Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
|
Verfasst am: 09.09.2013 20:44:37 Titel: Beplankung Dachträger, wo sind die Statiker/ Metallbauer |
|
|
Moin Forum,
also uffbasse
Das Holz auf meinem Brownchurch Dachträger is kaputt (irgendwo muss Wasser reingekommen sein) und jetzt soll endgültig Alu drauf.
Und zwar ist der Dachträger nicht eben, heisst: die Zwischenstreben (von vorne nach hinten) alle 31cm sind erhöht was es schwierig macht einfach ne große durchgehende Platte draufzulegen.
ABER mir wären auch einzelne Elemente lieber, dann könnte ich meine bisherigen Bohrungen und Zurrmöglichkeiten nutzen.
Meine Frage wäre nun: Welche Materialstärke ist ausreichend wenn die Auflagefläche nur alle 45cm ist und rechts und links keine Auflage vorhanden ist und der Träger begehbar sein soll?
Bringt es was gegen Durchbiegen die Bleche rechts und links etwa einen cm zu Kanten?
Danke euch schonmal  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 der mit den goldenen Fingern

Mit dabei seit Ende 2005 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Landrover Defender Unikat 130TDI |
|
Verfasst am: 09.09.2013 20:56:29 Titel: |
|
|
Da wirst ums Ab kanten net rumkommen.... es wird sich selbst bei 4er Riffel durch biegen ohne Abkantung ... | _________________ Beste Grüße
Börni
Leben und Leben lassen......Was wären wir alle ohne die Allrader.....? |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.09.2013 21:24:39 Titel: |
|
|
Also ich hab meinen Hannibal auch mit ner durchgehenden Riffelblechplatte belegt, und ich hatte nur eine Querstrebe, die dafür breiter. Dafür waren die Lücken größer als bei dir. Vernietet hab ich die Platte, vorne hinten und Mitte. Der weiteste Abstand somit ca. 1,30 m. Durchbiegen tut sich da nix. Riffelblech in der Stärke 2,4/4 mm. | _________________ Es wird zuviel erzählt von zu wenig Erlebtem! |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 09.09.2013 21:32:46 Titel: |
|
|
durchbiegen tut sich immer alles ein bisschen
die frage wäre welche durchbiegung für dich akzeptabel ist bei welcher belastung...
dann kann man das ganz einfach mit verschiedenen plattenstärken und abkantformen durchrechnen
falls abkanten schwierig ist, kann man ja auch verstärkungen aufschweißen oder airline schienen aufnieten die gleichzeitig als verstärkung dienen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 09.09.2013 22:30:38 Titel: |
|
|
Naja rechts und links kanten waere kein problem ist doch einfach 90º oder?
Durchbiegen.. sagen wir mal so. Ein paar dellen waeren kein problem.
Ich will nur nicht durchbrechen
Aber ueber nen Meter mit 2,4mm zu ueberbruecken
Hmm.. wo ich halt zweifle ist, dass das blech jeweils immer nur hinten und vorne aufliegt aber nicht auf der seite.
Also ich will nicht auf dem Traeger tanzen nur ab und zu zum Beladen drauf und halt zum Dachzelt auf und abbau. | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 09.09.2013 23:13:21 Titel: |
|
|
wenn du ne kantbank zur verfügung hast dann ist das natürlich kein problem
nur mal ganz grob überschlagen mit 4mm Alu-Blech und 10mm Kantung an der Seite, 1500N Last gleichmäßig verteilt
Durchbiegung ca 2mm in der Mitte - also zemlich steif das ganze
bei einem 2,4er Blech wären das "schon" ca 7mm
zum Vergeich ein 4er Blech ohne Kantung biegt sich etwa 3mm durch ein 2,4er Blech ohne Kantung 14mm
dann könnte man jetzt noch verschiedene andere Formen durchspielen und das ganze natürlich noch genauer durchrechnen... | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.09.2013 08:12:07 Titel: |
|
|
na das is doch mal ein Wort. 150kg wieg ich nicht
und das ganze würde noch so werden wie ichs mir wünschen würde
verhält sich alu riffel und alu glatt blech hier gleich? Die Riffelung macht doch nix an der Stabilität oder?  | _________________ Gruß Erik
Freiwillige Feuerwehr --- Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit
Hört nur! Ich glaube ich rieche etwas  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 10.09.2013 08:29:40 Titel: |
|
|
ich denke das macht keinen unterschied, allerdings weiß ich grad nicht ob die riffel in die blechstärke mit einbezogen sind | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Vertikalzeppelin, erdgebunden


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Limbach-Oberfrohna Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Landcruiser HZJ105  2. Volvo XC90  3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D 4. Opel Monty 3.5 V6 LPG  5. Air Patrol 2.0 Rallye  |
|
Verfasst am: 10.09.2013 08:41:02 Titel: |
|
|
Ein 2.5/4 Blech ist 2.5mm stark in der Basis und die Riffel kommen nochmal 1.5mm drüber. | _________________ Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer

Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Norge Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Toyota Hilux Arctic Trucks 37" 3. Unimog U1750L 4. Volvo TGB 11/11 Panzerjäger 5. Volvo BV202 |
|
Verfasst am: 10.09.2013 08:44:52 Titel: |
|
|
@flashi
aber ist es nicht wichtig, ob der Riffel entlang der auftretenden Ktaftlinien läuft.
So also quasi als Verstärkung wirkt oder ob der Riffel im 90Grad Winkel verläuft ???  | _________________ The Survival of the fittest.
...............Charles Darwin
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 10.09.2013 08:50:54 Titel: |
|
|
ChristianNO hat folgendes geschrieben: | @flashi
aber ist es nicht wichtig, ob der Riffel entlang der auftretenden Ktaftlinien läuft.
So also quasi als Verstärkung wirkt oder ob der Riffel im 90Grad Winkel verläuft ???  |
sind die riffel nicht normalerweise immer im 45° winkel zu den außenkanten? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007 Wohnort: Hennef Status: Offline
| Fahrzeuge 1. Mercedes GD350 2. Jeep TJ 3. McCormick D324 4. Jeep JKU Rubicon |
|
Verfasst am: 10.09.2013 09:30:13 Titel: |
|
|
HannesJo hat folgendes geschrieben: | ChristianNO hat folgendes geschrieben: | @flashi
aber ist es nicht wichtig, ob der Riffel entlang der auftretenden Ktaftlinien läuft.
So also quasi als Verstärkung wirkt oder ob der Riffel im 90Grad Winkel verläuft ???  |
sind die riffel nicht normalerweise immer im 45° winkel zu den außenkanten? |
Aber er kann sich das Blech doch so zuschneiden lassen , das die Riffel im 90° winkel zur Außenkante laufen . | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader


Mit dabei seit Anfang 2012 Wohnort: Vestfirðir Status: Urlaub
| Fahrzeuge 1. Nissan Patrol GR Y60A 2.8TD LWB 2. Subaru Forester SF 2.0 3. Suzuki DR650 SP44B 4. (Ex) Opel Frontera A 2.4i |
|
Verfasst am: 10.09.2013 21:50:04 Titel: |
|
|
mopic hat folgendes geschrieben: | HannesJo hat folgendes geschrieben: | ChristianNO hat folgendes geschrieben: | @flashi
aber ist es nicht wichtig, ob der Riffel entlang der auftretenden Ktaftlinien läuft.
So also quasi als Verstärkung wirkt oder ob der Riffel im 90Grad Winkel verläuft ???  |
sind die riffel nicht normalerweise immer im 45° winkel zu den außenkanten? |
Aber er kann sich das Blech doch so zuschneiden lassen , das die Riffel im 90° winkel zur Außenkante laufen . |
mja, ich glaube die wahrscheinlichkeit dafür tendiert gegen null, aber theoretisch möglich
abgesehen davon würde ich die relevanz von kraftlinien in riffeln als gering einschätzen, da sie ja zumindest immer um 90° versetzt verlaufen | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 11.09.2013 00:04:55 Titel: |
|
|
Also ich würd sagen es macht was in der Stabilität aus obs wirklich Riffel ist oder nicht.
Nach meiner Definition ist Riffel das:
Und die Erhöhungen (Weil durchgehend) tragen schon ein wenig (wenn auch nicht so viel) zu Verstärkung bei.
Bei z.b. Tränenblech:
machts wirklich nichts aus.
Und auch bei Warzenblech machens die Warzen nicht stabiler. | _________________ --> Meins!, Meins!, Meins!, Meins! <--
Der-Letzte Besitzer dieses Fahrzeugs. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 11.09.2013 10:23:28 Titel: |
|
|
Maverick hat folgendes geschrieben: | na das is doch mal ein Wort. 150kg wieg ich nicht
und das ganze würde noch so werden wie ichs mir wünschen würde
verhält sich alu riffel und alu glatt blech hier gleich? Die Riffelung macht doch nix an der Stabilität oder?  |
........NOCH nicht...........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
|