Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Kraftstofftank Unter Anhänger ? Erlaubt ?
Darf man unter einem Anhänger einen Zusatztank montieren ?

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Bayernlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Karlskron
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.05.2013 20:27:25    Titel: Kraftstofftank Unter Anhänger ? Erlaubt ?
 Antworten mit Zitat  

Find da nix ob es erlaubt ist oder nicht

Dankeee

_________________
Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 28.05.2013 20:45:50    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Denke das wird Ladung sein. Entsprechend gesichert und unter der Menge für Gefahrguttransport sollte das kein Problem sein. Wenn aber eine Spritleitung mit Schnellkupplung nach vorne geht? Unsicher
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Urlaub


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 28.05.2013 22:02:32    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich denke, dass wird ähnlich wie ein Reservekanister behandelt werden.

Zitat:

Wer im Fahrzeug Kraftstoff in Reservekanistern mitnehmen will, muss in Deutschland folgendes beachten:

Zwar gibt es keine ausdrückliche gesetzliche Regelung zu diesem Thema. Die mitgeführte Menge sollte jedoch eine Reservemenge sein. Bei Pkw sind dies etwa 20 Liter; bei Lkw wird dies bei etwa 60 Litern angenommen.

Der Kanister muss der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen und somit geeignet sein. Im einzelnen heißt dies, er muss dicht, fest verschließbar und bruchsicher sein.

Um eine Gefährdung für die Insassen möglichst gering zu halten , sollte der Kanister so weit wie möglich von diesen entfernt, also am besten im Kofferraum, gesichert verstaut werden.


Spannender wird das im grenzüberschreitenden Verkehr.

Zitat:

Reservekraftstoff in Kanistern muss bei der Einreise in bzw. der Ausreise aus Staaten, die nicht Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sind, verzollt werden.

Innerhalb der EU bestehen für Kraftstoff keine Zollgrenzen mehr. Bei der Einfuhr von mehr als 20 Litern nach Deutschland muss aber Mineralölsteuer entrichtet werden.


Als Reserverkraftstoff wird da alles angesehen, was NICHT fest montiert und NICHT FEST mit dem Kraftstoffsystem
verbunden ist.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bayernlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Karlskron
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 28.05.2013 23:00:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Na ich meinen einen Fest eingebauten Tank sagen wir 80-100L , mit einer Leitung und zb Hydraulik Schnellkupplung zum zugfahrzeug .

Im oder am 90er hab ich kaum Platz für einen Zusatztank unter dem M116 ist jede Menge davon Vorhanden YES

werd mal beim Tüv nachfragen Obskur

_________________
Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 06:33:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Es gibt diese "Kleintankstellen" mit bis 900 l mit Pumpe und Zapfpistole. Transport darin für baldigen Verbrauch gestattet. Und das wollen wir doch Heiligenschein .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Bayernlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Karlskron
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 09:24:05    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ich dachte an so etwas :

http://www.ebay.de/itm/Kraftstofftank-Zusatztank-90L-neuwertig-/261219867131?pt=DE_Autoteile&hash=item3cd1ead9fb

_________________
Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 09:55:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Ganz einfach:

der Tank muss bauartgeprüft sein und wahlweise in den Papieren des Anhängers eingetragen sein oder in der Fahrzeugbeschreibung des KBA enthalten sein (bspw. beim SDAH FELDKOCHHERD oder bei Arbeitsmaschinen-Anhängern wie z.B. nem Polyma).

Dann ist das keine Ladung, sondern Bestandteil des Fahrzeugs und der BE.

"Einfach so" drandübeln oder auch draufstellen geht nicht. Auch was die Minitankstellen (ich hab so eine) anbelangt, da gibts höchst genaue Vorschriften im Bezug auf ADR.
Nach oben
fat louie
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 09:59:56    Titel:
 Antworten mit Zitat  

nimm einfach 2x 60l behälter die für kraftstoff geeignet sind und spanne sie fest. dann kann keiner was sagen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
huebi
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Eich
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 CSW, 200 Tdi
BeitragVerfasst am: 29.05.2013 11:21:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bayernlandy hat folgendes geschrieben:
Ich dachte an so etwas :

http://www.ebay.de/itm/Kraftstofftank-Zusatztank-90L-neuwertig-/261219867131?pt=DE_Autoteile&hash=item3cd1ead9fb


Der Tank ist Spitze, denn der hat als LKW-Tank ganz sicher eine Bauartgenehmigung.
Den bekommst Du problemlos auch am Anhaenger als Kraftstofftank eingetragen.

Die Anhaenger haben ein Abreissseil mit dem die Bremse beim Versagen der Anhaengerkupplung zugezogen wird.
Wenn jetzt noch eine permanente Kraftstoffleitung vorne angeschlossen ist, muss auch die sich beim Verlust des Anhaengers selbstaendig schliessen.
Und das duerfte etwas mehr Aufwand bedeuten.
Hydraulische Schnellkupplungen funktionieren mit Oel gut, hakeln und klemmen mit Kraftstoffen aber schnell mal und machen dann keinen Spass mehr.
Mit einem zusaetzlichen Abreissseil sollte sich aber auch eine verlustfreie Hydraulikkupplung, so wie sie an Treckern verbaut sind, beim Abreissen des Anhaengers zuverlaessig loesen lassen.

Ich finde folgende Loesung sehr interessant:
Ich wuerde in den Anhaenger eine kleine elektrische Pumpe einbauen und diese ueber Dauerplus vom zugfahrzeug aus versorgen.
Der Umfuellschlauch kann denn ja direkt in den Tankstutzen des Zugfahrzeugs gelegt werden was den zusaetzlichen Aufwand mit den Schlauchkupplungen vermeidet und mit jedem zugfahrzeug mit 13-poligem Stecker (wegen Dauerplus) funktioniert.
Fuer die Pumpe koennte ja ein Schluesselschalter vorgesehen werden, so dass nicht aus versehen Sprit gepumpt wird.
Als Pumpe kaeme eine Facet Pumpe in Frage, denn die hat den Vorteil, dass der Druck nicht zu hoch ist.
Damit kann dann am Schlauchende einfach ein Kugelhahn angebracht werden und der kann, wenn der Tank dann voll ist, einfach geschlossen werden und die Pumpe hoert dann auf zu foerdern.

Wenn Du mehr als die 90 l mitnehmen willst, sollste der Tank nicht ueber 333 Liter Gesamtvolumen haben, denn sonst kommst Du bei Diesel ueber 1000 ADR-Punkte, brauchst eine orange Warntafel vorne und hinten, ADR-Sicherheitsausruestung, ADR-Schein (?) und bei irgend welchen Verstoessen wird es dann ganz schnell sehr teuer.

Das Umfuellen in den Tankstutzen hat den Vorteil, dass Du den Tank nicht aus Versehen mit Pumpendruck zu voll pressen kannst. Da der Tank im zugfahrzeug immer kleiner als der Zusatztank ist, empfiehlt es sich beim Umfuellen, wie ich selber leidvoll erfahren durfte, Wut immer daneben stehen zu bleiben.

Viel Erfolg beim TUEV Winke Winke

_________________
Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 13:26:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Noch ein Problem. Der Tank geht eigentlich nur zentral über der Achse damit er Stützlastneutral ist. Sonst ist mit Tank voll zu Tank leer zu viel oder zu wenig davon vorhanden Vertrau mir .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 16:42:28    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nahe der Achse wird sich die Stützlast auch nur geringfügig ändern.
Nach oben
Bayernlandy
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2012
Wohnort: Karlskron
Status: Verschollen


...und hat diesen Thread vor 4451 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 17:13:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Der Grader hat folgendes geschrieben:
Noch ein Problem. Der Tank geht eigentlich nur zentral über der Achse damit er Stützlastneutral ist. Sonst ist mit Tank voll zu Tank leer zu viel oder zu wenig davon vorhanden Vertrau mir .


Der Tank soll Mittig unter dem Hänger vor der Achse Montiert werden, der Hänger hat eine Maulkupplung Stützlast 125KG

also eher kein Problem .

_________________
Das Leben ist zu Kurz ich habe nur das eine
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Der Grader
Dornröschen MAN
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2013
Wohnort: Weißenborn
Status: Verschollen


BeitragVerfasst am: 29.05.2013 18:07:54    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nahe der Achse ist der Einfluss natürlich geringer aber bei 100l sinds (wenns Wasser wär) auch 100kg . Wird auch weniger durch Hebel, aber bedenken darf man es doch oder Tröst . Wenn das mal fertig ist möchte ich bitte mal bei halber Tankfüllung hinterherfahren Ja Ja .
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
G.S.C.Nueno
CSI Bühl
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Mal hier - mal da. Noch!


Fahrzeuge
1. Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 29.05.2013 18:34:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Bayernlandy hat folgendes geschrieben:
Na ich meinen einen Fest eingebauten Tank sagen wir 80-100L , mit einer Leitung und zb Hydraulik Schnellkupplung zum zugfahrzeug .

Im oder am 90er hab ich kaum Platz für einen Zusatztank unter dem M116 ist jede Menge davon Vorhanden YES

werd mal beim Tüv nachfragen Obskur


Unterm Beifahrersitz den vom TDI, Stg muss natuerlich weichen, ist bei mir sogar eingetragen.

_________________
Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
0815
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2008
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Kramer 212
2. TCM 2,5
3. Iseki Landshope 135
4. Peripoli TIR 5o
5. Freeride E SM
6. ECX 200
7. LC4 Adventure
8. K1300 GT
BeitragVerfasst am: 29.05.2013 19:02:23    Titel:
 Antworten mit Zitat  

huebi hat folgendes geschrieben:


Wenn Du mehr als die 90 l mitnehmen willst, sollste der Tank nicht ueber 333 Liter Gesamtvolumen haben, denn sonst kommst Du bei Diesel ueber 1000 ADR-Punkte, brauchst eine orange Warntafel vorne und hinten, ADR-Sicherheitsausruestung, ADR-Schein (?) und bei irgend welchen Verstoessen wird es dann ganz schnell sehr teuer.

:


Ein Liter Diesel hat einen Punkt, also sind 1000 Liter Diesel als Ladung erlaubt, wenn alles Ladungstechnisch gesichert ist und die Behälter zugelassen sind!



Gruß Lars
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> User für User - Hilfen und Erfahrungsaustausch Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.334  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen