Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
230 V im Auto absichern !!!

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Morphine
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Frankfurt am Main


...und hat diesen Thread vor 4433 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 14:01:16    Titel: 230 V im Auto absichern !!!
 Antworten mit Zitat  

Hy Leute,
hab mal ne frage ..

Ich hab 2 Ladegeräte,Kühlbox und DVBT bei Bedarf auf 230V laufen.D.h. ich hab einen 4Fachverteiler mit 10m Zuleitung unter dem Sitz und die Teile eingesteckt,wenn 230V vorhanden stöppsel ich mich dran.Campingplatz oder oder ..

Wie kann ich das am besten mal absichern ?? Würde gerne selber fürne Absicherung sorgen und mich nicht auf das ..ich sag mal Hausnetz..verlassen.
Ich würde gerne was in die Zuleitung machen,da unter dem Sitz so langsam der Platz ausgeht :-(

Habt ihr nen Tipp für mich

Danke schonmal

Grüße der Mo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 14:30:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Die Frage ist, wisst Du die Verteilung so lassen, wie sie ist, also nix fest installiertes haben?
Wenn's so bleiben soll, wie es ist, dann könntest Du einen sog Personenschutzschalter in die Zuleitung klemmen bzw. einen fertigen Adapter einschleifen.
https://www.google.de/search?q=personenschutzschalter&client=safari&hl=de&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=... [Link automatisch gekürzt]
Die teuren z.B. von Kopp haben weitergehende Überwachungsfunktionen und lassen sich z.B. bei Fehlern im speisenden Netz erst gar nicht einschalten. Ganz legal bzw. Vorschriftenkonform ist das alles nicht, wenn nichts fest im Auto installiert ist, würde ich da mal alle Augen zudrücken.
Sonst wäre zu klären, ob Dein Auto ein Wohnmobil ist, dann gelten etwas andere Vorschriften als für Installationen in anderen Fahrzeugen.
Im Prinip läufte es auf einen Verteiler mit Fehlerstromschutz hinaus, Absicherung, wenn nötig, dann zweipolig. Chassiserdung muss gemacht werden und ein paar andere Dinge.
Nach oben
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 24.06.2013 14:32:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

bei anstöpseln an Campingplatz oder oder oder....

solltest du an deinem "Landanschluss" direkt mit einem doppelt wirkenden FI-Schalter absichern.

Also nicht einen, der nur eine Leitung runter reisst, sondern direkt beide, denn du kannst nie wirklich
sicher stellen auf welcher Leitung die Phase in dein Fahrzeug kommt. Reisst der FI also nur eine Leitung
runter, kann es durchaus genau die falsche sein und du hast immer noch Saft......

Solltest du dir über die Erdung vor Ort nicht sicher sein, kannst du immer noch einen Erdanker in den Boden kloppen
und mit anschliessen.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 15:19:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChristianNO hat folgendes geschrieben:

Also nicht einen, der nur eine Leitung runter reisst, sondern direkt beide, denn du kannst nie wirklich
sicher stellen auf welcher Leitung die Phase in dein Fahrzeug kommt. Reisst der FI also nur eine Leitung
runter, kann es durchaus genau die falsche sein und du hast immer noch Saft......


Naja, normalerweise hat die 230V-Einspeisung ins Fahrzeug ja durch einen "L/N/PE/6h"-Stecker nach Iì` zu erfolgen, und da ist ganz klar vorgeschrieben, wo die Phase liegt. Normalerweise... Heiligenschein

FIs schalten doch immer allpolig ab, dachte ich...oder? Unsicher

Ich hab grad einen Audi A6 ex-Notarzt hier, da wird durch eine Steckdose im hinteren Seitenteil eingespeist (blauer Stecker, wie o.g.), dann gehts in einen "Mini-Verteiler" auf einen FI, und vom FI auf eine 16A-Sicherung. Dann auf eine Doppelsteckdose im Kofferraum.

FI + 16A-Sicherung sollten also ausreichend sein.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 15:30:07    Titel:
 Antworten mit Zitat  

FI Schalten immer allpolig. Zweipoigige Abischerung ist bei Wohnwagen/mobilen nur erforderlich, wenn die Verkabelung innen kleiner 2,5mm2 ist, sonst braucht man sie nicht.
Etscheidend ist, welche Norm anzuwenden ist.
DIN VDE 0100 Teil 721 gilt für Caravans.
Teil 717 für Installationen in allgemeinen Fahrzeugen, Feuerwehrautos mRettungsfahrzeuge, Werkstattwagen ect. Ist strenger als die 721.
Ich würd mir aber da aber keinen Kopf machen, wenn nix fest installiert ist, würde ich so arbeiten wie beschrieben. Wenn fest installiert muß eh ein Fachmann ran.
Nach oben
Forcierer
Der Schläfer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Stuttgart
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Defender 110 TD5 Trophy Rote Plakette - Lassen Sie mich raten. Als Sie das Auto gekauft haben, wurde es als Umweltwunder angepriesen?
2. Defender 110 TD4 Travel
3. VW Käfer C11
4. Mercedes 280e
5. Honda CRF 250
6. Honda CRF 450
7. Yamaha SR500
BeitragVerfasst am: 24.06.2013 15:30:14    Titel:
 Antworten mit Zitat  

das mit dem normalerweise ist so ne Sache. Ich ha schon nach dem schwarzen Draht den Blauen geprüft: Nix. Tja, ich hätte auch noch den grün/gelben prüfen sollen...

_________________
facebook.com/WoodForceRacing
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 15:31:31    Titel:
 Antworten mit Zitat  

P.S.
Zitat:

Solltest du dir über die Erdung vor Ort nicht sicher sein, kannst du immer noch einen Erdanker in den Boden kloppen
und mit anschliessen.

Das würd ich bleiben lassen.
Nach oben
ChristianNO
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007
Wohnort: Norge
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37"
3. Unimog U1750L
4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger
5. Volvo BV202
BeitragVerfasst am: 24.06.2013 15:43:44    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Sir Landy hat folgendes geschrieben:

Naja, normalerweise hat die 230V-Einspeisung ins Fahrzeug ja durch einen "L/N/PE/6h"-Stecker nach Iì` zu erfolgen, und da ist ganz klar vorgeschrieben, wo die Phase liegt. Normalerweise... Heiligenschein
.


Klar.....natürlich.....nur hat dann der Campingplatz zufällig nur eine handesübliche Steckdose.....in Norwegen zB. nicht
unüblich.....

und schon ist es nicht mehr sicher gestellt auf welchem Kabel der Phase angerauscht kommt.

Soweit dazu.

_________________
The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Morphine
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Frankfurt am Main


...und hat diesen Thread vor 4433 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 16:02:19    Titel:
 Antworten mit Zitat  

mhhh..ist ja doch nicht ganz so einfach Nee, oder?

Also gut,was soll ich mir also einbauen..
Kabel kommt von aussen,geht an einen sicherungs automat (wie groß sollte der sein ?? 3 adrig,2 adrig,adrig ?? ) und geht weiter an den 4fach verteiler ..was noch ??

Achso,Schukostecker wird auf dem Campingplatz mit einem CEE Adapter angeklemmt...wen euch die Info was bringt..

Supi
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 17:12:52    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Also doch fest installiert? Dein Verteiler ist keine Mehrfachsteckdose? Ist ein Womo?

dann brauchst Du:
CEE Einspeisestecker
Verteiler mit FI 2pol mit 0,03A
Sicherungsautomat 2pol. mit 10A, wenn Verkabelung kleiner 2,5mm2, sonst gar nicht.
Flexible Leitungen H05xxx oder H07xxx
Verbindung vom Schutzleiter auf Karosse mit 6 mm2 min.
Rest nach Belieben
Nach oben
Morphine
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Frankfurt am Main


...und hat diesen Thread vor 4433 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 17:26:57    Titel:
 Antworten mit Zitat  

schau mal,so sieht das aus unterm Sitz...



Womo ist es nicht,die Sachen sind in meinem Grand eingebaut und 230 V werde ich vielleicht 1 oder 2 mal beim Campen haben.Deshalb soll da nicht so die Priorität liegen,allerdings soll es dann halt auch funktionieren.
Wenn es sein muss,dann bau ich eben so einen Sicherungsautomat irgendwo in die Verkleidung fest ein und führe das Kabel eben zu dem 4Fachverteiler.
Öfter wird wohl vorkommen das ich mal die Zusatzbatterie mit dem C-tek laden werde (noch nicht auf dem Bild,da ist jetzt nur das eine zu sehen)wenn die Kiste mal irgendwo in der Werkstadt steht....


Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
HEMI
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2012
Status: Offline


BeitragVerfasst am: 24.06.2013 18:50:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dann nimm aber Titanex Kabel in 3x2,5.
Ist sehr stabil, wie ich finde das beste Kabel unter Rauen bedingungen (Camping usw.).
Stecker von Mennekes, dann kannste nix falsch machen. Auch sehr gut zu Verarbeiten die Sachen von Mennekes.

Titanex-Kabel

Cee-Stecker

Schukostecker

Und immer schön Aderendhülsen verwenden!

Klener Tipp am Rande: Schmeiß dir nen günstiges Duspol oder Zweipoligen Spannungsprüfer(keinen Prüfling) ins Handschuhfach, dann kannste in ner halben Minuten schnell Messen ob die Versorgungsleitung vom Campingplatz in Ordnung ist.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Morphine
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2011
Wohnort: Frankfurt am Main


...und hat diesen Thread vor 4433 Tagen gestartet!


BeitragVerfasst am: 25.06.2013 10:43:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Dankt euch,
ich werde dann mal aus Einkaufstour gehen ... YES

Winke Winke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 25.06.2013 13:33:38    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Nur statt des klobigen CEE-Steckers würde ich was Kompakteres nehmen... entweder den CALIX-Stecker, den die DEFA Fahrzeugvorwärmungen nutzen (und auch deren Batterieladegeräte) oder von Binder (müßte 692er Baureihe sein, sollte es bei Conrad geben) - der dicke blaue CEE sieht doch panne aus am Granny.

Von dem kleinen Stecker dann per Adapter auf CEE und dann mit´m normalen CEE Kabel weiter zur Steckdose am Campingplatz. Sollte dort nur Schuko vorhaden sein, dann noch einen CEE auf Schuko-Adapter.

Dose:
http://www.esto-stecker.de/binder-stecker-maschinenbau/binder-serie-693/binder-flanschdosen-serie-693-mit-zulassungen.html

Stecker:
http://www.esto-stecker.de/binder-stecker-maschinenbau/binder-serie-693/binder-kabelstecker-serie-692-693-pg9.html

Ich habe die 5polige Version im Einsatz (Binder 694), die ist bis 20A bei 400V geeignet und vom Germanischen Lloyd als Landstromeinspeisung zugelassen. Ich verwende sie "nur" für die Stromversorgung der Dachleuchten. Der kleine Bruder (692) soll bei mir zwischen A-Säule und Motorhaube für die 230V Einspeisung.

Alternativ: Calix

http://www.calix.se/en/products/cables

Winke Winke

_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
BlueGerbil
Le gerbil plus bleu
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Chasing Llamas


Fahrzeuge
1. Taxi
2. Toyota LeihCruiser
BeitragVerfasst am: 25.06.2013 13:59:12    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Wäre das hier nicht eine passende "all-in-one"-Lösung für den Innenraum?

http://www.ebay.de/itm/Mennekes-Stromverteiler-Steckdosenkombination-230V-Typ-910001-/251292063906

Zitat:
1 FI-Schutzschalter 25A 2p IFN=0,03A
2 LS-Schalter 16A 1p C1
2 SCHUKO-Steckdosen 16A 2p+E 230V
Abmessung Gehäuse 130x225 mm (HxB)



_________________
Schwanz haben reicht nicht,
Fux muß man sein!

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite 1, 2  Weiter =>
Seite 1 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.292  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen