, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Lausitzer Seenland
| Fahrzeuge 1. Mauntenbeik 2. Polo TDI 3. ETZ 251 4. DX 3.50S 5. Muscel M461 (ARO) |
|
Verfasst am: 22.03.2013 13:47:11 Titel: Seilwindenantrieb |
|
|
Hallo hier sind ja genau die richtigen beisammen,
Das wird ne tolle , braucht man da noch nen Ölkühler?
@BJ Axel: ginge so ein Hydraulikantrieb auch vom Nebenantrieb des G Modells?
ihr baut ja auch Nebenantriebe für allerlei Fahrzeuge.
@flashman: Als MercedesPatrolDiscLandRoverFahrer kennst Du doch den Nebenantrieb beim 460er G-Modell
Bitte einen kleinen Hinweis zur Beschaffbarkeit
Danke und viel Spass beim basteln | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 22.03.2013 13:49:21 Titel: |
|
|
Ich würde die Haare meiner Oma für ein Mercedes G PTO (VG080 mit Nebenabtrieb) verkaufen. Ich kenne da leider keine Quelle, die bezahlbar wäre.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2010 Wohnort: Lausitzer Seenland
| Fahrzeuge 1. Mauntenbeik 2. Polo TDI 3. ETZ 251 4. DX 3.50S 5. Muscel M461 (ARO) |
|
Verfasst am: 22.03.2013 15:43:41 Titel: PTO |
|
|
Theoretisch muss das doch jemand fertigen können, so jemand wie BJ... vielleicht, die machen ja auch sonst jede Menge PTOs. Im Normalfall bräuchte man doch nur eins zum bemustern. Oder das Zwischenrad aus dem VTG (zwecks Modulbestimmung) und bisschen gedankenschmalz oder halt abgucken von irgend nem Schnittbild oder so.
Hat ja keine Überlastkupplung, ist theoretisch ganz einfach.
Aaaber.
Wer solls machen??? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|