Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 27.08.2012 16:29:01 Titel: sporadisches ABS Problem am 99er L200 |
|
|
Ich hab mal tatsächlich ein wirkliches Problem mit meinem Büffel!
Seit einiger Zeit regelt mein ABS manchmal völlig unnötig!
Ich konnte noch KEINERLEI abhängigkeit in irgend einer Beziehung zum Auftreten des Fehlers ausfindig machen! Wurscht, ob nass, trocken, warm, kalt, leichtes anbremsen, stärkeres bremsen, Kurve, geradeaus - alles völlig egal!
Einzige klare Aussage die ich treffen kann: Es trat bisher immer unterhalb 50km/h auf und hat mich kürzlich etwas ins schwitzen gebracht!
Äussert sich wie folgt: Ich hab beim abbremsen das pulsen im Bremspedal und das Auto wandert nach rechts weg - was mir die Vermutung "links vorne" nahelegt. Es KANN sein, dass es beim weiteren Abbremsen wieder ordentlich funktioniert, also nur beim ersten anbremsen regelt, kann aber auch sein es regelt bis zum Stillstand!
Das blöde: ich hab - eben weils ABS die Bremse aufmacht - in diesem Fall so gut wie keine Verzögerung - das is .... doof!
ABS Leuchte ist übrigens aus!
Die Sensoren auf allen vier Ecken hab ich Ohmisch durchgemessen - alle soweit im grünen Bereich. Am angehobenen Auto das Oszilloskop (leider nur ein Kanal) rangehängt - bei allen nicht wunderschön, aber sehr deutliche Spitzenbildung.
Was ich habe - und seit ich die Kiste fahre auch hatte - mir aber nicht erklären kann - ist ein rhytmisches "ticken" aus dem Fahrerfußraum - ob das damit in irgend einer Weise zusammenhängt *keine Ahnung*
Tjo ... und nu?
Gibt es bei Mitsu in der Werkstatt einen Messadapter, um die ABS Kanäle am besten während der Fahrt bei angeschlossenem ABS gleichzeitig auszumessen? Ich kann ja sonst nicht nachvollziehen, ob der Fehler gerade aktuell passiert!?
Eine Idee, die ich habe - aber so tief bin ich noch nicht eingestiegen - ... Am Sensor rennt ja - im weitesten Sinne - eine vorbei. Sitzt diese (oder Lochblech ?!?) auf der Antriebswelle, oder fest am Radlager?
Meine linke ATW hat nämlich ein Axialspiel von etwa nem halben cm - da könnte es sein, dass der Vorbestitzer mal nicht sooo ordentlich beim Zusammenbau war - denn ich weiss sicher, dass mein L200 früher mal Freilaufnaben hatte, die er beim Kauf nichtmehr hatte
Wenn hier eine Unterlegscheibe / Einstellscheibe fehlt - kann das dazu führen, dass die zu weit nach "innen" vom Sensor weg verrutscht und der es nichtmehr lesen kann?
Vielleicht weiss einer von euch was? Auf wilden Teiletausch hab ich bei den Preisen nämlich nicht wirklich Bock!
Danke! Gruß Martin | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2013 20:16:47 Titel: |
|
|
Ich uppe das Thema jetzt mal ...
Ist ja schon fast ein Jahr alt
Und wie solls anders sein ... mein ABS geht immernoch nicht. Die üblichen Verdächtigen, denen ich kompetente Hilfe zugetraut hätte, haben die Backen aufgeblasen .. und wollen unisono mit Teiletauscherei anfangen...
Okay - ich sehs ja ein - irgendwann muss ich da wohl ran ...
Ich verdächtige nach wie vor den vorderen linken Sensor.
Die Teilenummer Hab ich - und ich bin fast hinten übergekippt, als ich den Preis gehört habe...
Da fahr ich ja fast nen Totalschaden durch die Welt ...
Selbst googeleien stellen mich da vor ein übles Rätsel, weil im freien Markt offenbar NIRGENDS so ein Sensor zu bekommen ist!
Kann es sein, dass sich die Teilenummer in irgend ne neue, oder alternative ersetzt hat (der vordere Sensor heisst MR128223)
Hat jemand Erfahrung, ob ein anderer Sensor von den elektrischen Werten und der Passform auch passt (z.B. KA0T Sensoren bekommt man quasi an allen Ecken) - Da wären mir eventuelle Halter egal - und auch nen Stecker umpinnen, oder umpressen krieg ich allemal noch hin... aber ich hab da so´n ganz hässliches kneifen in der Gesäßtasche am Geldbeutel, wenn ich 200 Tacken für nen Sensor auspacken soll...
Ich hoffe, Ihr habt ne gute Nachricht für mich!
Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Groß Sarau Status: Urlaub
| |
|
Verfasst am: 18.08.2013 20:53:19 Titel: |
|
|
Moin
Ich hab im Netz einen Preis von 170€ gefunden.
Für mich wäre das OK.
Um 80€ zu sparen würde ich den Aufwand des probierens und bastelns nicht auf mich nehmen.
Ich hab nochmal die Teilenummern vom Galloper und Pajero durchlaufen lassen.
Die kosten einen Zwanni mehr.
Ich denke, du kannst nur noch Glück haben und einen gebrauchten Achsschenkel suchen.
Ich hab für unseren Galloper einen für 80€ (ebay) ergattert.
Bremsscheibe und ABS Sensor inklusive.
Sonst mußt du es mal in dieser Richtung probieren.
Gruß Mario | _________________ Galloper Exceed LWB 2.5TDIC |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 18.08.2013 21:29:00 Titel: |
|
|
Ja das stimmt schon ...
Für ein try and error Spiel sind aber 170 teuronen durchaus stattlich.
Ich kenn das von anderen Herstellern, dass Teile für ....schweinegeld ... gelistet sind, sich aber dann ersetzen und meistens einen anderen Preis erhalten. Die ersetzte Nummer kann dann aber durchaus auf dem freien Markt für nen ganz schmalen Euro zu ergattern sein.
Das war auch hier meine Hoffnung...
Wenn ich einen "relativ" passenden Sensor für meinetwegen 25, oder 30 Euro irgendwo schiessen kann, dann werd ich nicht davor scheuen, Anpassungen vorzunehmen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dornröschen MAN

Mit dabei seit Mitte 2013 Wohnort: Weißenborn Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 19.08.2013 19:32:47 Titel: |
|
|
Sollte das ABS bei einem Fehler nicht einfach den Dienst einstellen mit Kontrolllampe an? Bei meinem 98er hat das immer nach mehreren Einsätzen eine Verschnaufpause eingelegt
Kannst ja meinen L200 kaufen. Der hat die Dinger vorne beide neu . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Nimmt uns noch ernst


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Chemnitz Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Isuzu Trooper V6 2. Opel Astra V6 |
|
Verfasst am: 19.08.2013 22:12:34 Titel: |
|
|
Hallo,
also mir würde ja spontan mal in den Sinn kommen, links mit rechts zu tauschen...sofern du die Sensoren irgendwie ganz aus dem Achsschenkel bekommst..und es irgendwie passt...unter umständen zieht dann dein Auto in die andere Richtung, dann hättest du es zumindest auf den Sensor eingegrenzt.
Ein Kumpel von mir hatte ein ABS Sensor von einem Opel Monterey gesucht, der ist glaub ich bei BMW fündig geworden...will sagen, es ist nicht völlig ausgeschlossen, etwas passendes zu finden.
Wenn du die ABS Sicherung ziehst ist die Bremsleistung auf beiden seiten gleich?
Mfg Andreas | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2012 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4713 Tagen gestartet!
| |
|
Verfasst am: 20.08.2013 19:32:17 Titel: |
|
|
den quertausch hab ich auch schon überlegt ...
die sensoren aus dem achsschenkel rauszukriegen stufe selbst ich als improvisateur als absolut unmöglich ein...
ich hab schon überlegt, die sensoren links zu rechts vor dem steuergerät umzupinnen.... aber: wenn mein auto nach rechts wegläuft, hab ich in der regel platz, oder graben ... links gibts hässliche abdrücke im gegenverkehr ... das ist der große nachteil bei einem sporadisch auftretenden fehler ... er kommt immer dann, wenn man ihn nicht braucht!
die sicherung hab ich noch nicht gezogen! halt ich auch für überflüssig ... wenn der fehler grad nicht auftritt, dann bremst die kiste prima - gleichmässig und auch tatsächlich mit ordentlicher verzögerung ...
der fehler ist auch wirklich so, dass das abs nicht aussteigt, sondern quasi ne überfunktion hat.
mein pedal pulsiert - auch bei sehr, sehr leichter betätigung. wenn ich härter reintrete, dann fehlt mir im ernstfall tatsächlich die verzögerung.
kürzlich hatte ich ne "echte" vollbremsung ... okay - der fuchs hätte vermutlich unterm auto durchgepasst ... da hat das system mal vorbildlich funktioniert... abs hat sauber geregelt mit gefühlt maximal möglicher bremsleistung... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|