Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 31.03.2013 11:03:59 Titel: |
|
|
servus !!!
mir wurde vom schraubenfachmann gesagt das 10,9 oder noch bessere güten meins ""blank"" sind ,soll heissen die schrauben sind nicht verzinkt oder sonstwie gegen rost geschütz das jede form von behandlung die festiegkeit beeinträchtigen würde.
allso :
die schrauben IMMER dort wo sie nicht ""halten"" sollen gegen das festrosten schützen.
wir verwenden dazu kupferpaste, einfetten tuts aber in den meisten fällen sicher auch.
der klassiker ist die schraube im alu oder kunststoff block bei einem lift.
da hilft dann natürlich nur mehr die GROSSE flex oder der schweissbrenner.
mein beileid ,, bei einem G ist das sicher der absoluter horror.
gruss ,michi. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 31.03.2013 11:33:51 Titel: |
|
|
Schrauben der Festigkeitsklassen 10.9 und 12.9 lassen sich auch verzinken oder cadmieren ohne an Festigkeit zu verlieren.
Beim Galvanisieren entsteht atomarer Wasserstoff an der Oberflaeche der Werkstuecke.
Diese Wasserstoffatome, uebrigens die kleinsten, die es ueberhaupt gibt, dringen in die Werkstueckoberflaeche wie in einen Schwamm ein.
Der frisch eingedrungene Wasserstoff reichert sich in relativ kurzer Zeit an den Korngrenzen im Stahl an.
Dabei entsteht ein sehr hoher Druck, der das Material an den Korngrenzen schwaecht und sogar aufsprengt.
Dies ist dann die sogenannte Wasserstoffspersproedung.
Um die Wasserstoffversproedung zu vermeiden, muessen die Schrauben sofort nach dem letzten Arbeitsgang in der Galvanik,
d.h. maximal zwei Stunden spaeter thermisch entgast werden.
Dazu werden die Schrauben fuer zwei Stunden auf kleiner Flamme bei 175 Grad C im Backofen geroestet.
Dadurch wird dann der Wasserstoff zum grossen Teil wieder aus der Werkstueckoberflaeche herausgetrieben,
so dass zu wenig Wasserstoff fuer den Versproedungseffekt im Werkstueck verbleibt.
Dies funktioniert allerdings nur mit durchlaessigen Beschichtungen wie Zink und Cadmium.
Chrom ist viel zu dicht und laesst den Wasserstoff nicht mehr hinaus.
Bei weichen nicht haertbaren Staehlen tritt die Wasserstoffversproedung nicht auf da hier die Kristalle weich genug sind, um sich an den Korngrenzen plastisch und elastisch zu verformen anstatt zu brechen.
Motorradrahmen koennen also problemlos poliert und verchromt werden, ohne dass es zu Rahmenbruechen kommt.
Stahl ist schon fuer doppelt so grosse, also aus zwei Atomen bestehende, Wasserstoffmolekuele sehr durchlaessig.
Das ist auch der Grund warum ein Wasserstofftank in einem Wasserstofffahrzeug nach etwa 3 bis fuenf Tagen nur noch halb gefuellt ist.
Und genau deshalb setzt der irreversieble Versproedungseffekt so schnell ein.
Ein spaeteres thermisches Entgasen treibt zwar auch den Wasserstoff aus dem Werkstueck, nur geschaedigt ist es dann schon.
Eine der frisch verzinkten Mitnehmerschrauben ist mir beim Anziehen vor ein paar Wochen einfach ganz trocken, ohne irgendeine Verformung im Bruch, im Uebergang vom Gewinde zum Schaft abgebrochen.
Entgast war da natuerlich nichts. Faehrt jetzt auch problemlos mit 4 Schrauben. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 31.03.2013 16:09:22 Titel: |
|
|
servus !!
kannst du das jetzt bitte in ein kurzes für den laien verständliches statement zusammenfassen.
warum sind die 10,9 schrauben die es bei uns gewöhnlich zu kaufen gibt alle ""blank"" ??
und warum sagt mein schraubenfuzi das die 10,9 alle blank sind ??
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Buford t´ Justice


Mit dabei seit Ende 2005
| Fahrzeuge 1. 2018er Toyo GRJ71-Ist aber HolgisTINA 2. 76er IHC 433 3. 78er Yamaha DT 250 4. 2011er Utopia Silbermöwe 5. 97er tägliche Wichsschüssel namens Polo |
|
Verfasst am: 31.03.2013 17:50:01 Titel: |
|
|
Guude!
flashman hat folgendes geschrieben: | Hatte ich vor zwei Jahren. Einfach die abgerissene Schraube ausbohren, das Loch auf 10.2mm bringen, ein M12 Gewinde schneiden, 10.9er M12 Imbusschrauben verwenden und fertsch. So ist bei Lulu dann auch die komplette Hinterachse aufgerüstet worden. und man brauchte nix reinbraten etc. Die Mitnehmer werden natürlich auch einfach nur aufgebührt, da die M12 Umbusköpfe perfekt passen. Achja - die kann man dann auch mit 100 anknallen und braucht keine Sorgen haben, dass sich da jemals ws lockern würde.  |
Klugscheißermodus an :
Es heißt INbus, nicht IMbus.
Kommt von Innensechskant, Hersteller ursprünglich Bauer und Schaurte.
Von denen gibt es auch die Verbus Schrauben.
Klugscheißermodus aus .
Zitat:
Mit linksschneidenden Bohrern (nicht Ausdrehern!!!), soll schon von spontanen Lösungen während des Bohrens berichtet worden sein!
Stimmt. Das geht sogar sehr gut. Der Bohrer muß sich halt im Material "verhaken", solange er Material abnimmt, dreht sich die Schraube natürlich nicht. Dafür muß die Vorschubkraft relativ hoch sein. Bei richtig festgegammelten Schrauben geht das aber nicht immer.
Gruß aus Middlhesssn,
Holgi | _________________ "Du spinnst doch, was willst Du denn mit dem dicken Ami, der braucht doch viel zuviel Sprit?!"-->Pause-->"Ich darf den dann aber mal fahren, gell!!!???"
Nach dem Fahren mit fettem Grinsen im Gesicht: "Naja, is aber schon ne geile Karre!" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 31.03.2013 18:42:58 Titel: |
|
|
Die Schrauben gibt's nur in blank, weil die Arbeitsablaeufe in den meisten Galvanikbetrieben nicht auf den zusaetzlichen und ohne Pause erforderlichen "Backofendurchlauf" ausgelegt sind.
Der Aufwand ist auch deshalb so hoch weil sichergestellt sein muss, dass wirklich jede Schraube rechtzeitig im Ofen war.
Bei Flugzeugen gibt's nur hochfesten Stahl und da muessen quasi alle Schrauben, also auch die hochfesten, galvanisiert werden.
Da spielt der Aufwand aber auch keine Rolle mehr. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4518 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 31.03.2013 19:34:58 Titel: |
|
|
servus
dann fasse ich mal kurz zusammen :
es gibt die 10,9 natürlich auch MIT rostschutzbeschichtung
der haken daran ,nicht jede von uns hat einen ""flugzeugschraubenlieferranten"" ums eck oder will für eine schraube XXX euro bezahlen.
wolltest du uns DAS mitteilen ??
deine ellenlange ausführung WAS WIE WARUM chemisch in so einer schraube so oder so sein muss das sie das tut was sie soll ist zwar hochintressant , für 99,9 % der anwender und mitleser hier ist diese info nur leider nutzlos ohne eine info WO den beschichtete 10,9 schrauben zu bekommen sind.
ich verwende die schnurznormalen 10,9 in blank jetzt seit jahren ,das zeug dürfte sooo hochwertig sein das es praktisch sowieso nicht rostet.
viel mehr als leichten ""flugrost"" hab ich an so einer schraube eigendlich noch nie gesehen.
klar wärs toll wenn es die dinger auch MIT beschichtung geben würde ,solang sie halbwegs einfach zu bekommen sind und nicht das Xfache einer blanken kosten.
sorry ,nix gegen ein paar formeln und ein bisserl ""klugscheissen"" aber dein vortrag war wohl eher für eine maturaprüfung in technischer chemie.
gruss ,michi
ps:
der tipp mit dem linksdrehenden bohrer ist auch nett ,es besitzen nur leider 99,9 % aller mitleser weder den passenden bohrer noch die geeignete bohrmaschiene dafür.
das ausbohren läst sich vernünfig sowieso nur im ausgebauten zustand auf einer ständerbohrmaschiene durchführen ,eine die auch linksdrehen kann überfordert dann sicher noch mal 80 % aller user.
ich find alle tipps zu dem thema gut ,sie sollten nur halbwegs praxistauglich bleiben.
wir sind hier ja in keinen maschienenbauforum .
ich hör immer öffter von ""nur mitlesern"" das es bei uns hier jetzt teilweise schon SEHR hochtechnisch zugeht.
ein tipp ist dann besonders gut und hilfreich wenn ihn möglichst viele leute auch in die tat umsetzen können. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|