Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2008 Wohnort: Geisenfeld Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Pajero V20 2. Vitara '91 3. Vitara '92 4. Schönwetterfahrrad 5. Bienchen 6. Wanderstiefel |
|
Verfasst am: 16.05.2013 18:53:22 Titel: |
|
|
Naja, man kommt im Regelfall schon an, wenn man sich drauf einstellt, und mit Allrad ist die Traktion ja eh nicht das größte Problem... aber wenn man sich drauf einstellt - was man zwangsläufig tun muss - schneeglatte fahrbahn und mittleres gefälle = man wird beim bremsen eher schneller als langsamer - ist man halt SO langsam unterwegs, dass Verkehrshinderniss eher noch untertrieben ist... dass man dann riskant überholt wird und damit eventuell abgeräumt wird hat man dann irgendwo auch selber (mit-)zuverantworten.
Vom vielzitierten zwischen zwei Schneemännern hervorspringenden Kind redmer jetzt lieber mal nicht...
Auf der anderen Seite - wenn man nur dort unterwegs ist wos eh nie schneit - dann kann man auf winterreifen sicherlich verzichten. Man sollte halt seinen Menschenverstnad einschalten...
Aussagen allá 'Winterreifen machen auf Schnee keinen Unterschied' oder 'MTs funktionieren auf glatter Schneefahrbahn prima' sind natürlich nonsens...
Und ja - wie fast jeder Geländewagenreifen haben auch die BFG ne Schneeflocke. | _________________ Servus, Roman |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 25.05.2013 15:31:25 Titel: |
|
|
Ich kann auch ein Beweis Foto machen das diese eine M+S Kennung haben! | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 25.05.2013 17:39:50 Titel: |
|
|
eigentlich haben alle Gelaendereifen in Europa die M&S Kennung eben weil sie zwingend noetig ist Reifen mit niedrigem Speedindex legal auf den Autos fahren zu duerfen.... Da brauchts kein Beweisfoto, das IST im Normalfall so.
Von aemtlichen Kenneichnungen unbeuehrt bleibt aber die mit Menschenverstand getroffene Feststellung: ein Gelaendereifen egal wie er markiert ist, ist KEIN Winterreifen. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit ohne Lappen


Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: 07952
| Fahrzeuge 1. Mitsubishi Pajero V20 3000 V6 2. Mitsubishi Pajero V20 3500 3. Mitsubishi Pajero L040 3.0l V6 4. '03 Mitsubishi L200 Liberty 5. 91er Mitsubishi Lancer GLX 6. Honda Civic EG4 7. Mitsubishi Pajero V80 3.8l |
|
Verfasst am: 25.05.2013 21:04:31 Titel: |
|
|
So hier die Fotos!
 | _________________ Grüße, Justin

_______________________________________________________________
MITSUBISHI PAJERO V23/V25/ Pajero L141/ L200 K74T |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Woodquarter Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Suzuki S-Cross allgrip 2. Citroen Jumper Dangel 4x4 |
|
Verfasst am: 26.05.2013 07:34:43 Titel: |
|
|
@ Pajero Profi
Was genau sollen diese beiden Fotos beweisen? Das kann genau so gut auch ein BFG AT sein - man sieht weder den ganzen Schriftzug noch das Profil.
Aber wie Gorli schon mehrmals schrieb: Es gibt so gut wie keinen AT oder MT ohne M+S Kennung - aus den ebenfalls mehrmals genannten Gründen.
Die M+S Kennung ist übrigens die Refernenz dafür, dass es sich um einen Winterreifen handelt; Die ominöse Schneeflocke allein reicht nicht...
Meiner Meinung nach ist weder ein AT noch ein MT als Winterreifen anzusehen - die meisten Versicherungen sehen das im Schadensfall wohl auch so.
lg Bodo | _________________ Wer immer mit der Herde läuft kann nur den Ärschen folgen. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Schweiz ohne tz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer Bj. 91 2. Yamaha XTZ 750 Super-Ténéré 3LD |
|
Verfasst am: 26.05.2013 08:30:18 Titel: |
|
|
Msteiner hat folgendes geschrieben: | dass wenn ich keine Traktion auf vereiste Strasse habe, fahre ich neben die Strasse :-)
|
dummlich halt nur, wenn neben von das Strasse eine Holzbaum tut steht oder der Schlucht ist tiev uber 200Meter...  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Schweiz ohne tz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer Bj. 91 2. Yamaha XTZ 750 Super-Ténéré 3LD |
|
Verfasst am: 26.05.2013 09:11:55 Titel: |
|
|
Was in diesem Tread noch fehlt und nicht ausser Acht zu lassen ist, dass sich im öffentlichen Verkehr ja auch noch Dritte bewegen, welche durch eine mangelhafte Winterausrüstung teilweise mehr gefährdet werden als derjenige wo sie drauf hat.
Ein rutschendes oder schleuderndes 2tonnendingens kann jede Menge Schaden anrichten und wie schon erwähnt wurde kann keine Technik die Gesetze der Physik aushebeln.
Daher erlaub ich mir einfach mal das Zitat von Gorli etwas zu konkretisieren...
Gorli hat folgendes geschrieben: | Von aemtlichen Kenneichnungen unbeuehrt bleibt aber die mit Menschenverstand getroffene Feststellung: ein Gelaendereifen egal wie er markiert ist, ist KEIN Winterreifen. |
Von amtlichen Kennzeichnungen unberührt bleibt aber der Menschenverstand...
Zumal es nach meinem Wissensstand keine verbindlichen Richtlinien gibt, weder für M&S-zeichnung noch für die Schneeflocke... ich lasse mich hierbei aber gerne belehren... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 26.05.2013 09:19:37 Titel: |
|
|
Das "M+S"-Symbol bedeutet nur, dass der Reifen einen etwas "besseren" Haftreibungsbeiwert als ein "guter" Sommerreifen hat.
Da gibt's irgendwo eine Norm zu bei der nur auf den Reibbeiwert eingegangen wird und das Profil und die Fahreigenschaften an sich nicht beruecksichtigt werden.
Die Ansprueche sind also sehr gering, um die hiesigen gesetzlichen Anforderungen an "Winterreifen mit M+S-Symbol" in der StVO zu erfuellen.
Ich hatte mal einen reinrassigen Sommerreifen mit M+S-Symbol, der im Winter natuerlich nichts taugte.
Die Anforderungen fuer das Schneeflockensymbol sind in einer anderen, neueren, Norm hinterlegt.
Diese entsprechen dann auch echten, mehr oder weniger tauglichen, Winterreifen.
ChristianNO hat auf seinem Arctic Truck reine Sommerreifen, die durch simmern (?), also anbringen kleiner Lamellenschnitte in den Profilbloecken zu guten Winterreifen werden.
Ein Winterreifensymbol, welcher Art auch immer, ist da dann natuerlich nicht drauf und trotzdem funktionieren die Reifen auf Schnee und Eis. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Schweiz ohne tz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Ford Explorer Bj. 91 2. Yamaha XTZ 750 Super-Ténéré 3LD |
|
Verfasst am: 26.05.2013 09:40:05 Titel: |
|
|
auf die Schnelle gefunden...
Winterreifen (M+S-Reifen)
Viele Länder haben zu bestimmten Zeiten oder bei bestimmten Straßenverhältnissen eine Winterreifenpflicht erlassen.
In Deutschland besteht seit 2010 eine Winterreifenpflicht bei winterlichen Straßenverhältnissen, d. h. wenn Eis, Glätte und Schneematsch vorkommen (Näheres hier).
Schneeflockensymbol für Winterreifen, (Bergpiktogramm mit Schneeflocke, Alpine symbol)
Winterreifen (in der Schweiz: Winterpneu) sind für niedrige Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie verfügen über eine Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend elastisch ist, um eine hinreichende Kraftübertragung (mittels mit dem Untergrund) zu erreichen. Winterreifen sind mit dem M+S-Symbol (englisch: Mud and Snow, deutsch: Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Die EU-Verordnung Nr. 661/2009 vom 13. Juli 2009 bezeichnet als „'M+S-Reifen' einen Reifen, dessen Laufflächenprofil, Laufflächenmischung oder Aufbau in erster Linie darauf ausgelegt ist, gegenüber einem Normalreifen bessere Fahr- und Traktionseigenschaften auf Schnee zu erzielen;“ und kündigt als Durchführungsmaßnahme die „genauere Festlegung der physischen Merkmale und Leistungsanforderungen“ bis zum 31. Dezember 2010 an.[2]
Die StVO (§ 2 Abs. 3a StVO) bezieht sich (Stand 20xx) noch auf die EU-Verordnung von 1992, nach der „M+S-Reifen“ Reifen sind, „bei denen das Profil der Lauffläche und die Struktur so konzipiert sind, dass sie vor allem in Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee bessere Fahreigenschaften gewährleisten als normale Reifen. Das Profil der Lauffläche der M+S-Reifen ist im Allgemeinen durch größere Profilrillen und Stollen gekennzeichnet, die voneinander durch größere Zwischenräume getrennt sind, als dies bei normalen Reifen der Fall ist.“[3] (siehe auch Profiltiefe, Reifenprofil)
Trotz dieser Definitionen ist „M+S“ (Stand 20xx) keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht-wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Reifenhersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[4][5]
Die folgende Kennzeichnung Piktogramm 'Berg mit Schneeflocke' (Alpine symbol) wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA vergeben und kennzeichnet Reifen, welche in einem Test eine gegenüber einem Referenzreifen um 7% bessere Traktion auf Schnee und Eis erreichen.
Anders als Sommerreifen weist das Profil von Winterreifen zusätzlich Lamellen auf, welche aufgrund der höheren Anzahl und Gesamtlänge von Griffkanten eine bessere mit losem Untergrund, beispielsweise Schnee, ermöglichen. Weiterhin weisen Winterreifen im Allgemeinen eine Laufflächenmischung auf, die auch bei niedrigen Temperaturen flexibel bleibt. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 26.05.2013 09:54:55 Titel: |
|
|
*ChristianNO hat auf seinem Arctic Truck reine Sommerreifen, die durch simmern (?), also anbringen kleiner Lamellenschnitte in den Profilbloecken zu guten Winterreifen werden. *
kann ich nicht ganz unkommentiert stehen lassen...
Dieses Cuttern vermindert die Oberflaechenspannung des Profilblocks und ja, es wird lamellenartig. EIn guter Winterreifen ist das noch lange nicht !!! Die Skanidnavier haben den Vorteil, dass sie Spikes draufhauen duerfen! Erst mit den Spikes kann es sich Christian-NO leisten die Dinger im Winter zu fahren....
Sipen heisst das wohl, weiss nicht ob ichs richtig geschrieben habe... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 26.05.2013 10:25:10 Titel: |
|
|
Super!
So langsam kommt Licht in das ganze Winterreifengedoens.
Die Normen laden mit ihren wachsweichen Formulierungen die Reifenhersteller ja geradezu dazu ein die Winterreifensymbole grosszuegig ueber die eigene Produktpalette zu streuen.
Ich persoenlich suche mir die Winterreifen nach den Testergebnissen der Stiftung Warentest aus.
Damit fahre ich bisher sehr, sehr gut. | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 26.05.2013 10:31:50 Titel: |
|
|
huebi hat folgendes geschrieben: |
Die Ansprueche sind also sehr gering, um die hiesigen gesetzlichen Anforderungen an "Winterreifen mit M+S-Symbol" in der StVO zu erfuellen.
|
Es darf darauf hingewiesen werden, dass sowohl in der StVO als auch in der EU-Verordnung, auf die sich die StVO
bezieht, das Wort Winterreifen nirgends auftaucht.
Die Verordnung beschreibt eigentlich nur einen nötigen Negativanteil im Profil. Auch wird nur auf Neuschee und
abtauenden Schnee, bzw. Schneematsch Bezug genommen.
Der Text der StVO spricht auch nur von geeigneter Bereifnung. Dies öffnet Versicherungsgutachtern, die einigermassen
was auf der Pfanne haben, Tür und Tor Ansprüche von Versicherten abzuschmettern.
Der Text bindet aber leider auch der Rennleitung die Hände, da in der StVO die Beyeichnung M+S als ausreichend
anerkannt ist.
Ich komme gebürtig aus Bad Harzburg. In meiner Jugend war es üblich, dass die nach Torfhaus hoch bei entsprechend
winterlicher Wetterlage dicht gemacht wurde. Alle Fahrzeuge wurde rausgezogen und auf geeignete Bereifung kontrolliert.
Damals konnte man noch bei M+S von geeigneter Bereifung reden. Nur die durfen hoch zum Torfhaus, alles andere
wurde nach Hause geschickt.
Wie huebi schon schreibt kann man heute sogar Sommerreifen mit M+S-Kennung bekommen, weil die Kennung leider
auch eine legale Methode ist, dass man sich Reifen mit einem geringeren Geschwindigkeitsindex auf das Auto nagel darf,
als es nach den Leistungsmöglichkeiten des Fahrzeugs eigentlich nötig wäre.
Dieses findet gerade bei den MTs eine rege Anwendung.
ilten hier aus dem Forum konnte da bei seinem ersten Besuch beim Vikingtreff in Norwegen ein Lied von singen
Genauso erinnere ich mich an eine Winter-Eifel-Tour, organisiert von einem gelandewagentechnischen Onlineversand
aus dem Kölnerraum, der nicht gerne seinen Namen in irgendwelchen Foren liest, wo es an einem längeren Hang
abwärts plötzlich alle mit MT/ATs rechts und links in die Büsche rutschten und festhingen.
Die ersten Fahrzeuge incl eine pink-farbenen Jeeps kamen den Hang noch ohne Probleme runter, da die MTs im
Neuschnee noch Grip fanden. Nachdem alles von den nächsten Fahrzeugen plattgewalzt und verfestigt war, war Ende.
Genannter Jeep kam dann auch nicht mal mehr als eine Fahrzeuglänge den Hang hoch. Fahrzeuge mit mit richtigen
Lamellen im Profil hatten dagegen keinerlei Probleme.
Ich hatte mal einen reinrassigen Sommerreifen mit M+S-Symbol, der im Winter natuerlich nichts taugte.
huebi hat folgendes geschrieben: |
ChristianNO hat auf seinem Arctic Truck reine Sommerreifen, die durch simmern (?), also anbringen kleiner Lamellenschnitte in den Profilbloecken zu guten Winterreifen werden.
Ein Winterreifensymbol, welcher Art auch immer, ist da dann natuerlich nicht drauf und trotzdem funktionieren die Reifen auf Schnee und Eis. |
Das nennt sich in Norwegen seipen
Auf dem Bild kann man gut die geschnittenen Lamellen in der Mitte erkennen.
Die Reifen sind mid-seipt, also nur in der Mitte eingeschnitten, da ja aussen die Spikes sitzen.
Hier schön die M+S-Kennung, obwohl er ohne die Extra-Behandlung und die Spikes nicht für 2-Cent wintertauglich
wäre.
Meine Sommerreifen, die ich in Deutschland auch als Winterrerifen verwende, sind dagegen full-seipt. Die Einschnitte
gehen also über die gesamte Breite.
Die Technink ist übrigens nix besonderes. Sie ist nur in Deutschland in Vergessenheit geraten. Sie stammt ursprünglich
aus den 60er/70er Jahren und ist auch unter dem Begriff Glistern bekannt.
Ich könnte mir allerdings vorstellen, wenn man das jetzt in Deutschland macht, dann legt euch die Rennleitung das
Auto sofort still. Zusätzlich gibts sicherlich eine Strafanzeige wegen Tätlichkeit gegen einen Staatsbeamten, da er
mit einem Herzkasper neben dem Auto liegen wird.
@Pajero-Profi
Damit du in deinen jungen Jahren etwas aus der Diskussion lernst. Die M+S-Kennung verhindert nur, dass du in einer
Polzeikontrolle ein Ticket bekommst. Einen wirklich im Winter tauglichen Reifen beschreibt die Kennung schon seit
einigen Jahren nicht mehr. | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Ende 2012 Wohnort: Dassel Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Wrangler 2,5 ltr. 2. Fiat Ducato/Weinsberg Orbiter 591g 3. Peugeot Kisbee und Ludix II, Dacia Logdy 1,6 ltr (Auto der Frau) mit LPG |
|
Verfasst am: 26.05.2013 12:48:06 Titel: |
|
|
Ich hatte auf unseren Samurai beim Kauf 255ziger Fulda Tram 4x4 und Federal Reifen mit M&S Kennung drauf.
Selbst mit Allrad Blut und Wasser geschwitzt die Reifen waren unfahrbar.
Dann die gekauft 205/70R15 96 T HANKOOK - I*CEPT RS W 442 (CC72).
Danach brauchte ich keinen Allrad mehr ich bin gefahren ohne Schweißausbrüche absolut Sorgenfrei. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|