Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2012 17:09:47 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe eine neue Frage
Um sämtliche Temperaturen (in erster Linie die Achsportale am Unimog) im Auge zu behalten habe ich einmal 100 Euro in so ein berührungsloses (IR?) Thermometer investiert.
Nun hab ich das Dingen auch mal mit in den K30 genommen.
Alle Temperaturen sind m.E. im äußerst grünen Bereich.
Lediglich an der Ölwanne (Motor) habe ich bei ca 28°C Außentemperatur zwischen 106 und 108°C gemessen.
Als Messfehler des IR Thermometers würde ich mal max +-2°C annehmen.
LEIDER hat der K30 ja keine Motortemperaturanzeige. Die Warnlampe für die Motortemp leuchtet während des Startens kurz auf. Beim Betrieb ist sie nie zu sehen.
Aus dieser Geschichte resultieren 2 Fragen:
1. Habt Ihr schon einmal gemessen? sind über 100°C an der Ölwanne normal?
2. Wer hat mit vertrebarem Aufwand eine Motortempanzeige nachgerüstet? Wo gekauft? Wie installiert?
DANKE Euch und Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 14.08.2012 17:21:56 Titel: |
|
|
Ob die 100° C normal sind keine Ahnung, das Getriebeöl sollte Orginal über den Wasserkühler laufen also hat es minimum die Temperatur des Kühlwassers welche ja auch in diesem Bereich liegen kann.
Grundsätzlich sollte man Automatikgetriebe nicht zu untertourig fahren, das Öl erwärmt sich durch die Arbeit bei der Kraftübertragung im Wandler, aber durch das untertourige ist der Duchsatz der Ölpumpe geringer da die ja mit Motordrehzahl läuft. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Schleiden Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 |
|
Verfasst am: 14.08.2012 18:08:03 Titel: |
|
|
Hallo ich hab bei meinem ne Motoröltemperaturanzeige nachgerüstet ! mit Ölmeßstabfühler ! hab allerdings auch nen anderen Ölkühler nachgerüstet ! Also auf der Autobahn geht das schon mal an und über die 90grad Markierung ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 14.08.2012 22:38:37 Titel: |
|
|
Hallo nachmal,
ich habe eben nochmal gemessen.
Ich glaube, ich kann entwarnung geben.
Ich habe zwar wieder 105 grad an der Motorölwanne gemessen, aber dieses Mal auch gezielt
am:
Kühler,
am Kopf unter dem Luftfilter
und am "Stirndeckel" vom Motor gemessen.
An diesen Punkten hatte ich zwischen 85 und 93 grad gemessen.
Scheinbar wird das ein gutes Stück heißer als das Kühlwasser...
Wenn jemand Zeit, Lust und ein Thermometer hat:
Es würden mich Eure Motoröltemperaturen interessieren...
Danke, Grüße und gute Nacht,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 12:12:36 Titel: |
|
|
Hallo,
Es ist sehr interessant, das Fahrzeug kennen zu lernen - dabe taucht natürlich die ein oder andere Frage auf.
Heute:
1. die nächste Frage. (Fahrzeug zieht beim Bremsen etwas nach rechts)
2. Kurzer Bericht zum Abdichten der Vorderachse.
1. Das Fahrzeug ist 4 Zoll höher (vorne andere Federn / hinten klötze und lange Brieden) - Komplettfahrwerk "Trailmaster by Maas". Der "Lenkarm" wird bei diesem Fahrwerk mittles einem 10 cm Alu Klotz nach oben verlegt.
Bei Bremsen zieht das Fahrzeug nach rechts. Alle Schrauben / Federn sind fest. Die Bremsen sind obsolut in Ordnung und gleichmäßig (war auf dem Prüfstand).
37er Hummer Räder - Luftdruck überall ca 3,7 bar.
Ideen?
2. Am WE wurden die VA abgedichtet. (Naben ab - Steckachsen raus - raus - neue Simmerringe rein - zusammenbauen).
Interesannt daben: Die ORIGINALEN SiRis sind etwas zu groß - ließen sich schlecht "einpressen"
UND:
Bei der erneuten Kontrolle des Ölstands hebe ich einen leichten Übderdruck im festgestellt. Die Entlüftungsleitung (Schlauch --> Rohr --> Schlauch) war total zugerostet - das war dann wohl die (kleine) Ursache für das Sterben der SiRis (große Wirkung).
Viele Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 12:42:35 Titel: |
|
|
Frank_404s hat folgendes geschrieben: | Hallo nachmal,
ich habe eben nochmal gemessen.
Ich glaube, ich kann entwarnung geben.
Ich habe zwar wieder 105 grad an der Motorölwanne gemessen, aber dieses Mal auch gezielt
am:
Kühler,
am Kopf unter dem Luftfilter
und am "Stirndeckel" vom Motor gemessen.
An diesen Punkten hatte ich zwischen 85 und 93 grad gemessen.
Scheinbar wird das ein gutes Stück heißer als das Kühlwasser...
Wenn jemand Zeit, Lust und ein Thermometer hat:
Es würden mich Eure Motoröltemperaturen interessieren...
Danke, Grüße und gute Nacht,
Frank |
105 Grad sind nicht heiss für Motoröl | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 12:45:48 Titel: |
|
|
Frank_404s hat folgendes geschrieben: | Hallo,
Es ist sehr interessant, das Fahrzeug kennen zu lernen - dabe taucht natürlich die ein oder andere Frage auf.
Heute:
1. die nächste Frage. (Fahrzeug zieht beim Bremsen etwas nach rechts)
2. Kurzer Bericht zum Abdichten der Vorderachse.
1. Das Fahrzeug ist 4 Zoll höher (vorne andere Federn / hinten klötze und lange Brieden) - Komplettfahrwerk "Trailmaster by Maas". Der "Lenkarm" wird bei diesem Fahrwerk mittles einem 10 cm Alu Klotz nach oben verlegt.
Bei Bremsen zieht das Fahrzeug nach rechts. Alle Schrauben / Federn sind fest. Die Bremsen sind obsolut in Ordnung und gleichmäßig (war auf dem Prüfstand).
37er Hummer Räder - Luftdruck überall ca 3,7 bar.
Ideen?
2. Am WE wurden die VA abgedichtet. (Naben ab - Steckachsen raus - raus - neue Simmerringe rein - zusammenbauen).
Interesannt daben: Die ORIGINALEN SiRis sind etwas zu groß - ließen sich schlecht "einpressen"
UND:
Bei der erneuten Kontrolle des Ölstands hebe ich einen leichten Übderdruck im festgestellt. Die Entlüftungsleitung (Schlauch --> Rohr --> Schlauch) war total zugerostet - das war dann wohl die (kleine) Ursache für das Sterben der SiRis (große Wirkung).
Viele Grüße,
Frank |
Auch wenn Er auf dem Prüfstand gerade zieht bedeutet es nicht das er wirklich gerade zieht. 3,7bar... was hast Du vor ???
Sind die Simerringe original GM oder so Zubehöhr krams ? Original passt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 14:26:28 Titel: |
|
|
Hallo,
den Luftdruck habe ich auf der Strasse so hoch gewählt wegen dem Verschleiß - Im Gelände kann man ja ablassen (Der U1300L hat ja auf den 12,5ern auch ein Soll von 4 Bar auf der Strasse) - würdest Du mit weniger auf der Strasse fahren? Warum und mit wieviel?
Das mit der Öl Temp ist ja interessant - wieder was gelernt. War mir nicht klar, dass das Öl "viel" heißer wird als das Wasser...
SiRi:
Mir wurde versichert, dass es die originalen seien - ich konnte aber keine Herstellerlogo finden.
Die SiRis waren ca 4/10 größer als "Ihr Sitz" in welchen sie eingebaut werden sollten. Dadurch war es fast unmöglich die Ringe gerade und gleichmäßig einzupressen...
"Ausbrechen des Fahrzeuges:
Du vermutest also doch die bremsen? Sie waren echt total gleichmäßig - sowohl beim Schnellen "reintreten" also auch beim langsamen hochbremsen...
Was empfiehlst Du hier zu tun / testen?
Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 16:51:55 Titel: |
|
|
Frank_404s hat folgendes geschrieben: | Hallo,
den Luftdruck habe ich auf der Strasse so hoch gewählt wegen dem Verschleiß - Im Gelände kann man ja ablassen (Der U1300L hat ja auf den 12,5ern auch ein Soll von 4 Bar auf der Strasse) - würdest Du mit weniger auf der Strasse fahren? Warum und mit wieviel?
Das mit der Öl Temp ist ja interessant - wieder was gelernt. War mir nicht klar, dass das Öl "viel" heißer wird als das Wasser...
SiRi:
Mir wurde versichert, dass es die originalen seien - ich konnte aber keine Herstellerlogo finden.
Die SiRis waren ca 4/10 größer als "Ihr Sitz" in welchen sie eingebaut werden sollten. Dadurch war es fast unmöglich die Ringe gerade und gleichmäßig einzupressen...
"Ausbrechen des Fahrzeuges:
Du vermutest also doch die bremsen? Sie waren echt total gleichmäßig - sowohl beim Schnellen "reintreten" also auch beim langsamen hochbremsen...
Was empfiehlst Du hier zu tun / testen?
Grüße,
Frank |
Motoröltemperatur kann ruhig 120c sein. Ein Porsche zb hat bei 160kmh so um die 120c, normale Pkw gehen auch über 120c.
Deine Reifen haben einen max Druck von 3,5Bar.... Bei so hohen Luftdruck wird der Reifen sehr hart laufen und sich in der mitte ablaufen.
Zieht das Lenkrad beim Bremsen in eine Richtung , oder geht das ganze Auto rüber ?
Ich glaube nicht das in Deutschland Dir jemand ein Original Simerring verkauft hat. Wird so ein billig National kram gewesen sein. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Schleiden Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Chevy K30 |
|
Verfasst am: 27.08.2012 17:57:31 Titel: |
|
|
Hallo ich fahre meine 37er mit 2 bar vielleicht auch mal 2,5 wenn ich den beladen hab mir ist das sonst zu hart ! im Gelände könnte man natürlich auch noch was runter gehen ! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Fraureuth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 3x GC ZJ 5,2 2. GC ZJ 4,0 GC Wj 4,7 07er Chevy Tahoe 3. Fiat Scudo MB Vario 614Simson SR 50 |
|
Verfasst am: 27.08.2012 19:04:11 Titel: |
|
|
meine 39er hab ich auf der Straße mit 1,2 gefahren , war nach längerem probieren der am besten zu fahrende Luftdruck . | _________________ Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.08.2012 08:17:26 Titel: |
|
|
Hallo,
OK - dann werde ich erst mal Luft ablassen.
Vielleicht federn ja dann neben der Sitzbank ja die Reifen noch etwas - die Federn tun dies ja unbeladen kaum!
Komischerweise zieht das Fahrzeug nach rechts - das Lenkrad absolut nicht! Ich lenke dann halt etwas nach links um auf dem Asphalt zu bleiben. Wenn ich die Bremse dann loslasse muss ich natürlich sofort wieder gerade lenken...
Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2009 Wohnort: Fraureuth Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 3x GC ZJ 5,2 2. GC ZJ 4,0 GC Wj 4,7 07er Chevy Tahoe 3. Fiat Scudo MB Vario 614Simson SR 50 |
|
Verfasst am: 29.08.2012 19:44:29 Titel: |
|
|
Hast Du beim Bremsen prüfen auch mal nach der Hinterachse geschaut ? evtl kommt das problem von da . | _________________ Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum ! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 30.08.2012 08:08:17 Titel: |
|
|
Hallo,
ja - habe ich. Die HA Bremsen sind auch absolut gleichmäßig.
Ich habe mittlerweile das Fahrwerk (4 Zoll "Trailmaster by Maas") im Verdacht. Vielleicht auch etwas anderes an der Fahrwerks Geometrie???
Habe da leider zu wenig Erfahrung...
Grüße,
Frank | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4775 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 28.03.2013 20:28:09 Titel: |
|
|
Hallo liebe Leute,
hier mal ein kleines Update von meinem K30.
Den ganzen Winter hat der Gute in der Halle verbracht. Ich habe übrigens auch den Großteil meiner Freizet diesen Winter dort verbracht. Ist schön, wenn man bei dem Mistwetter unter Dach arbeiten kann.
Er wurde eine Montagegrube gebaut (ca 7,5 x 1 meter), das Schotterplanum in der Halle erstellt und verdichtet - und schlußendlich ca 220 m² Bodenplatte betoniert und glattgeflügelt.
Aber genug zu Halle!
Der K30 hat sich teilweise selbst repariert
Das flackern des GEN2 Lichtes ist verschwunden - auch zieht er beim Bremsen nicht mehr zur Seite. Dafür isser jetzt am hinteren Kurbelwellendichtring etwas undicht
Ansonsten wurde in die Erhaltung des meines Erachtens sehr guten Zustandes investiert. Rhino Linings für die Ladefläche und Mike Sanders für die Hohlräume und den Unterboden - jetzt hoffe ich dass er die nächsten 50 Jahre nicht rostet - zumal er ja bei mir kein Salz sieht
Was ich jetzt noch machen möchte sind Analoginstrumente für die Kühlwassertemperatur und den Motoröldruck. Das bin ich von den Unimogs gewöhnt. Im K30 fehlen mir diese INfos beim fahren irgendwie. Mal schauen wo ich die Sensoren am besten einkaufe und anbaue - TIPPS SIND SEHR WILLKOMMEN!!!!!!!!!
Ein Drehzahlmesser wäre auch fein
Viele Grüße an Euch alle,
Frank
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|