Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Bühl Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4498 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Discovery 1 |
|
Verfasst am: 17.04.2013 09:18:19 Titel: Wasserpumpengehäuse Undicht |
|
|
Ständiger Wasserverlust an der Wasserpumpe!
Das Hauptproblem ist das an der Dichtfläche vom Motorblock Gussfrass ist.
Trotz neuer Dichtung und einkleben mit Dichtungsmasse ist das Problem vorhanden.
Wer kennt diese Problem.
Wie habt ihr dies behoben.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Karlskron Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.04.2013 10:44:29 Titel: |
|
|
Mach doch mal ein Bild wie Tief der Fraß ist , Grundsätzlich muss dort mit Temp. Beständigen Materialien gearbeitet werden das ist schwierig , es gibt Knetmetalle / 2 Komponenten die auch Mechanisch bearbeitet werden können ( feilen )
Die Beste Lösung
Motor Raus , aufschweißen und Planfräsen oder Wenn Dichtfläche nicht zu tief gefressen nur Planfräsen ist aber nur vor Ort zu entscheiden.
Gruss Marcel | _________________ Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 17.04.2013 17:51:40 Titel: |
|
|
servus !!
ich schätz mal du redest von einem 300 tdi.
das dichtheitsproblem ziwschen dem alu wasserpumpenträger und dem gussblock ist altbekannt.
lochfras am gussblock hatten wir aber noch nie ,neue dichtung rein und gut war es.
da die stelle ja weder thermisch noch mechanisch stark belastet ist würde ich es mit 2K flüssigmetal versuchen.
das ganze sauber machen ,flüssigmetal drauf und dann planfeilen.
dichtung ordendlich einkleben und das sollte halten.
schau mal ob nicht der aluträger verzogen ist ,das würde das problem auch erklären.
die 3 laangen M8 die durch den träger in den block gehen würde ich durch 10.9 ersetzten und die gewinde im gussblock ordendlich nachschneiden/ säuber.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nix is mit Singen, Troubadix!


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Buer Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Disco 300 TDI 2. Disco 300 TDI |
|
Verfasst am: 17.04.2013 22:31:45 Titel: |
|
|
Warum?
Kann 10.9 mehr Torsion aufnehmen?
Abgerissen hab ich von denen noch keine,
obwohl ich öfter mal ganz fest damit gerechnet habe. | _________________ autoteam-essen.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Karpatenfuchs


Mit dabei seit Mitte 2007 Wohnort: österreich /willendorf gewerbepark 6 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. 130 defender 300tdi 2. discovery 2 td5 aut.2002 3. einige range rover P38 4,6 4. freelander 2.0 TD4 5. Aprilia Tuareg Wind 125 Bj. 89 |
|
Verfasst am: 18.04.2013 18:27:43 Titel: |
|
|
servus !!
die 10.9 halten einfach mehr aus ,,,
ich hab mir mal einen pack voll gekauft ,schaden tuts sicher nicht.
der aluträger arbeitet ja durch die wärmeausdehnung schon ordendlich ,da kanns nicht schaden wenn die schraube diese dehnung auf dauer besser wegsteckt.
10.9 ist nun mal dehnfester als 8.8 .
die orig. schrauben werden wohl auf dauer ""weich"" und darum fängt es immer dort zu siffen an.
gruss ,michi | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|