Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Öhringen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WH, Wrangler TJ |
|
Verfasst am: 03.07.2013 15:08:30 Titel: Kurbelwellensensor |
|
|
Hallo zusammen,
was versteht der Fachmann unter dem Begriff "Kurbelwellensensor".
Etwa den OT-Geber? Oder gibt es da noch irgendwo einen Hall-Geber?
Motor ist ein 4-Liter InLine Six (251 cui) High Output, Baujahr 1992 in einem roten , Import aus USA.
Hintergrund meiner Frage ist der:
Das Auto hat unerklärliche Probleme. Irgendwann beginnt sich die Leerlaufdrehzal zu erhöhen (wenn man das Getriebe auf "N" stellt bis über 2.000 rpm), dann hat der Motor Aussetzer und will kein Gas mehr annehmen. Das geht eine Weile so, der Motor läuft dann (nach meinem subjektiven Empfinden, muss aber nicht richtig sein) nur auf ein paar Zylindern.
Nach ein paar Sekunden ist es wieder weg, ohne irgendeinen Eingriff meinerseits. Wenn man den Motor in dieser Phase, also während des "problems" abstellt, dann geht er schwer wieder zu starten. Er springt dann erst nach langer Orgelei an.
Da dieser Fehler nur sporadisch auftritt, geht der Verdacht in Richtung Kabelbruch bei einem wichtigen Sensor. OT-Geber ist fast neu, Leerlauf-Stellmotor und Drosselklappen-Potentiometer sind erneuert, eine neue Zündspule ist drin.
Zwei Werkstätten haben die Fehlersuche ohne Ergebnis aufgegeben.
Welche Sensoren kommen für die weitere Fehlersuche in Frage? Wo sitzt an einem 92er der Nockenwellen-Sensor, wo der oben genannte Kurbelwellensensor, was ist unter der Verteilerkappe verbaut?
Hat hier schon mal ein gleiches oder ähnliches Problem gehabt?
idS Daniel | _________________ Fährt Geländewägelchen jetzt nur noch zum Spass |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Unterirdisch!


Mit dabei seit Ende 2005 Wohnort: Neumarkt Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes Vito 115 CDi 4x4 |
|
Verfasst am: 03.07.2013 20:21:40 Titel: |
|
|
Mein aktueller Lieblings-Fehler ist ja der Luftmassenmesser.
Steck den mal ab und schau, was passiert.
Ansonsten: Der Kurbelwellensensor sitzt in der Regel im Schwungradgehäuse oder vorn an der Schwungscheibe. Bei den Motoren, die mir jetzt auf die Schnelle einfallen, ist Schwungradgehäuse erste Wahl zum suchen.
Nockenwellensensor kann unter der Vetilhaube oder am Nockenwellenrad sitzen.
Kini | _________________ "Aber sie beschützen uns doch vor Terroristen!" liegt nur eine Schublade über "Aber er hat doch Autobahnen gebaut."
Nie so tief bücken!
auf twitter von @haekelschwein
Kein Popel mehr.
Straßen sind Ausdruck unseres Unvermögens, eigene Wege zu finden! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2006 Wohnort: Meitzendorf/Barleben Status: Offline
| Fahrzeuge 1. cj7 360V8 |
|
Verfasst am: 04.07.2013 07:03:31 Titel: |
|
|
der Kurbelwellensensor, bzw OT-Geber sitzt auf der Getriebeglocke Fahrerseitig und nimmt sein Signal von der Schwungscheibe ab, der Nockenwellensensor sitzt im Zündverteiler unter der Verteilerkappe
Luftmassenmesser hat der nicht, der hat nur einen MAP-Sensor Unterdrucksensor
wild Teiletauschen bringt nur was wenn man die nicht kaufen muss und weiß das sie auch funktionieren, am besten alle sachen mal durchmessen soweit möglich,
sporadischer Fehler ist blöd hört sich nach Kabelproblem an oder Masseproblem, guckt dir mal das Kabel vom OT-Geber an , das sollte nicht geflickt sein | _________________ cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Stolberg/Aachen Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. '17 Jimny Comfort AT 2. '98 Santana Long |
|
Verfasst am: 04.07.2013 11:47:47 Titel: |
|
|
Zitat: | CAMSHAFT POSITION SENSOR
Removal & Installation (2.5L & 4.0L)
Remove distributor. See DISTRIBUTOR. Remove rotor. Scribe
mark on distributor driven gear and distributor shaft for reassembly
reference. Using pin punch, drive out distributor roll pin. Lightly
tap on end of distributor shaft until gear and thrust washer are
removed. Remove distributor shaft from housing. Unbolt and remove
camshaft position sensor. To install, reverse removal procedure.
CRANKSHAFT POSITION SENSOR
Removal (2.5 & 4.0L)
Disconnect sensor connector from main harness connector.
Connector is located near rear of intake manifold. Raise and support
vehicle. Remove sensor mounting bolts. Remove sensor. Sensor is
mounted on transmission bellhousing.
Installation (2.5 & 4.0L)
To install, reverse removal procedure. Use only proper
mounting bolt. Any other replacement bolt will cause improper sensor
alignment. On Wrangler with 4.0L engine and automatic transmission,
ensure paper self-adhesive spacer on end of sensor is replaced if old
sensor is being reused. Paper spacer is used to set proper depth. Once
engine is started, paper spacer wears away. |
Leider gibts kaum Bilder im alten Service Manual
Und der Crankshaft Position Sensor/Kurbelwellensensor ist der OT-Geber
Würd aber auch die Unterdruckschläuche checken bezgl. der merkwürdigen Leerlaufdrehzahl.
Meiner hat das auch und die Schläuche sind alle marode.
Bei nem dummen OT-Geber müsste der Motor eigentlich auch ab und zu ganz aus gehen. | _________________ mfg
Martin |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2007 Wohnort: Öhringen Status: Offline
...und hat diesen Thread vor 4408 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Grand Cherokee WH, Wrangler TJ |
|
Verfasst am: 04.07.2013 17:43:05 Titel: |
|
|
Zitat: |
Bei nem dummen OT-Geber müsste der Motor eigentlich auch ab und zu ganz aus gehen. |
Macht er ja auch, springt aber meist gleich wieder an.
Der aktuelle OT-Geber hat kaum 1.000 km runter, der dürfte doch nicht schon wieder hinüber sein?
idS Daniel
P.S.: vielen Dank für die Antworten | _________________ Fährt Geländewägelchen jetzt nur noch zum Spass |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Wohnort: Beutersitz
| Fahrzeuge 1. Cherokee XJ Rallye 2. MB Vito 3. VW Passat 4. MB 814 Service-LKW 5. Projekt 2:Cherokee XJ Rally/Proto im Aufbau |
|
Verfasst am: 04.07.2013 20:18:39 Titel: |
|
|
Hallo,
wir hatten vor einiger Zeit einen ähnlichen Fehler am 4L ,da war das Anschlußkabel vom OT-Geber im Kabelbaum defekt. Wurde vermutlich beim Motoreinbau incl Getriebe leicht gequetscht und das war das Ergebnis. Haben dann ewig gesucht bis wir den Fehler hatten.
Würde dir raten die Kabel mal durchzumessen.
Gruß und viel Glück! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|