Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Honda Inverter Stromerzeuger parallel betreiben

Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.07.2013 19:45:22    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Zitat:
Das tönt interessant, nur versteh ich praktisch kein Wort davon. Heisst das nun, dass man zwei Wechselrichter à 550 Watt parallel schalten und so insgesamt 1'100 Watt erreichen kann, oder heisst es, dass es eben gerade nicht funktioniert? Bin gerade etwas verwirrt...

Nein das heißt es nicht. Man kann die Dinger zusammenschalten, wenn sie dafür konstruiert sind. In der Regel sind sie das nicht.

Ich hab mir den Honda Schaltplan nochmal angeschaut, die Paralellbetriebsbuchsen sind direkt an die Steckdosen angeschlossen. Der Honda Inverter Generator kann sich also selbstständig mit einem einem anderen synchronisieren. Meine Überlegungen waren wohl zu kompliziert gedacht. Eigentlich könnte man das auch mit einerStecker-Stecker Verlängerung machen, die Buchsen dienen nur dem Berührungsschutz.

Bleibt als Problem nur noch die nicht funktionierende Lastaufteilung zwischen zwei unterschiedlichen Geräten. Das können die Honda wohl nicht ausregeln, im Prinzip wäre auch das machbar, wird bei manchen Wechselrichtern auch gemacht.

Es kann also passieren, daß z.B. bei 3000W Belastung der 10er nicht ein Drittel und der 20er zwei Drittel übernimmt, sondern ein Aggregat überlastet wird und abschaltet. Dann ist das zweite auch überlastet und schaltet ebenfalls ab.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 03.07.2013 19:52:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

steff hat folgendes geschrieben:
...
Es kann also passieren, daß z.B. bei 3000W Belastung der 10er nicht ein Drittel und der 20er zwei Drittel übernimmt, sondern ein Aggregat überlastet wird und abschaltet. Dann ist das zweite auch überlastet und schaltet ebenfalls ab.

...ohne Lastregelung wird das so passieren. Ansonsten braucht man eine übergeordnete Steuerung mit Lastregelung.

Rocky
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 03.07.2013 22:00:30    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hallo zusammen, es freut mich sehr das Ihr Euch echt Gedanken macht.
Was könnte denn im schlimmsten Fall passieren wenn ich es einfach probiere?
Eine Überlastsicherung haben die Inverter ja drin.
Ich würde es so wie Stephan schon angedeutet hat über Stecker-/Stecker- und Steckdosenkabel machen
und dann einfach einfach im "Automatikmodus " (Schildkröte -> Hase) nach und nach die Last erhöhen.
Über ein Stromverbrauchsmesser kann ich die derzeitige Wattzahl messen.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2013 07:14:16    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Eigentlich sollte das einen Versuch wert sein. allerdings war das "Selbstmöderkabel" nur zur Veranschaulichungwie die Parallelbuchsen verschaltet sind gedacht, nicht als Tip wie es auch geht. Stecker-Stecker-Verlängerungsleitungen sind natürlich höchst gefährlich und illegal, auch wenn die Aggregate ein ungeerdetes Netz ausgeben und dadurch etwas weniger passieren kann als an einer Steckdose zu Hause.
Ich würde das nicht in Eco Modus versuchen, weil sonst die Ausregel/Hochdrehzeiten zusätzlich reinspielen. Also beide auf voller Drehzahl laufen lassen.
Erst mal schrittweise mit Baustrahlern probieren, danach natürlich auch mit den angedachten Lasten. Vielleicht klappt es ja, skeptisch bin ich schon ein wenig.
Ein gewisses Risiko bleibt, keine Garantie für das Überleben der Aggis.
Nach oben

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2013 08:37:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

beim Betrieb von NEAs ist ebenfalls zu beachten, welche Verbraucher wie zugeschaltet werden. NEAs reagieren beim Zuschalten von ohmschen Verbrauchern anders als bei induktiven Verbrauchern. Der Anlaufstrom ist völlig anders.

Rocky
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 04.07.2013 08:39:29    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@Stephan, danke für den Hinweis.
@Rocky, leider habe ich kein Wort verstanden....

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2013 11:06:40    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Hi,

ohmsche Verbraucher: z.B. Geräte mit Glühwendel wie Glühlampe, Heizdraht usw
induktive Verbraucher: z.B. Geräte mit Spulen wie Elektromotoren in ele. Pumpen, Kompressoren usw

Rocky
Nach oben
Baloo
Pudding-Inside-Crew
Archeofoppterix
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005


Fahrzeuge
1. LR110, F250
BeitragVerfasst am: 04.07.2013 11:11:37    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Und NEA steht für NetzErsatzAnlage, also den Stromgenerator.

_________________
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 04.07.2013 11:38:24    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke Baloo, jetzt hab ichs Verstanden.
@Rocky, ich hab dann nur induktive Verbraucher

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2013 13:37:41    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Robert Grotz hat folgendes geschrieben:
...ich hab dann nur induktive Verbraucher

Dann beachte die sehr hohen Anlaufströme! Will heißen, die Leistung lt. Typenschild Deiner Verbraucher ist beim Anlaufen zigmal höher als im Dauerbetrieb. Also z.B. ein Kompressor mit 1kW (lt Typschild) würgt ein 1...2kW NEA (lt Typschild) beim Anlauf meist einfach ab.

Rocky
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 04.07.2013 14:08:20    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Danke, diese Erfahrung hab ich auch schon gemacht.
Siehe auch:
http://www.offroad-forum.de/viewtopic.php?t=61420&highlight=honda+eu26

Hab zuerst den Fehler am Generator gesucht Nee, oder? Nee, oder?

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 04.07.2013 16:45:25    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@ Rocky
Du hast natürlich recht, wobei das Anlaufstrom Problem natürlich auch für ein einzelnes, stärkeres Aggregat besteht.
Ist auch der einzig echte Nachteil der Invertergeräte.
Geräte an Kleinaggregaten betreiben ist immer lustig.
Deshalb meinte ich ja, erst mal mit unkritischen Lasten stufenweise probieren, da fallen mir spontan eben Baustrahler mit je 500W ein. Oder so ein preiswerter Bauheizer mit Stufenschalter.
Danach selbstverständlich mit den Geräten probieren, die dann auch tatsächlich betrieben werden sollen.
Ein Restrisiko bleibt, ich würde die Überlastanzeige genau beobachten, Strommessung in jedem Kreis macht erst mal Sinn.
Spannende Sache.
Nach oben
Robert Stückle
Robert Grotz
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2006
Wohnort: Nürtingen


...und hat diesen Thread vor 4406 Tagen gestartet!


Fahrzeuge
1. Mercedes ML W166
2. Mercedes GLC X253
3. Land Cruiser KZJ 73
4. Land Cruiser RJ 70
5. Punto 16V
6. Pajero V20
7. Golf 7
8. Suzuki SJ
9. MAN TGX 18.400
BeitragVerfasst am: 08.07.2013 15:13:04    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Tach zusammen, der EU 26 und der EU 10 laufen parallel zusammen, auch unter Last.
Irgendwann die Woche kombiniere ich mal wild durcheinander und teste auch alle drei zusammen (wie im Video).

Bisher alles i.O.. Sobald ich unter Last einen ausstecke geht der andere in den Überlastmodus und schaltet die Elektrik ab.
Selbst die Eco bzw. Automatikschaltung funktioniert.

Leider mangelt es mir grad an "ohmsche" Verbraucher um das ganze wirklich unter richtig Last zu testen.

_________________
Liebe Grüße Robert

Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Ausrüstungstechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2 =>
Seite 2 von 2 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.266  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen