Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Leistungssteigerung unterer Drehzahlbereich mittels Aufladung

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4531 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 20.03.2013 18:10:42    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Richtig, weiß jemand, wovon ZF die Angabe des maximalen Drehmoments abhängig macht? Könnte mir vorstellen, dass nach Schwachpunkte wie der größten Übersetzung geguckt wird, im vierten Gang bei Durchtrieb (i=1) und eingerückter Überbrückung kann das Getriebe garantiert mehr ab als 310 Nm.

Gruß

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Marlo
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Hannover
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Samurai
2. Nissan Terrano
3. Toyota/Lexus LJ
4. Toyota VZJ95
BeitragVerfasst am: 20.03.2013 21:21:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

äh.
Getriebe werden an sich auch immer mit Sicherheit konstruiert. Grins

VTG Lader im Benziner kannste vergessen, Abgastemperaturen zu hoch (Porsche verbaut sowas aktuell glaub ich...allerdings auch irgendwas ganz tolles und teuer und so Hau mich, ich bin der Frühling )

Zum Thema aktuelle Turbo Benziner und Drehmoment untenrum: google mal nach Scavenging.
sowas kriegste aber ohne variablen Ventiltrieb nicht hin.

das sind alles keine Sachen für "Bastellösungen".

und schon mal nen kleinen Turbo Benziner gefahren? Ich 1,2 und 1,4 mit 100 und 160(?) PS... in Golf und Scirrocco oder wie das Teil geschrieben wird (keinen bock zu googlen Hau mich, ich bin der Frühling )
da passiert aus dem Stand raus erstmal gar nix. Und dann haste das Gefühl dir fährt nen LKW hintendrauf (zumindest beim 160 PS 1,4er... beim 1,2er nich so wirklich Nee, oder? )

4l V8... von 1000 bis 6000 Umdrehungen einfach nur geil.
Und der Reihen-6er ausm Supra wiegt genauso viel wie der Lexus V8 und ist lange nicht so haltbar....


ähhaha:
mach dich mal Schlau zum Thema "Schaltsaugrohr" da kann man vll. sogar selber was basteln, oder was vonnem anderen Auto übernehmen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Das Internet
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Hinter dem Mond an der ersten Ampel links und dann etwa 2 Lichtjahre geradeaus bis zum Ende


Fahrzeuge
1. Da könnte ich jetzt dieses und jenes reinschreiben
2. Was ich mal hatte, habe und vielleicht irgendwann haben werde
3. Oder aber auch was ich schon alles gefahren habe, als Mietwagen, Firmenauto oder überhaupt
4. Oder bayrisch-bengalische Wracks oder so
BeitragVerfasst am: 20.03.2013 21:29:53    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Alter Chrysler 2.5 Turbo, kommt von unten raus mit gut Drehmoment und lässt sich standfest für kleines Geld auf 300PS bringen. Ich hätt grad sowas im Angebot..........
Und VTG Lader hatten die an den 2.2 Turbos schon in den 90ern bei Chrysler Vertrau mir

_________________
Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dumm und für korrekte Grammatik zu cool.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Fuchs89
Großer Diktator
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Göttingen
Status: Urlaub


...und hat diesen Thread vor 4531 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Suzuki Jimny VVT +85mm '05
2. Deutz D-4006 '71
3. Honda CB250RS '86
4. Yamaha SR500 '80
5. Fahrrad für viel Dreck
6. Fahrrad für weniger Dreck
7. Fahrrad für ohne Dreck
8. Ford Kuga Ecoboost '19
BeitragVerfasst am: 21.03.2013 12:58:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo,

@Marlo Ja, ich bin die verschiedenen TSI-Kisten allesamt gefahren. Der 1.4er mit 160 PS hat ja Kompressor und Turbolader, ist charakteristisch ein Nutzfahrzeugmotor mit nahezu linearer Kraftentfaltung und fast überall Drehmoment - Langweilig für den geneigten Sportfahrer, schön für meinen gedachten Einsatz.

Auch wenn ich Gefahr laufe, mich zu wiederholen: Ich will wissen, wie man sowas hinbekommt, auch wenn ein anderer Motor mehr für weniger leistet. Das Anliegen ist rein akademischer Natur Euer Wunsch sei mir Befehl

@Das Internet Einen vor vorn herein als Turbo ausgelegten Motor zu nehmen ist von großem Vorteil, würde ich sowas suchen, fiele meine Wahl auf den Impreza WRX STi mit 2l, den man auch stabil auf 300 PS kriegt. Aber siehe oben.


Gruß

_________________

Navigator, Bedenkenträger, Protokolleur und Innovationsbeauftragter beim Матт Еагле Раллы Комбинат
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Offroadfloh
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2009
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 21.03.2013 22:12:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Moin,
ich schließe mich Marlo bzgl. des variablen Saugrohres an.
Durch die Ventilsteuerung schwingt die Luft im Ansaugrohr hin und her.
Durch die variable Saugrohrlänge kann die Luft im richtigen Moment (bei geöffneten Einlaßventilen)
in den Zylinder schwingen / strömen, das soll dann einen Turboeffekt ergeben.
Ferrari hat damit wohl mal in der Formel 1 gearbeitet und bei uns an der FH wurde damit an einem Rennwagen,
für eine Rennklasse der Hochschulen, gearbeitet.

Auf jeden Fall ein interessantes Thema. Ja


Gruß von der Küste
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 21.03.2013 22:26:40    Titel: Re: Leistungssteigerung unterer Drehzahlbereich mittels Aufl
 Antworten mit Zitat  

Fuchs89 hat folgendes geschrieben:
Variante 2: Ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie, der sagen wir mal bis 3000 rpm 1 bar Ladedruck, bis 4500 rpm 0,5 bar Ladedruck und darüber meinetwegen 0,2 bar Ladedruck zulässt. Gern auch nichtlinear, aber das geht unnötig ins Detail.


Jepp, dass macht meine Steuerung namens "VARL" (variable Actuator range Logic) mit "APL" (Adaptive Pressure Limit) Euer Wunsch sei mir Befehl
Anwendbar auf jedem Motortyp und inzwischen selbstlernend. Eilts bei Dir? Ich will den Prototyp erstmal selber auf Herz und Nieren testen. bevor ich Schritt zwei angehe.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Steinbruchsoldat
His Highness Lord Crash
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Blaubeuren/Ulm
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Audi RS6
2. Sprinter 4x4 313CDI
3. Suzuki Wagon R
4. Kreidler F-Kart
5. Jawa 50 Typ 20
6. Microtrac
7. Mini MAZ537
8. Ural 4320
9. Belarus EO2621
BeitragVerfasst am: 21.03.2013 23:31:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Offroadfloh hat folgendes geschrieben:
Moin,
ich schließe mich Marlo bzgl. des variablen Saugrohres an.
Durch die Ventilsteuerung schwingt die Luft im Ansaugrohr hin und her.
Durch die variable Saugrohrlänge kann die Luft im richtigen Moment (bei geöffneten Einlaßventilen)
in den Zylinder schwingen / strömen, das soll dann einen Turboeffekt ergeben.
Ferrari hat damit wohl mal in der Formel 1 gearbeitet und bei uns an der FH wurde damit an einem Rennwagen,
für eine Rennklasse der Hochschulen, gearbeitet.

Auf jeden Fall ein interessantes Thema. Ja


Gruß von der Küste


Das nennt sich dynamische Aufladung und ist schon eine ganze Weile in sogut wie jedem Serienfahrzeug zu finden... Vertrau mir

_________________
www.fzt-gepraegs.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.212  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen