Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4389 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 25.07.2013 14:52:09 Titel: Vorderachse / Antriebswellen G Modell |
|
|
Hi,
ich habe zur Zeit mit einer etwas kuriosen Vorderachse aus einem G Modell zu tun. Die Achse ist in einem Fremdfahrzeug verbaut und hat keine Typenschilder. Außerdem ist nicht klar aus welchem G-Modell sie stammt,
Baujahr schon gar nicht.
Bei der Reparatur der Radlager wurden die Steckachsen augebaut und an der Stelle an der bei meinem Iglhaut 310er mit der VA eines MB 460 ein Gleitlager sitzt um die Antriebswelle hinter dem zu lagern fand sich nichts.
Die Passung für dieses Gleitlager sitzt am Übergang des Achsrohres zur Achshalbkugel. Außerdem haben die Antriebswellen die in der Achse stecken Diffseitig eine so große das sie durch das genannte Gleitlager wie ich es von meinem Auto kenne nicht passen würden. Ohne dieses Gleitlager fehlt der Antriebswelle aber die äußere Führung, außerdem ist auch keinerlei Abdichtung der Achshalbkugel gegen das Öl aus dem gegeben, was eventuell den Radlagerschaden zumindest mit verursacht hat ( Fett ausgewaschen ).
Fällt da jemandem was zu ein????
1. Gab es bei den verschiedenen G Modellen verschiedene Durchmesser der Antriebswellen Diffseitig?
2. Was sind generell die Unterschiede der Baureihen 460/461/463 bezüglich der VA ?
3. Haben die Vorderachsen der verschiedenen Baureihen alle die selbe Drehrichtung? Ich meine Nein.
4. Welche Spurweiten haben die verschieden Baureihen gemessen an der Auflagefläche der Felgen? Ich finde
im Netz nur Angaben mit Radmitte als Meßpunkt was bei verschiedenen ET´s der Felgen wenig hilft.
5. Gibt es einen G an dem die Steckachse an der äußeren Seite nicht gelagert ist?
Danke schonmal und Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 G350-Spezi

Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: Gernrode Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 63 AMG 2. GE 300 3,6 3. Porsche 911 4. MAN 9.150 5. W 353, |
|
Verfasst am: 26.07.2013 21:26:24 Titel: |
|
|
Das ist die alte Ausführung der Achse, die ist am .abgedichtet,einen Gummi-Nullring gibt es da auch noch. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4389 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.07.2013 10:53:55 Titel: |
|
|
Hi,
Danke schonmal für die Antwort.
Ich bin inzwischen auf der Seite von Hans Hehl ( hätt ich auch gleich drauf kommen können ) auch darauf gestoßen das es sich um eine Achse aus einem W 460 Baujahr1979 handeln muß.
Die Frage die sich immernoch stellt ist wie die Antriebswelle auf der Seite des gelagert ist?
Bei Hans Hehl wird ein zwieteiliger Einstellring genannt mit der Teilenummer: W460589016300. Dieser ist laut Mercedes Auskunft ein Werkzueg und kein Lager. Hans Hehl läßt sich leider nicht wirklich därüber aus ob das Teil in der Achse verbleibt, eigentlich geht das aber kaum anders. Hier mal der Link zu Hans Hehl : http://www.hehlhans.de/tipp21b.htm
Und die entsprechende Textpassage von der Seite:
Für die ganz ersten Achsen mit innenliegendem Dichtring (am Differenzial) gibt es zum Justieren der mittigen Lage der Gelenkwelle im Achskörper einen zweigeteilten Einstellring für den 460 von 1979: W460589016300 - 13,45 Euro ohne MwSt.. Er wird vor dem Einschieben der Gelenkwelle in das Achsrohr auf die glatte Fläche vor dem Gummibalg (Seite mit Kerbverzahnung!) gesetzt.
Soll dieses " Werzeug " als Lager in der Achse bleiben??? Wie wird das im echten Leben gemacht???
Danke und Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Kommt auch nicht schlecht


Mit dabei seit Ende 2011 Wohnort: Sasbach am Kaiserstuhl Status: Offline
| Fahrzeuge 1. 270 CDI 350 BT 300 GE 230 GE |
|
Verfasst am: 27.07.2013 16:24:45 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Mitte 2012 Wohnort: Berlin Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4389 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 04.08.2013 21:11:07 Titel: |
|
|
Hi,
die Fragen sind inzwischen soweit geklärt.
Hier mal in Kurzform:
Es ist eine VA aus dem W 460 ziemlich sicher Baujahr 79.
Die Antriebswellen haben tatsächlich keine Lagerung auf der Außenseite der Achse und zumindest auf der rechten Fahrzeugseite sitzt der Simmering der das abdichtet nicht außen an der Halbkugel sondern innen am !!
Was für ein Scheiß.... Zum Einstellen der Achsschenkel wird eine zweiteilige Buchse eingesetzt und wenn mann mit dem Einstellen der Achsschenkel fertig ist muß die Welle wieder raus und das Werkzeug entnommen werden.
Was bleibt ist die Frage nach der Spurweite der verschiedenen Modelle gemessen an der Auflagefläche der Felgen?
Danke und Grüße
Thomas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|