Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2011 Wohnort: NRW Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 4996 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. 230G BePo |
|
Verfasst am: 27.11.2011 13:13:23 Titel: Standheizung Webasto WP1021 |
|
|
Hallo G-Meinde!!!
Hat hier jemand Ahnung von der Webasto 1021? Obwohl evtl. ist das Problem ja nicht spezifisch für diese.
Ich hab ja einen 230G Bj 82 und seit kurzen springt die Heizung nicht mehr an.
Nachdem ich alles andere durchgetestet hatte bin ich auf die Benzinzufuhr gekommen. Die Pumpe ist unter der Heizung vorn angebracht und tickert auch hörbar. Ich habe nun einen Benzinkanister direkt drangehängt und dann lauft sie ohne Probleme! Die Sprit leitung ist hinten vorm Tank mit einem T-Stück an die reguläre Benzinleitung ( Vor oder Rücklauf?) gehängt, Benzinpumpe sitzt ja bein 230G vorn am Motor. Ist werksseitig so damals installiert worden, habe ich nachgelesen. Anscheinend kommt aber jetzt nicht mehr genug Saft nach vorn? Wenn ich die Leitung abnehme tröpfelt es auch nur ganz kurz. Oder ist die Pumpe teiweise defekt? also hat zu wenig Leistung um den Stoff von hinten aus dem Tank zu holen?
Evenuell hat ja einer schon mal den gleichen Fehler gehabt bzw eine Ideee?
es grüßt
g460 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 27.11.2011 13:48:13 Titel: |
|
|
ich wuerde mal ab dem T Stueck die Leitung nachschauen. Denn zum Motor kommt ja genug Benzin. Koennte sein, dass die Leitung zur Webasto verstopft oder eventuell auch nur geknickt ist. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 27.11.2011 14:18:58 Titel: |
|
|
kann sein, der filter in der pumpe ist evtl. dicht.
ich schau meinen auch immer mal so alle 2 - 3 jahre, ist zwar nie dreckig, aber es könnte sein.
meine startete bis vor kurzem auch nimmer, hat fehler angezeigt "Gebläsemotor", dann fehler immer wieder gelöscht und siehe da, sie geht wieder.
also, net gleich aufgeben und teile kaufen oder zum händler, mal stur sein und immer wieder versuchen, evtl. hat man glück.
ich kenne mich mit webasto nicht aus, sprech nur von eberspächer.
auch wenn die länger stehen, machen se anfangs auch mucken, wenn se älter sind, auch da nicht aufgeben und immer wieder starten versuchen.
evtl. innen an der brennkammer mal schaun, ob sprit ankommt, wenn die pumpe als fehler nicht schuld ist, evtl. ist da was. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 27.11.2011 19:07:31 Titel: |
|
|
Hab mich da evtl. unklar ausgedrückt, aber wenn ich an die Benzinpumpe direkt aus einem Reservekanister versorge läuft die Heizung ohnee Probleme, ich denke nur daran daß vielleicht die Pumpe es nicht mehr schafft das Benzin von hinten zu holen. Oder kann es sein daß der benzinstand im Tank da wichtig ist? Nur wie schon oben gesagt, der Motor läuf ohne Probleme. Kann die Membran evtl. nicht mehr optimal sein? | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 27.11.2011 19:13:00 Titel: |
|
|
...
Aus dem Kanister laeuft die Webasto, aus der Spritleitung nicht.... hast Du die Spritleitung nun wirklich gecheckt oder nicht?!? Ich wuerde ja zuerst die einfachsten Sachen durchgehen bevor ich an ne defekte Membran denke.... Spritleitung ab hinten und mal Druckluft drauf und gucken was vorne so rauskommt..... | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 06.03.2012 20:05:10 Titel: |
|
|
Sorry habe das Ergebnis noch gar nicht mitgeteilt.
Gorli hatte vollkommen Recht!
In der Leitung war direkt am Abzweig hinten ein ganz feiner Haarriß, daher baute sich kein richtiger Suagdruck auf.
Vielen Dank für den Tip!!! Hatte ja mehrmal nachgesehen aber doch wohl nicht richtig.
es g-rüßt
g460 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 10.09.2013 18:20:50 Titel: Nun ärgert sie mich schon wieder! |
|
|
Hallo G-ler !
Ich hab den Beitrag nochmal aufgewärmt da meine Webasto 1021 wieder Zicken macht.
Nachdem ich letztes Mal durch Gorli auf den Fehler gekommen bin, hab ich das diesmal vorher gecheckt.
Leitung ist ok.
Wenn der Wagen eine Weile steht ( fahre ihn nur selten) springt die Heizung nicht mehr an.
Starte ich dann den Motor läuft sie sofort?! Ebenso wenn ich gefahren bin auch Stunden später
läuft sie.
Frage: Kann es sein daß die Rücklaufleitung bei längerem Stehen leer läuft?
Oder könnte es daran liegen daß die Batterie nicht mehr so toll ist durch das lange Stehen?
Daß die Heizung einfach nicht zünden kann wegen der schwachen Batterie?
Danke schon mal für Eure Beiträge!
mit besten G-rüßen
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 10.09.2013 18:58:55 Titel: |
|
|
Einmal das, aber soweit ich weiss hat sie auch ne Spannungsabschaltung. heisst: Batterie nicht genug Saft: Webasto aus... macht sie in meinem auch wenn ich ohne laufenden Motor das Ding anhabe, nach paar Minuten is sie dann aus...
Lade mal die Batterie ueber Nacht auf. Dann teste ob die Webasto laeuft oder nicht... Laeuft sie ists die Unterspannungssicherung der Webasto. Laeuft sie nicht kannste weitersuchen wo der Fehler noch sein koennte. | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
| |
|
Verfasst am: 11.09.2013 13:00:05 Titel: |
|
|
Hallo Gorli!
Wie immer bist Du einer der ersten der eine Antwort postet!
Also ich glaube nicht daß die alte 1021 eine Unterspannungsabschaltung hat?
Original war eine eigene Batterie an Board für die Heizug und das Funkgerät (Habe ich übrigens
inzwischen nachgerüstet originales Telefunken FuG7b)
Also wenn die Heizung anspringt läuft sie bis zum Abschalten .
Sie schaltet bei mir auch nicht ab - war keine präzise Beschreibung von mir - sondern läuft weiter und
zündet aber nicht, nach einer gewissen zeit schaltet sie ja dann automatisch ab wenn nicht gezündet wurde.
ich dachte daran ob die Spannung evtl. nicht für die Hochleistungszündspule reicht?
Ich lade aber gerade mal wieder voll auf dann werden wir sehen.
Der Benzin-Anschluß sitzt ja hinten kurz vorm Tank an einem T-Stück im Rücklauf und der Tank ist voll , da
müßte doch eigentlich in jedem Fall Sprit kommen? Der Rücklauf geht bei meinem 230G oben mit dem Zulauf
am Tankgeber rein. Das T-Stück ist am tiefsten Punkt zwischen Motor und Tank, oder?
Komisch ist ja daß sobald der Motor läuft auch die Heizung durchstartet.
Oder kann es sein daß die Pumpe nicht mehr genug Kraft hat , Membrane schlapp?
Ich hab keine Ahnung wieviel Sprit da durch den Rücklauf so läuft beim Vergaser? Solange da noch was in der Leitung
ist geht es dann und anschließend reicht es nicht um aus dem Tank zu saugen?
Es passiert manchmal auch daß nach langem Stehen der Brenner zwar zuerst anspringt aber nach einigen Minuten wieder
aus ist. Das sieht doch sehr nach zu wenig Sprit aus?
Wäre ja schön wenn ich noch dahinter käme bevor es wieder kalt ist.
es G-rüßt
Michael | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 ich Idiot...

Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: Rennesøy, Norwegen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. ML 270CDi W163 2. Mountainbike |
|
Verfasst am: 11.09.2013 15:34:16 Titel: |
|
|
Also ich zaehle nur Ideen auf woran ich so als Fehler denke. Das mit dem Sprit laesst sich wieder recht einfach pruefen: Webasto direkt ausm Kanister saugen lassen. Tut sie das dann immer, ists irgendwas mit der Leitung. Ja auch wenn die zu lang ist kann sowas irgendwann passieren. Ich glaube aber auch und da hoffe ich mich nicht zu weit ausm Fenster zu lehnen, dass es durchaus Sinn machen koennte die Webasto mal auszubauen und ne Art Service zu machen, also Kontrolle und gegebenenfalls Austausch der Funktionsteile. Ebenso mal, je nachdem wie gut Du halt rankommst, die komplette Leitung von Tank zu Webasto und ne Neue reinziehen. Muss man halt sehen, Ferndiagnose ist da wie Du weisst immer schwer. Es reicht ja nen weiterer Haarriss irgendwo, dass die Webasto nicht mehr selber ansaugen kann....
Achja was mir noch so einfellt wo ich Deinen Text nochmals lese... die Ruecklaufleitung fuehrt nur Sprit wenn der Motor laeuft, ansosnten ist die eigentclih "leer". Die reicht im Tank auch nicht in den Sprit rein.... Bei meiner Webasto isn T-Stueck im Motorraum direkt in der Ansaugleitung vom Motor.... Vielleicht solltest Du die Spritleitung von der Webasto abziehen, dann ne Schraube rein zum Abdichten. T-Stuek kaufen, Stueck Leitung kaufen und direkt im Motorraum in die Ansaugleitung des Motors bauen. Dann, wenn sosnt alles korrekt funktioniert, kann die Webasto direkt ausm Tank saufen ohne auf nen laufenden Motor angewiesen zu sein der erstmal Sprit in die Ruecklaufleitung drueckt.
weil weiters bin ich mit meinen Ideen soweit am Ende...  | _________________
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|