Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 22:31:06 Titel: Ölmenge am Turboladerrücklauf |
|
|
Hallo zusammen,
gibt es Erfahrungswerte zu der Ölmenge am Rücklauf des Turbos?
Gibt es sowas wie eine Angabe das z.B. bei 2000U/min die Mindestmenge 8l/min sein muß???
Bin auf Turboschaden Ursachenforschung. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 22:51:09 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:01:28 Titel: |
|
|
Hallo, dieses Spiel hatte die Welle
http://www.youtube.com/edit?video_id=KeIydeqn-i4&ns=1
Die Kiste hat zum Schluß pro Stunde nen liter öl gebraucht. Das meiste davon is unverbrannt aus dem Auspuff gelaufen.
Kann sein das der Turbo wg. zu wenig Öl übern Jordan gewandert ist? | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Moses hatte doch Beleuchtung...


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Garage Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser J4, 5 und 6 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:08:49 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:10:36 Titel: |
|
|
Jungs, irgendwie reded Ihr aneinander vorbei. Ein Turbolader braucht einen gewissen Öldruck, meist sind das 3 bar bei höherer Last. Der Fluss des Öls ergibt sich daraus automatisch und wird größer, je größer das Wellenspiel ist. Bei der Welle im Video (die Url ist falsch) sprudelt es direkt in Ansaugung und Auspuff, da kommt nicht mehr viel im eigentlichen Rücklauf an.
Aber ich verstehe auch die Frage nicht ganz. Wenn der Turbo wegen Öl gestorben ist, dann wegen zu wenig Druck. Aber meist kam etwas Dreck rein, hat eine Unwucht in den Läufer gebracht, das hat die Gleitlager gekillt, dass führte zum Ölverlust und sofortigem ladertod. Oder Variante 2: Übertunter Motor, heiße Abgase haben das Turbinenrad angeschmolzen...Wie beim Turbo von Anthrax. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:19:13 Titel: |
|
|
Hallo, an was der Turbo gestorben ist möchte ich herausfinden.
Öldruck hatte ich, doch hat der Turbo (oder bekommt der neue Turbo) auch genügend Öl?
Ausreichend Druck muss nicht zwangsweise auch Menge sein... | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:23:02 Titel: |
|
|
Doch - es sei den, der Turbo hat einen Restriktor verbaut. Das ist aber nur bei Roller-Bearing Typen üblich. Ansonsten, den Gesetzen der Fluiddynamik folgend, bedeutet genügend Druck auch genügend Öl am Turbo, weil ein Parameter den anderen bedingt bzw. proportional mit ihm zusammenhängt. Du kannst Durch eine Öffnung mit Durchmesser A bei Druck B immer nur eine definierte Menge C pro Zeiteinheit drücken. Soll es mehr sein, muss der Druck erhöht werden.
Wenn aber was verstopft war....Wobei es meist nie die Ölversorgung ist, sondern Overspins, Unwuchten etc. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:29:57 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:34:09 Titel: |
|
|
Ein Turbo mit guter intakter Lagerung braucht relativ wenig Öl für seine Lagerung. Aber Du hast den Öldruck auch nicht am Turbo gemessen, oder? Aber OK, theoretisch wäre es möglich, dass der Kanal zu klein war...Aber das wäre wie gesagt eher die letzte Diagnose.
Viel Erfolg beim Fehler suchen  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
...und hat diesen Thread vor 4460 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 29.05.2013 23:41:23 Titel: |
|
|
Grüße Dich, am Turbo habe ich den Druck noch nicht gemessen.
Bisher läuft der neue Turbo aber (sind immerhin schon 800km...) | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: zu Hause ... Eisenberg/Thür. Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan MD21 |
|
Verfasst am: 30.05.2013 10:32:21 Titel: |
|
|
... das , welches den Turbolader schmiert, dient aber sekundär auch mit zur Kühlung dessen (was hier in den Texten etwas vernachlässigt wurde).
Deshalb sollte der Volumenstrom/die Menge schon ausreichend groß dimensioniert sein (und nicht durch zusätzliche Restrictoren begrenzt werden).
Den Restrictor hat der Turbolader ansich in dem Ölversorgungsanschluß in der Rumpfgruppe. Alles was vorher auf der Druckseite zum Lader hin ist, sollte auf jeden Fall immer einen größeren Leitungs-/Bohrungs-Querschnitt haben.
Auch sollte die Rücklaufleitung mindestens den selben Querschnitt, wie die Vorlauf-/Druck-Leitung haben, um das heiße Öl wieder ordentlich ableiten zu können. | _________________ Ich komme lieber etwas später ... als zu früh.
Ja, das Leben ist hart ... aber gemein! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 30.05.2013 10:38:44 Titel: |
|
|
Restriktoren haben wie gesagt nur Lader mit Nadellager "R-Type". Ansonsten muss der Rücklauf immer die vielfache Größe des Verlaufs haben, da er drucklos ist und dem Öl den geringsten Widerstand zugestehen muss. Und ohne Restriktor, wird der Ölfluss (die Volumenmenge) durch die Gesetze der Fluiddynamik festgelegt und die sagen das oben bereits Beschriebene. Allerdings ergänze ich wichtiger weise noch, dass oben die konstant bleiben muss für dieses Gesetz.
Bei 3 bar Öldruck am Lader und einer Ölviskosität von 10 mPas, ist der Durchfluss immer der Gleiche. Den kann man nicht erhöhen, ohne den Öldruck zu erhöhen. Das sollte jedem klar sein. Ich spreche aber vom Öldruck vorm Lader, davon ausgehend, dass die Ölkanäle zum Lader sowieso größer sind, als der Durchlass durch die Gleitlager auf der Welle. Daher braucht man die Aufgabe der Kühlung nicht wirklich berücksichtigen - Sie ergibt sich zu 100% aus den Rahmenparametern und kann in der Betrachtung weggelassen werden. Nennt man Abstraktion.  | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 30.05.2013 23:59:50 Titel: |
|
|
beim hat der Vorlauf ca 4 mm, mehr nicht
der Rücklauf ungefähr 12, wers genau wissen will, kann ich morgen nochmal nachschauen
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Mitte 2010 Wohnort: neuerdings auf Arbeit, sonst Spremberg Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. XJ 4,0 PickUp Umbau 2. VW Crafter AL! 3. Skoda Superb TDI 4x4 4. Kawasaki ATV |
|
Verfasst am: 31.05.2013 18:36:21 Titel: |
|
|
Aus alten Zeiten bekannt, sind bei VAG einige Turbolader verreckt, weil die Vorlaufleitung sich zugesetzt hat.
VAG- Rep.empfehlung bei Turbo neu - Vorlaufleitung auch immer neu.
Als Hinweis 1 zur Kühlung - es gibt auch eine Wasserkühlung bei Turbos.
Die Rücklaufleitung ist immer um ein vielfaches größer weil ja drucklos das Öl abfließen muß.
Hinweis 2 wichtig bei Turbomotoren ist auch das richtige .
Gruß
Micha | _________________ Sturm ist erst, wenn die Schafe keine Locken mehr haben |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2011 Wohnort: Eich Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Defender 110 CSW, 200 Tdi |
|
Verfasst am: 31.05.2013 20:55:14 Titel: |
|
|
Hallo Robert.
Mit 6 Liter pro Minute liegst Du in der richtigen Groessenordnung der Oeldurchflussmenge beim Turbolader.
Wie flashi schon geschrieben hat, haengt die Durchflussmenge im Wesentlichen von der hydrodynamische Lagerung der Turbinenwelle ab.
Wenn das Oel quasi direkt in den Auspuff laeuft, ist dort die Lagerung restlos tot.
Das in Deinem Video gezeigte Spiel bestaetigt das auch gut.
Im Schiebebetrieb sollte Dein Motor eine weisse undurchsichtige Oelwand hinter sich her ziehen.
Eine moegliche Schadensursache kann unzureichende Abkuehlung des Turboladers vor dem Abstellen des Motor sein.
Wenn, z.B. der Motor nach Vollgasfahrt auf der Autobahn auf der Rststaette direkt abgestellt wird, verkokt das Oel auf der heissen Turbinenwelle.
Beim naechsten Starten schleifen die entstandenen Ascherueckstaende dann die Lagerung etwas groesser.
Nach einer Weile hast Du dann das im Video gezeigte Spiel.
So lange noch kein Laufrad ans Gehaeuse kommt und der Oelverbrauch nicht zu stark ansteigt, ist das aber alles noch unkritisch.
Ein heiler Turbolader laesst sich nur im "Baggerbetrieb", also Vollgas, Leerlauf, Vollgas, Leerlauf.... zu erhoehtem Oelverbrauch ueberreden.
Das Oel wird dann aber in den Verdichter und nicht in die Turbine gepresset.
Viele Gruesse,
huebi | _________________ Das Leben ist zu kurz für schlechtes Werkzeug und "vernünftige" Autos. |
|
|
Nach oben |
|
 |
|