Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Der Huebinator
Ein Defender 110 Station Wagon mit Cummins 24V ISB 5.9 l Motor

Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4515 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 28.03.2013 00:48:53    Titel: Der Huebinator
 Antworten mit Zitat  

Angefangen hat alles damit, dass ich mir im April 2011 einen 1993er Landrover Discovery gekauft habe.
Macht ja schon viel Spass, so dass etwa 6 Wochen spaeter noch ein 1993er Defender, ebenfalls mit 200 TDI-Motor, jedoch mit feuerverzinktem Rahmen, direkt aus England hinzu kam.
Im Oktober 2011 haben wir mal die Pommerania in der Touristenklasse ausprobiert und dann war es endgueltig vorbei. rotfl
Die Erfahrungen mit dem Disco zum Thema Landrover waren ausgesprochen lehrreich und haben mich von der ausgesprochenen Robustheit dieser alten Fahrzeuge ueberzeugt. rotfl
Die sind zwar dauernd irgendwo kaputt, funktionieren dann aber weiterhin immer noch erstaunlich gut und lange.
So war nach der Pommerania mal die Kopfdichtung hinten am hinteren Zylinder weggeflogen, so dass dort mit jeder Zuendung das Abgas rausgeknallt ist.
Nach ueber einer Woche und etwa 1500 km habe ich mich dann mal bequemt die Motorhaube aufzumachen.
Er ist dann immer noch drei Tage problemlos gefahren bis ich endlich alle Teile zusammen hatte.
Mit festgefressener Servopumpe und damit fehlendem Wasserpumpenantrieb faehrt er bei maximal 80 km/h noch eine Weile.
Als aus dieser Weile dann ueber 800 km geworden waren, hat mich auch ein geplatztes Vorderachsdifferential oder ein zerbroeseltes Radlager,
welches nach ein paar Wochen und etwa 5000 km ganz ohne Waelzkoerper vor sich hin eierte, auch nicht mehr sonderlich beeindruckt.
Die Zuverlaessigkeit im Fehlerfall und die gute Gelaendegaengigkeit hat mich von den alten Landrovern ueberzeugt.
Da der Disco zwischenzeitlich immer mehr der braunen Pest erliegt und mir der Defender besser gefaellt, darf jetzt noch ein weiterer Defender auf den Hof.
Ein Neuwagen kommt wegen meiner Wertverlustallergie nun leider ueberhaupt nicht in Frage. Heiligenschein
Gebrauchte gute funktionierende, gepflegte Defender sind meist vollkommen ueberteuert. Ungepflegte Grotten aber auch. Nee, oder?

Am ersten Advend 2012 in Sontra war mir trotz 1,7 bar Ladedruck der 2,5l TDI-Motor am steilen Sandberg fuers Hillclimbing immer noch zu schwach, so dass ich unbedingt was Staerkeres haben wollte.
Also habe ich in Sontra den Motor eines Toyota Landcruiser HDJ80 ausgemessen und war begeistert.
Und dann hat flashman mir noch vom Tibus Projekt erzaehlt und mein Plan war klar.
Nach einiger Zeit, die ich mit der Suche nach dem Toyota-Antrieb oder einem passendem Schlachtfahrzeug verbracht habe, trat dann recht schnell Ernuechterung ein.
Hier in Deutschland ist der Antrieb nicht zu bekommen, sondern nur ganze Autos.
Und das zu Preisen, die deutlich ueber 6000 Euro liegen.
In England sind schon schlechter erhaltene Autos ab etwa 3500 GBP zu bekommen, was mir fuer einen zwar kompletten aber ausgenudelten Antrieb dann doch immer noch ein bischen zuviel ist.

Und dann kaufte ich bei Team-Wildsau ein kaputtes LT230 Verteilergetriebe.
Und er erzaehlte dabei irgendwas von einem Cummins-Motor.
Und der hat auch sechs Zylindern, 24 Ventile, ist ein Direkteinspritzer und hat sogar noch mal 1,7 Liter mehr Hubraum als der Toyota-Motor.
Und Automatik- sowie Verteilergetriebe sind auch gleich mit dabei.
Sehr interessant und gleichzeitig hoert sich Cummins fuer mich irgendwie nach grossem Treckermotor an.
Na ja, anschauen kann ich ihn mir ja mal.... (boese Falle) Heiligenschein
Also um dieses, vom Ventilator bis zum Verteilergetriebeende, 2,28 m lange "Ding" hier geht's: Love it



Nachdem ich eine Nacht drueber geschlafen hatte, war klar, dass ich den Motor haben, und in einen Defender einbauen will.
Zusammen mit dem Cummins-Antrieb habe ich dann noch einen ganzen Berg H233 Achsgehaeuse vom Nissan Patrol gekauft.
Wie auf dem Bild oben gut zu sehen ist, laeuft die hintere Kardanwelle zentral auf die Hinterachse zu.
Die vordere Kardanwelle laeuft links am Antrieb vorbei zur Vorderachse.
Da beim Defender die Differentiale beide nach rechts versetzt sind, darf ich mir hier sowieso was mit den Achsen ausdenken.
Am einfachsten waeren ja eine Loesung mir den bleischweren Dana 60 Achsen aus dem Dodge RAM 2500, aus dem auch der Antrieb stammt.
Nur sind die Dinger extrem breit und passen nur mit Hummer H1 Felgen unter den Defender.
Und dann stehen die Radnaben immer noch locker eine Hand breit aus den Felgen hervor.
Damit die Landrover-Achsen das Drehmoment des Motors mir 35"ern aushalten, bedarf es einer Aufruestung mit Ashcroft-Teilen fuer locker 5000 Euro.
Etwas viel fuer einen Versuch, der nicht unbedingt gluecklich enden muss.
Da die hintere Achse vom Patrol mit ihrem mittigem Differential sowieso schon passt,
kann ich mir mit der Vorderachse ruhig was ausdenken wie ich das Differential auf die linke Fahrzeugseite bekomme.
Der Cummins ISB5.9 Motor sollte fuer mindestens 350 PS bis 450 PS gut sein.
Mit einem etwas groesserem VTG-Lader sollte das auch russarm zu schaffen sein.
So ein VTG-Lader von Holset hat auch gleich die Auspuffbremse mit integriert, was ihn nur noch interessanter macht.

Nachdem ich vorletzte Woche noch komplett freie Hand und gruenes Licht vom TUEV fuer dieses Projekt bekommen habe,
kann ich jetzt mit dem Umsetzen anfangen.

Da der trockene Motor recht genau 470 kg, das Automatikgetriebe etwa 80 kg und das Verteilergetriebe noch mal geschaetzt 40 kg wiegen, wird die Vorderachslast leider relativ hoch werden.
Zur Not kann der Motor ja etwas weiter nach hinten ins Amarturenbrett wandern. Heiligenschein
Mit der tendentiell hohen Frontlastigkeit wird der Defender eher kein Gelaendewagen fuer Wettbewerbe werden. Heiligenschein
Das zulaessige Gesamtgewicht wird spaeter bei 3,5 Tonnen liegen.

Da der Motor leider einen fuer dieses Baujahr typischen Riss im Wassermantel hat, habe ich mir zwischenzeitlich noch einen Frightliner MT-45 mit dichtem Motor zugelegt:


Frightliner MT-45 mit Aufbau von Utilimaster

Am Montag habe ich mir noch einen fast neuen Rahmen aus einen XD-Defender (XD = Extra Duty), rostfrei und fast neu aus 2012, bekommen.
Leider hat er durch einen Hecktreffer, so wie nach rueckwaerts mit maessiger Geschwindigkeit senkrecht gegen die Wand gefahren, eine geplaettete Hecktraverse.
Die Hecktraverse will ich aber sowieso fuer eine Heckseilwinde kraeftiger konstruieren.


XD-Defender 110 Rahmen

Es gehen ja so Geruechte um, dass der Rahmen verstaerkt sein soll.
Jeder hat da mal was gelesen oder gehoert, nur was nachpruefbares, messbares ueber die Details schreibt niemand. Nee, oder?
Also habe ich mich mir mit Messschieber und Kamera bewaffnet mal einen zivilen und den XD-Rahmen angeschaut.
Was mir am Rahmen sehr gefaellt, ist die groessere Materialstaerke der Laengstraeger.
Statt 1,8 mm des zivilen Rahmens hat der XD-Rahmen 2,4 mm Materialstaerke, also um satte 33% dickere Waende. YES


Die hintere Laengslenkeraufnahme ist doppelt ausgefuehrt.


Hier in der Seitenansicht noch mal besonders gut zu sehen.


Die normale hintere Laengslenkeraufnahme ist im Vergleich dazu schon fast filigran zu nennen.


Die vordere Laengslenkeraufnahme ist mit einem zusaetzlichem Blech verstaerkt.


Hier die vordere rechte Laengslenkeraufnahme in der Draufsicht.


Und im direkten Vergleich faellt das fehlende Dreiecksblech zwischen Quertraeger und Laengslenkeraufnahme sofort auf.


Hier die mit 3,2 mm Materialstaerke recht massiv ausgefuehrten Laengstraeger als stabiler Unterbau fuer die Ladeflaeche.


In der zivilen Version ist das Material zwar gleich stark, nur ist deutlich weniger davon vorhanden.
Hier ist auch schoen die nicht durch ein zusaetzliches Blech verstaerkte Querstabilisatoraufnahme zu sehen.
Vorne hat mein alter TDI Rahmen keine Stabilisatoraufnahme.


Die vordere Stabilisatoraufnahme des XD-Rahmens ist auf der Innenseite des Rahmens mit einem zusaetzlichen Blech gegen wegknicken stabilisiert.
Hinten hat der XD-Rahmen keine Querstabilisatoraufnahme.
Die Quertraeger im Rahmen sind auch etwas anders ausgefuehrt, nur habe ich da dann keine Photos mehr von gemacht.

Dann koennen in den naechsten 10 Tagen mal Achsen vom Disco 300 TDI drunter kommen und der Cummins-Motor provisorisch reingehaengt werden. YES
Mal sehen, wie ich das hin bekomme. Heiligenschein
Danach will ich ausprobieren, wie die Defender-Karosserie, und da besonders die Spritzwand, noch auf den Rahmen passen.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.


Zuletzt bearbeitet von huebi am 19.02.2014 09:12, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
der präsident
Karpatenfuchs
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2007
Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. 130 defender 300tdi
2. discovery 2 td5 aut.2002
3. einige range rover P38 4,6
4. freelander 2.0 TD4
5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89
BeitragVerfasst am: 28.03.2013 00:58:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

servus !!


ich glaub DAS projekt wir MEGAGEIL YES YES YES YES YES

der rahmen ist supercool ,WO bekomm man so was her ???



bin schon sehr sehr gespannt.

gruss ,michi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4515 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 28.03.2013 01:08:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Am einfachsten wohl zusammen mit einem Ex-MOD Defender aus England.
Hier ist zwar ein XD-Rahmen beschrieben und fuer 895 GBP netto angeboten; es ist aber eindeutig ein ziviler Rahmen abgebildet.
Ansonsten liegt der Listenpreis fuer den neuen Rahmen, iirc, bei indiskutablen 2400 GBP netto.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 28.03.2013 08:12:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

danke für die Details. Da ist so ziemlich alles verstärkt, was ich schon verbogen habe. Nur das Dreiecksblech vorne, das haben auch die neueren Defender Rahmen. Das Rohr in der Mitte ist aber bei mir auch kein Rohr sondern ein Vierkant. Ist das bei den noch neuren Defendern immer so?

Ich bin gespannt, wie du weißt...

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.03.2013 08:57:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klasse Projekt, ich bin gespannt auf das Ergebnis! Respekt
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 28.03.2013 09:04:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Cummins 5.9 ISB läßt sich übrigens je nach Budget und Baujahr relativ problemlos auf Leistungen zwischen 500 und 800 PS bringen. Die Amis holen für's Drag Racing auch über 1.000 PS raus.
Nach oben
Tiller
Bin neu hier
Bin neu hier


Mit dabei seit Mitte 2010
Wohnort: Lübeck
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 28.03.2013 12:38:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Super Projekt!
Wenn der fertig ist wirst du deinen Spass haben!Ganz sicher.

Ich würde aber immer den 12V Cummins von 95-98.5 bevorzugen.
Der hat eine unkaputtbare Reiheneinspritzpumpe und keinerlei Elektronik.
1Kabel zum Anlasser und eins zum Abstellmagnet und fast fertig Smile
Und man kann ihn ohne Geld auszugeben auch locker auf 300-350Ps bringen je nach Version.


Bei dem 24V ist es nur wichtig den Dieseldruck im Auge zu behalten, da die Vp44 Einspritzpumpe es nicht gerne mag wenn sie selber saugen soll.


Mfg Till
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 31.03.2013 20:59:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Forcierer hat folgendes geschrieben:
Das Rohr in der Mitte ist aber bei mir auch kein Rohr sondern ein Vierkant. Ist das bei den noch neuren Defendern immer so?



Ja.
Noch ein Unterschied:
An die Hecktraverse des XD-Rahmens passt kein
handelsüblicher Anhängebock.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 01.04.2013 11:56:06    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
Forcierer hat folgendes geschrieben:
Das Rohr in der Mitte ist aber bei mir auch kein Rohr sondern ein Vierkant. Ist das bei den noch neuren Defendern immer so?



Ja.
Noch ein Unterschied:
An die Hecktraverse des XD-Rahmens passt kein
handelsüblicher Anhängebock.







......dann werden passende löcher gebohrt und hülsen gesetzt........... Ätsch

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Caruso
Nix is mit Singen, Troubadix!
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Buer
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Disco 300 TDI
2. Disco 300 TDI
BeitragVerfasst am: 01.04.2013 19:13:36    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Siggi.Wär ich nie drauf gekommen.

_________________
autoteam-essen.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Stefan110
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Eberbach
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Discovery 4
2. Range Rover Classic 3,9 V8
3. Unimog 1300L
BeitragVerfasst am: 02.04.2013 15:44:45    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na dann mal viel Erfolg!

_________________
Grüße aus dem Odenwald
Stefan

Speed doesn´t kill - it´s the sudden stop!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
siggi109
Urgestein
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: SALZGITTER


Fahrzeuge
1. LAND ROVER 109D 2,5
2. FIAT SEICENTO
3. E-BIKE
BeitragVerfasst am: 02.04.2013 17:19:59    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Caruso hat folgendes geschrieben:
Danke Siggi.Wär ich nie drauf gekommen.




............nich ????? Unsicher kannichnichglauben............ rotfl

_________________
SIGGI109

NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER

LAND ROVER S III






mein teiledealer ?? natürlich
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Mäxx
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Anfang 2013
Wohnort: Bischweier/Elztal
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. CJ7 Blaue Plakette - Wie in drei Würmer Namen bekommt man die denn???
BeitragVerfasst am: 15.04.2013 13:19:17    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Riss im Motorblock lässt sich übrigens sehr wahrscheinlich Laserschweißen. Da gibts in der April-Ausgabe vom "Praktiker" einen Artikel darüber.

Gruß, Max
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4515 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 23.04.2013 18:30:55    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich habe mir gerade die Zeit genommen und bei den neuen Rahmen die Wandstaerke mal genauer nachgemessen.
Der 110er "Xtra-Duty" Rahmen Bj. 2011 und der Rahmen vom 110er TD4, Bj. 2012 haben beide die gleiche Wandstaerke von recht genau 2,25 mm.

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4515 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 10.06.2013 22:39:47    Titel: Der neue Turbolader
 Antworten mit Zitat  

Nach ueber einer Woche ununterbrochenem Aufraeumen wegen Hochwasser und dem Abbrechen ueberfluessiger ueberholter Projekte geht's jetzt hier so langsam weiter.
Heute habe ich ein etwa 30 kg schweres Packet aus Miami hier beim Zollamt abgeholt.
Als der Zoellner aus dem Packetraum wieder nach vorne gewankt kam, hatte ich den leichten Eindruck ich koennte mich mit dem Turbolader etwas uebernommen haben. rotfl
Hier ein paar Bilder:


Ansicht von der Turbinenseite.
Vom Kruemmerflansch ganz links bis zum rechten Ende des Turbinengehaeuses sind es ~30 cm.
Ueber dem Turbinengehaeuse tront der elektronisch geregelte Aktuator fuer die VGT-Verstellung.
Zum Groessenvergleich steht im Hintergrund ein 17" MacBook Pro.



Hier die Ansicht von der Verdichterseite.
Unten rechts im Bild das schwarze Anschlusskabel vom hoechst selten zu findenden Drehzahlsensor.



Hier der Kompressoreinlass mit Rueckstromkanal und Einlasstemperatursensor.
Das Verdichterrad ist gefraest und hat einen Einlassdurchmesser von 66 mm. YES
In dieser Konfiguration ist der Holset HE451Ve nur bei sehr wenigen Cummins ISX Motoren zu finden.
Ueblich ist bei diesem Model sonst "nur" ein Durchmesser von 60 mm.
Der Rueckstromkanal laesst den verhaeltnismaessig grossen Turbolader auch mit niedrigen Luftmassenstroemen schon gut arbeiten und sorgt damit fuer mehr Ladedruck aus dem (Turbolader-)Drehzahlkeller.
Er faengt bei niedrigen Drehzahlen und gefoerderten Luftmengen also nicht so schnell an zu schwingen.



Normalerweise sind Turbolader dieser Groesse in solch ausgewachsenen LKWs verbaut.
Der Cummins ISX Motor in diesem LKW hat ~15 Liter Hubraum.
Ich bin schon sehr gespannt, ob sich der Lader mit den 5,9 Liter Hubraum des Cummins ISB Motors einigermassen harmonisch zum Laufen bringen laesst. Heiligenschein
Laut den, zugegebenermassen, spaerlichen Informationen von Holset sollte es aber ganz gut passen.
Vorraussetzung ist natuerlich ein hoeherer Abgasstrom und dem entsprechend grosse Treibstoffmengen. Heiligenschein

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Land Rover Gehe zu Seite 1, 2, 3  Weiter =>
Seite 1 von 3 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.304  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen