Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 17.06.2013 09:59:10 Titel: |
|
|
ich habe noch eine andere idee:
ich habe vor ca 2 monaten engage federn mit ltr dämpfern verbaut. der wagen ist jetzt nicht mehr ganz so hoch wie mit dem king/ toughdog/ federteller fahrwerk. die federteller habe ich wieder eingebaut damit er nicht ganz so tief kommt. fakt ist aber das er ca 4cm tiefer ist aber gut 5cm mehr als orginal.
ich habe ja 3 grad llk mit casterkit. könnte es sein das das casterkit gegen normale buchsen getauscht werden sollte ?
ich habe den eindruck das die achse zu weit zurückgedreht wird und es an dieser stelle zu problemen kommt die den dw evtl auch mit auslösen!?
ach nochwas: ich habe einen verstellbaren panhardstab von equipe 4x4. wo kann man die buchsen bekommen? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Stuttgart oder Chemnitz Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. LR Disco 300tdi 2. Gas M24 Wolga ´75 3. ex Suzuki Vitara 1,6 8V, +80mm, 30er MT+TR |
|
Verfasst am: 17.06.2013 10:49:53 Titel: |
|
|
Halli Hallo!
Verstehe ich das richtig, dass Du nachlaufkorrigierte LL UND Buchsen verbaut hast? Somit wäre ja der Nachlaufwinkel sehr viel größer als Original.
Ich gehe mal davon aus, dass der Wobbel durch das Hin- und Herschwingen der VA entsteht. Da hat ja eine lose Panhardlagerung gleich dramatische Folgen (so aus der Erfahrung/Berichten zufolge)! Daher würde ich dort als erstes anfangen. Durch den großen Nachlauf merkt man halt die Seitenführungskräfte durch das hin und her der Achse deutlicher. Aber ob es einen direkten Einfluss auf die Schwingung hat? Eventuell wird die Lenkkinematik stärker belastet und die Spiele voll ausgenutzt (parametererregte Schwingung), aber das sollte ja bis zum Lenkgetriebe nur unmerklich vorhanden sein. Also ich bezweifle eine Verstärkung durch die Nachlaufkorrektur. Vielleicht macht es das höchstens nochmal schwieriger als Fahrer, den Effekt auszuregeln (?).
--> Buchse neu und danach nochmal Testfahrt
Frohes Fehlerbeheben!
Sebastian
P.S.: Der Panhard ist auch richtig eingestellt? Insbesondere nach der "Tieferlegung"? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: hamburg
| Fahrzeuge 1. Land Rover 110HT |
|
Verfasst am: 17.06.2013 11:15:54 Titel: |
|
|
jo!
panhard ist jetzt eingestellt!
getauscht werden jetzt die panhardbuchsen.
das casterkit fliegt raus und wird gegen normale buchsen getauscht ( nach meiner erfahrung halten die dinger eh nur max 2 jahre)
räder werden neu gewuchtet.
bremse und achsschenkel werden geprüft.
das dauert aber noch etwas denn eine andere umbaumaßname mit größeren umfang hat schon einen termin und das wird dann gleich mitgemacht...(nein keine portale...)  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Saarland Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 17.06.2013 18:46:09 Titel: |
|
|
Schwächliche Fahrwerk-Buchsen, angeschlagene Achsschenkellager, minimales Spiel im Lenkgekelenk, grobe MT, die sich nicht richtig wuchten lassen (350 Gramm Klebegewichte, Sand, bolzenzentriert, das volle Programm hinter mir). Alles für sich alleine nicht so schlimm. In der Summe auf der Bahn bei der richtigen Drehzahl whobbelt das, dass es einem Angst und Bange wird. Musste auf 30km/h runter, dachte das Rad bricht weg. Wenn die Frequenz passt schaukelt sich alles hoch. Das wünscht man nicht dem ärgsten Feind.
Alles nach und nach gemacht und im Endeffekt war es das Gelenk im Lenkarm. Das Spiel war wirklich minimal. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|